Ethos

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːtɔs ]

Silbentrennung

Ethos

Definition bzw. Bedeutung

Gesamthaltung im Hinblick auf sittliche Werte.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem altgriechischen Substantiv ἦθος „Gewohnheit, Sitte, Gesinnung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ethos
Genitivdes Ethos
Dativdem Ethos
Akkusativdas Ethos

Anderes Wort für Ethos (Synonyme)

Einstellung (zu):
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Geisteshaltung (Hauptform):
grundsätzliche Einstellung zu wesentlichen Aspekten des Geschehens, des Lebens
Gesinnung:
geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen
Grundeinstellung
Lebenseinstellung
Mentalität:
Denkweise, geistige Disposition
(jemandes) Philosophie:
kein Plural: Lehre vom Ganzen und vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge; Lehre über Erkenntnis und Wahrheit
persönliche Betrachtungsweise des Lebens
Sinnesart (dichterisch)
Überzeugung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist

Beispielsätze (Medien)

  • Doch sein Ethos verbat ihm das.

  • Vielmehr geht es im Hier und Jetzt vor allem um das: Nicht das Ego entscheidet, sondern das Ethos.

  • Im Machtkampf an der Spitze der Credit Suisse fordert der Stimmrechtsberater Ethos den Rücktritt von Verwaltungsratspräsident Urs Rohner.

  • Auf der anderen Seite hatte sich Ethos für das Paket ausgesprochen, ferner die unter dem Namen «zRating» bekannte Ratingagentur Inrate.

  • Biedermann zählt zu den Mitgründern der Stiftung Ethos, die vor 21 Jahren in Genf aus der Taufe gehoben wurde.

  • Die Finanzmarktaufsichtsbehörde Finma habe die Genehmigung dazu erteilt, teilte Ethos am Mittwoch mit.

  • Beim Stimmrechtsberater Ethos stösst dieses Vorhaben auf Unverständnis.

  • Er ist auf ein gemeinsames Ethos seiner Bürger und damit auf ein Mindestmass an Geschlossenheit und Engagement angewiesen.

  • Die Ethos Stiftung vertritt den Angaben nach mehr als 140 Schweizer Pensionskassen und andere steuerbefreite Institutionen.

  • Die Mode widerspricht seinem medizinischen Ethos.

  • Darin wird Columbus zu Popeye, das Lexikon verwandelt sich in Wikipedia und aus Ethos wird Popcorn.

  • Er braucht ein Ethos.

  • Die Schweizer Anlagestiftung Ethos will auf der Hauptversammlung des Pharmariesen Novartis AG am 6. März 2007 für Diskussionen sorgen.

  • Was ist ihr Ethos?

  • "Gemäß unseres Ethos müssen wir die Befehlskette einhalten", so Looney pflichtbewusst.

  • Immer schwingt auch ein journalistisches Ethos von distanzierter Neugier mit.

  • In der medienpoltischen Kultur Englands ist dieses Ethos hoch entwickelt und wird sehr ernst genommen.

  • Die Grenzen der Lebenswelt sind auch die Grenzen des etablierten Ethos.

  • Damit gerät das journalistische Ethos in Gefahr.

  • Das Ethos, das Rennrad.

Übersetzungen

  • Englisch: ethos
  • Georgisch: ეთოსი (et’osi)

Wortaufbau

Das Isogramm Ethos be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Ethos lautet: EHOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ethos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ethos kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Empowering Young Leaders: How your Culture and Ethos can Enhance Student Leadership within your School Gohar Khan | ISBN: 978-1-03223-150-1
  • Geburt des Ethos aus dem Pathos Bernhard Waldenfels | ISBN: 978-3-16163-538-0
  • The Ethos of the Christian Heart Adrian Reimers | ISBN: 978-1-58731-242-7

Film- & Serientitel

  • Ethos (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ethos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ethos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. derstandard.at, 07.11.2023
  3. tagesspiegel.de, 21.11.2021
  4. cash.ch, 06.02.2020
  5. blick.ch, 10.10.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 03.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 15.02.2017
  8. blick.ch, 21.04.2016
  9. nzz.ch, 18.01.2015
  10. cash.ch, 08.10.2014
  11. tagblatt.de, 30.05.2010
  12. berlinerliteraturkritik.de, 29.05.2009
  13. welt.de, 21.04.2008
  14. ecoreporter.de, 19.02.2007
  15. spiegel.de, 12.04.2006
  16. spiegel.de, 04.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2004
  18. welt.de, 06.08.2003
  19. tsp, 21.01.2002
  20. welt.de, 13.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (07/2001)
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995