Exklave

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛksˈklaːvə]

Silbentrennung

Exklave (Mehrzahl:Exklaven)

Definition bzw. Bedeutung

Von fremdem Gebiet umschlossener Teil des eigenen Gebiets.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert in Analogie zu Enklave gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Exklavedie Exklaven
Genitivdie Exklaveder Exklaven
Dativder Exklaveden Exklaven
Akkusativdie Exklavedie Exklaven

Gegenteil von Ex­kla­ve (Antonyme)

En­kla­ve:
vom eigenen Gebiet umschlossener Teil eines fremden Gebiets

Beispielsätze

  • Die beiden spanischen Exklaven Melilla und Ceuta sind die einzigen Gebiet der EU, die auf dem afrikanischen Kontinent liegen.

  • Die russische Exklave Kaliningrad platzt förmlich vor russischen konventionellen Raketen, die auf die NATO gerichtet sind.

  • In der Exklave Ceuta wohnen gerade mal etwa 85'000 Menschen.

  • Einen Versuch hatten Volkspolizisten im Oktober 1951 unternommen, als sie die Exklave besetzten.

  • Spanien hat bereits wegen offener Fragen um die britische Exklave Gibraltar an der Südspitze der iberischen Halbinsel mit Ablehnung gedroht.

  • Beide Exklaven sind die einzigen EU-Außengrenzen auf dem afrikanischen Kontinent.

  • Litauen verstärkt den Schutz seiner Grenze zur russischen Exklave Kaliningrad.

  • Das Dorf Molovata Noua, eine moldauische Exklave auf der transnistrischen Seite des Dnjest,r wird per Boot versorgt.

  • Eine reale Gefahr gibt es auch in der Exklave Kaliningrad, wo nach allem, was man weiß, Atomsprengköpfe stationiert wurden.

  • Darin war festgelegt worden, dass Schahs Grab in der Provinz Aleppo eine türkische Exklave ist.

  • Ein 1500-Seelen-Dorf nahe Schaffhausen, als deutsche Exklave vollständig von Schweizer Gebiet umschlossen.

  • Erst Ende Mai stürmten mehr als tausend afrikanische Flüchtlinge die Grenze zur Exklave Melilla.

  • In Spanien konzentriert sie sich besonders auf die Regionen im Süden, auf den Inseln und auf die von Marokko umschlossenen Exklaven.

  • Migranten, die nach Europa fliehen wollen, kampieren rund um die Exklaven.

  • Wird Polen den Vorschlag eine visafreie Zone zwischen der EU und der russischen Exklave Kaliningrad einzuführen, weiter unterstützen?

  • Die Exklave grenzt im Landesinneren an die beiden riesigen Kongostaaten, links und rechts der Flussmündung.

  • Das Dörfchen Helmhof und der Wimpfener Forst, zusammen 5.000 Hektar Land, waren die Exklave der Exklave.

  • Der Gemeinderat hat beschlossen, den Mariaberger Olga-Wera-Bau in das Sanierungsgebiet Hohenzollernstraße als Exklave aufzunehmen.

  • Wanderer sollten im Grenzgebiet zwischen Polen und der russischen Exklave Kaliningrad (Königsberg) vorsichtig sein.

  • Festung Europa: Hunderte Meter Stacheldraht umgeben die spanischen Exklaven in Nordafrika.

  • Moskau und Brüssel fanden Vereinbarungen zum Handel zwischen Russland und seiner künftig von EU-Gebiet umschlossenen Exklave Kaliningrad.

  • Die russische Exklave wird nach dem EU-Beitritt Polens und Litauens ganz von EU-Gebiet umgeben sein.

  • Umgekehrt wären Verbindungen aus den beiden Exklaven nach Deutschland nur über die vorgewählte Auslandsnummer 0049 möglich.

  • Welche Zukunft hat die russische Exklave mit deutschen Wurzeln?

  • Goethe hat um Erfurt immer einen Bogen geschlagen, wenn er von Weimar aus Frau von Stein in der Exklave Eisenach besuchen wollte.

  • Steinstücken war als einzige Exklave dauerhaft bewohnt.

  • Die Maschine der Pauknair zerschellte beim Landeanflug auf die von Marokko umgebene spanische Exklave Melilla an einem Berg.

  • Sozusagen eine Exklave bilden die Ausgaben auf der Ostalb, in Aalen und Ellwangen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­kla­ve?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ex­kla­ve be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und A mög­lich. Im Plu­ral Ex­kla­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ex­kla­ve lautet: AEEKLVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Völk­lingen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Vik­tor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Vic­tor
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ex­kla­ve (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ex­kla­ven (Plural).

Exklave

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­kla­ve kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­bin­da:
Hauptstadt dieser angolanischen Exklave
nordlich der Kongomündung gelegene Exklave von Angola
Ka­li­nin­grad:
die westlichste Oblast Russlands, einer Exklave zwischen Polen und Litauen und deren Hauptstadt
Me­lil­la:
autonome spanische Exklave an der marokkanischen Küste
Ost­ti­rol:
die östliche Exklave des österreichischen Bundeslandes Tirol
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exklave. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jungefreiheit.de, 24.06.2022
  3. bz-berlin.de, 06.03.2022
  4. blick.ch, 17.05.2021
  5. neues-deutschland.de, 04.02.2018
  6. manager-magazin.de, 23.11.2018
  7. n-tv.de, 20.02.2017
  8. krone.at, 05.06.2017
  9. nzz.ch, 09.07.2016
  10. fr-online.de, 14.07.2016
  11. zeit.de, 22.02.2015
  12. blick.ch, 27.11.2015
  13. derstandard.at, 07.06.2014
  14. feedsportal.com, 17.04.2014
  15. spiegel.de, 09.10.2013
  16. de.euronews.net, 31.08.2010
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.01.2010
  18. faz.net, 21.09.2009
  19. szon.de, 17.09.2009
  20. abendblatt.de, 16.01.2005
  21. volksstimme.de, 08.10.2005
  22. abendblatt.de, 24.04.2004
  23. netzeitung.de, 04.09.2002
  24. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 30.07.2001
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Stuttgarter Zeitung 1995