Esoteriker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ezoˈteːʁɪkɐ]

Silbentrennung

Esoteriker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bildungssprachlich: Person, die über Geheimwissen verfügt

  • Person, die bestimmten spiritistischen Lehren anhängt oder diese praktiziert

Begriffsursprung

Ableitung von Esoterik mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

  • Esoterikerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Esoterikerdie Esoteriker
Genitivdes Esoterikersder Esoteriker
Dativdem Esoterikerden Esoterikern
Akkusativden Esoterikerdie Esoteriker

Anderes Wort für Eso­te­ri­ker (Synonyme)

Eingeweihter:
Person, die über Informationen verfügt, die der Allgemeinheit nicht bekannt sind
Geheimnisträger
Insider:
ein Witz, den man nur versteht, wenn man bestimmte Hintergrundinformationen kennt
jemand, der über interne Informationen auf einem Gebiet verfügt; ein Eingeweihter
Kenner:
Person, die überdurchschnittliche Kenntnisse auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet besitzt
Mystiker:
Religion: Anhänger oder Vertreter einer mystischen Religionslehre

Beispielsätze

Eingeweihte Mitglieder der Illuminaten sind ob ihres Wissens Esoteriker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Putin-Versteher befinden sich in einer interessanten geistigen Koalition: mit den Esoterikern und den Rechtsextremen.

  • Wenn man die alle als Esoteriker subsumiert, dann stelle ich mich als kleines Licht gerne dazu.

  • Berger meint dazu: "Der klassische Esoteriker ist sehr selbstbezogen, den interessiert Politik eher nicht.

  • Noch stellen sie jene in die Ecke von Rechtsextremen und Esoteriker.

  • Bisher haben die Behörden das Phänomen belächelt – doch manche sehen die nationalistisch angehauchten Esoteriker inzwischen als Gefahr.

  • Die Partei sei zudem unterwandert von Anarchisten und irrationalen Esoterikern.

  • Ein schwarz angehauchter, naturverbundener Esoteriker mit exzellentem Musikgeschmack, der ein leises Kitzeln in meinem Bauch auslöst.

  • So lernt man einen – ist es ein Professor oder ein Esoteriker oder beides?

  • Die endzeitgläubigen Apokalyptiker, Esoteriker und Verschwörungstheoretiker liegen mit ihren Prognosen nicht grundsätzlich falsch.

  • Das machen sehr viele Gruppen, unter anderem auch Esoteriker.

  • picture-alliance / Godong Der Mensch ist von einer Aura umgeben - laut Esoterikern ein Energiefeld, das alle Materie umgibt.

  • Bei Esoterikern und in der rechten Szene ist die Kapelle ein Geheimtipp.

  • Die Esoteriker drehen sich im Kreis.

  • Geld geht nicht verloren - es wird nur anders verteilt, sagen Philosophen und Esoteriker.

  • Vorilhon war Vagabund und Sänger, seine Anhänger sind Lebenskünstler, Esoteriker, Surfer, kleine Gauner.

  • Dort sitzt auch Direktor und Terrorexperte Bruce Hoffman und lächelt milde über die tiefgründelnden Esoteriker in Kalifornien.

  • Nur, dieses Mal war der Hausherr physisch nicht anwesend, auch wenn einige eingefleischte Esoteriker seine Aura zu verspüren glaubten.

  • In diesem Jahr durften die Druiden erstmals wieder dort feiern und wurden von anderen Esoterikern gestört.

  • "Esoteriker würden den Raum fluchtartig verlassen", sagt Kugel lachend.

  • Ein verwirrter Esoteriker, der noch immer Pillen schmeißt - allerdings jetzt homöopathische von seinem chinesischen Gesundheitsberater.

  • Ich bin kein marktwirtschaftlicher Esoteriker.

  • Rainer Werner Fassbinder tat sich gelegentlich auch als Esoteriker hervor.

  • Doch Draeger will partout kein Esoteriker sein: "Das ist genau das, was wir überhaupt nicht wollen!"

  • Man findet alles hier, Esoteriker, Anthroposophen, alle alternativen Zeitströmungen machen sich bemerkbar.

  • "Esoteriker halten es bei uns nicht lange aus", sagt einer, "dazu sind wir ihnen zu handfest."

  • Auch die Esoteriker rüsten elektronisch auf wie geht es dir? ".

Übergeordnete Begriffe

  • Glaubensanhänger

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eso­te­ri­ker?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eso­te­ri­ker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Eso­te­ri­ker lautet: EEEIKORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Esoteriker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eso­te­ri­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Esoteriker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Esoteriker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 15.03.2022
  2. derstandard.at, 03.04.2022
  3. derstandard.at, 27.11.2021
  4. alexandrabader.wordpress.com, 10.05.2020
  5. nzz.ch, 28.01.2018
  6. nzz.ch, 18.09.2014
  7. blogigo.de, 04.09.2014
  8. zeit.de, 29.05.2014
  9. newsnetz-blog.ch, 21.12.2012
  10. dradio.de, 26.02.2011
  11. welt.de, 26.08.2010
  12. merkur.de, 06.12.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2004
  14. f-r.de, 31.05.2003
  15. berlinonline.de, 18.01.2003
  16. sz, 28.02.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996