Fächer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛçɐ]

Silbentrennung

cher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein Dinge, die an die Form des Fächers erinnern

  • Gegenstand zum Zuwedeln von kühlender Luft

  • Palmwedel der Fächerpalme

  • Schwanzgefieder, das wie ein Fächer aufgespreizt werden kann

Begriffsursprung

Fächer ersetzt im 18. Jahrhundert die älteren Formen frühneuhochdeutsch focher, focker Bedeutung eigentlich: „Blasebalg, Feuerwedel“, dann aber auch „Fächer“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fächerdie Fächer
Genitivdes Fächersder Fächer
Dativdem Fächerden Fächern
Akkusativden Fächerdie Fächer

Beispielsätze

  • Ein prächtiger Auerhahn zeigte der Henne seinen breit aufgestellten Fächer.

  • In der Oper waren die Damen, mit schönen Fächern schwenkend, gegen die hohen Temperaturen vorbereitet.

  • Der alluviale Fächer entsteht hier, wo das Gewässer nicht mehr so schnell fließt, weil das Gelände flacher ist.

  • An den Küsten des Mittelmeeres stehen Palmen, deren Wedel die Form von Fächern haben, daher heißen sie auch Fächerpalmen.

  • Solche Unterrichtsstunden außerhalb des Stundenplans stehen nur Kindern mit Schwierigkeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern zur Verfügung.

  • Anna unterrichtet am Gymnasium die Fächer Russisch und Mathematik.

  • Ich habe Germanistik, Philosophie und Politik studiert, also Fächer, mit denen man eigentlich nichts werden kann, außer wenn man Lehrer wird.

  • Tom hatte in allen Fächern ein „ausreichend“, nur in Sport, da hatte er ein „sehr gut“.

  • In den schwierigen Fächern bekomme ich gute Noten, in den einfachen nicht so gute.

  • Welche Fächer magst du am liebsten?

  • Ramanujan war zwar mathematisch hochbegabt, ein Universitätsstudium scheiterte aber daran, dass er die anderen Fächer vernachlässigte.

  • In der Schule habe ich viele Fächer.

  • In der Schule fiel ihm aus allen Fächern Mathe am schwersten.

  • Mein Onkel sammelt chinesische Fächer.

  • Er glänzte in allen Fächern.

  • Maria, wedele mit deinem Fächer doch einmal etwas Wind über meine heißgewordene Denkerstirn!

  • In welchen Fächern bist du gut?

  • Der Hund hat eine Armbanduhr und einen Fächer gefressen.

  • Welche Fächer hast du in der Schule?

  • Der allgemeinen Tendenz in unserem Lande folgend, stellen auch wir ab dem nächsten Schuljahr die Unterrichtssprache in allen Fächern auf Englisch um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher müssen wir Mädchen und Frauen für naturwissenschaftliche und technische Fächer begeistern!

  • Darüber hinaus stehen einzelne Kapitel weiterer Fächer zur Verfügung.

  • Alle fünf prüfungsrelevanten Fächer unterrichte man, also neben den Kernfächern auch Natur- und Gesellschaftswissenschaften.

  • An seiner Schule unterrichtet er verschiedene Fächer.

  • Bislang vergeblich, während andere Fächer ihre Prüfungen nach und nach digitalisieren.

  • "Dies ist eine Bereicherung für alle Fächer und die Allgemeinbildung", ist der Forscher überzeugt.

  • Bei der Berechnung dieser Durchschnittswerte werden die Gehälter aller Fächer zusammengenommen.

  • Betroffen sind Fächer wie Französisch, Geschichte und Mathematik, die künftig für das neue fächerübergreifende Lernen Stunden opfern sollen.

  • Aus dem Tonpapier werden kleine Ziehharmonikas (Fächer) gefaltet, die dienen als Flügel.

  • Beginnen Sie am besten mit der Definition der einzelnen Fächer.

  • Die mitgelieferte Stereoanlage füllt genau zwei Fächer im Möbel aus.

  • Bei diesem Geschicklichkeitsspiel muss man die Holzscheiben in die mit Punkten versehenen Fächer schieben.

  • Dafür genügen nach hessischem Recht absurderweise schon zwei Fächer; fast jede Fachhochschule hat mehr.

  • Acht verschiedene Fächer am Tag: Das können Schüler weder geistig noch körperlich - Schulbücher sind SEHR schwer - stemmen.

  • Bundesweit zulassungsbeschränkte Fächer erfordern eine Bewerbung bei der ZVS.

  • Sekundarschul- und Gymnasiallehrer studieren hingegen zwei allgemeinbildende Fächer.

  • An Gymnasien besonders gefragt seien Fächer wie Französisch, Physik, Latein, Kunst oder Musik, sagte der Minister.

  • Außerdem kündigte Böger an, dass andere Fächer zugunsten des neuen Fachs Stunden hergeben müssen.

  • Ferner sind mehr Unikat-Lösungen geplant, also Fächer, die nur noch an einem Standort vorgehalten werden.

  • Die Unis rechnen damit, ganze Fächer schließen zu müssen.

  • Dies ist ein alarmierender Indikator für die nachlassende Attraktivität der natur- und technikwissenschaftlichen Fächer.

  • Einen Abschluss machte sie jedoch in keinem der Fächer.

  • Auch andere Fächer sind durch den Vertretungsplan in Mitleidenschaft gezogen.

  • Damit stehe "an vielen Schulen das Aus für wichtige Fächer" bevor, drohen die Gymnasialleiter.

  • Dostal warnte vor der Illusion, es gebe Fächer mit Beschäftigungsgarantie.

  • Die Scheine waren falsch in die Fächer des Automaten einsortiert worden.

  • Frauen in wundervollen Kimonos aus Seide verwandelten riesige Fächer kunstvoll zu fliegenden Schmetterlingen.

  • Dabei werden auch an unseren Lyzeen nach wie vor zwei Drittel bis drei Viertel der Fächer in deutscher Sprache unterrichtet.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fä­cher?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fä­cher be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Fä­cher lautet: ÄCEFHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Fächer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fä­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fä­cher­för­mig:
in Form eines Fächers
fä­cher­ar­tig:
in der Art eines Fächers ausgestaltet, so ähnlich wie ein Fächer
Ka­ba­rett:
in Fächer gegliederte (meist drehbare) Speiseplatte
Ogi:
meist faltbarer japanischer Fächer
Qua­d­ri­vi­um:
die vier „höheren“ Fächer – Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik – im mittelalterlichen Universitätsbetrieb
Re­a­li­en:
veraltend: Naturwissenschaften, naturwissenschaftliche Fächer
Stän­der­bau­wei­se:
Architektur: eine Holzbauweise auf der Basis eines Wandpfostengerüstes, bei dem die Fächer mit Flechtwerk oder mit Bohlen ausgefüllt sind
Stän­der­bau:
Architektur, kein Plural: eine Holzbauweise auf der Basis eines Wandpfostengerüstes, bei dem die Fächer mit Flechtwerk oder mit Bohlen ausgefüllt sind
Tri­vi­um:
die drei „unteren“ Fächer – Grammatik, Rhetorik und Dialektik – im mittelalterlichen Universitätsbetrieb
Wohn­wand:
zusammenhängende wandartige Wohneinrichtung, meist aus Holz gefertigt, die Zusätze wie zum Beispiel Schränke/Hochschränke, Vitrinen, ein Bord für einen Fernsehapparat und Fächer integriert hat

Buchtitel

  • Bildkarten: Fächer und Material Bernd Wehren | ISBN: 978-3-40307-027-6
  • Der Fall des geheimnisvollen Fächers Nancy Springer | ISBN: 978-3-95728-263-7
  • Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer Gudrun Spahn-Skrotzki | ISBN: 978-3-40725-925-7
  • Schulwortschatz üben: In der Schule – Die Fächer – Die Aufgaben Denise Doukas-Handschuh | ISBN: 978-3-12674-888-9
  • Scriptor Praxis. Klassenarbeiten in den Fächern Englisch und Französisch gestalten Hanno Werry, Erik Wagner | ISBN: 978-3-58916-857-6

Film- & Serientitel

  • Des Fächers Schneide (Doku, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fächer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547351, 11250775, 11003501, 10354707, 10350985, 10119241, 10032989, 9498316, 8942460, 8619043, 8342287, 8283019, 7820443, 3945820, 3399732 & 3080294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. ots.at, 11.02.2022
  3. ots.at, 22.11.2021
  4. morgenpost.de, 05.05.2020
  5. spiegel.de, 29.12.2019
  6. welt.de, 21.12.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 11.08.2017
  8. lvz.de, 13.12.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 20.05.2015
  10. frag-mutti.de, 26.06.2014
  11. pcwelt.de, 18.04.2013
  12. welt.de, 14.08.2012
  13. feedsportal.com, 26.11.2011
  14. faz.net, 14.07.2010
  15. presseportal.de, 02.09.2009
  16. einstieg.com, 06.08.2008
  17. volksstimme.de, 18.09.2007
  18. welt.de, 22.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2005
  20. welt.de, 18.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.11.2003
  22. welt.de, 04.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995