Eselsbrücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːzl̩sˌbʁʏkə]

Silbentrennung

Eselsbrücke (Mehrzahl:Eselsbrücken)

Definition bzw. Bedeutung

Hilfe, kurzer Spruch, um sich etwas besser merken zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Esel und Brücke sowie dem Fugenelement -s; Lehnübersetzung des 18. Jahrhunderts von lateinisch pons asinorum, aus pons „Brücke“ und dem Genitiv Plural von asinus „Esel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eselsbrückedie Eselsbrücken
Genitivdie Eselsbrückeder Eselsbrücken
Dativder Eselsbrückeden Eselsbrücken
Akkusativdie Eselsbrückedie Eselsbrücken

Anderes Wort für Esels­brü­cke (Synonyme)

Anker (fachspr.):
der Doppelhebel in der Uhr, der das Steigrad hemmt
der sich vor einem Elektromagneten drehende Teil eines Apparates oder einer elektrischen Maschine
Erinnerungsstütze
Eselsleiter (ugs.)
Gedächtnishilfe
Gedächtnisstütze:
ein zur Erinnerung an bestimmte Dinge oder Personen helfendes Objekt
Lernhilfe
Lernspruch
Merkhilfe
Merkregel
Merkreim
Merksatz:
Satz, um sich etwas leichter zu merken
Merkspruch:
formelhafter Satz/Spruch, der dazu dient, dass man sich an etwas besser erinnern kann
Merkvers:
Vers, der dazu dient, dass man sich an etwas besser erinnern kann
pons asini (lat.)
pons asinorum (lat.)

Beispielsätze

  • Eine Eselsbrücke, mit der man sich die Reihenfolge der Gitarrensaiten merken kann, lautet: Eine alte Dame geht heute einkaufen. (E-A-D-G-H-E)

  • Die Himmelsrichtungen bringt man nicht mehr durcheinander mit der Eselsbrücke: Nie ohne Seife waschen! (Nord-Ost-Süd-West)

  • Ich habe mir eine Eselsbrücke gebaut.

  • Maria benutzt Eselsbrücken.

  • Ich brauche eine Eselsbrücke, sonst merke ich mir das nie.

  • Um das nicht zu vergessen, kannst du diese Eselsbrücke verwenden.

  • Vokabeln lernt man am besten mithilfe von kreativen Eselsbrücken.

  • Die Eselsbrücke ist die ideale Verbindung zwischen zwei Gedächtnislücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viel funktioniere über Eselsbrücken, verrät Lasses Mutter Sandra.

  • An der sogenannten Eselsbrücke in Meschenbach bei Untersiemau (Lkr.

  • Eselsbrücken heißt das Zauberwort.

  • Für alle, die sich nie merken können, wann die Uhr vor- bzw. zurückgestellt wird: Hier zehn Eselsbrücken.

  • Hier eine kleine Eselsbrücke wie Sie die 4 Personen unterscheiden können.

  • WDR.de fragte Mönchengladbacher nach Eselsbrücken.

  • Jeder Kartenbesitzer kann sich seine individuelle "Eselsbrücke" zur eigens gewählten Geheimzahl bauen.

  • Eine Eselsbrücke für politische Beobachter ist, sich zu merken, wer welche Partei gegründet hat (denn die Chefs wechseln manchmal).

  • Mister Black & Decker, der jede Eselsbrücke im Sturmangriff nimmt, hat wieder zugeschlagen!

Häufige Wortkombinationen

  • sich, jemandem eine Eselsbrücke bauen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Esels­brü­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und Ü mög­lich. Im Plu­ral Esels­brü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Esels­brü­cke lautet: BCEEEKLRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Esels­brü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Esels­brü­cken (Plural).

Eselsbrücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Esels­brü­cke ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mne­mo­nik:
Methode zur Steigerung der Gedächtnisleistung durch Merkhilfen wie Eselsbrücken, Merksprüche und so weiter
Mne­mo­tech­nik:
Fachsprache: Methode zur Steigerung der Gedächtnisleistung durch Merkhilfen wie Eselsbrücken, Merksprüche und so weiter

Buchtitel

  • Eselsbrücken Wolfgang Riedel | ISBN: 978-3-41104-184-8
  • Eselsbrücken für über 1600 chinesische Zeichen/Moyens mnémotechniques pour plus de 1600 caractéres chinois Melanie Schmidt | ISBN: 978-9-88191-938-0

Film- & Serientitel

  • Die Statik der Eselsbrücken (Kurzfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eselsbrücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eselsbrücke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7073821, 7039113, 6617404, 3627407, 2896269 & 1920071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 11.11.2022
  3. nordbayern.de, 04.09.2014
  4. focus.de, 25.01.2014
  5. merkur-online.de, 21.10.2014
  6. focus.de, 19.04.2013
  7. www1.wdr.de, 30.03.2013
  8. presseportal.de, 30.01.2012
  9. DIE WELT 2000
  10. Süddeutsche Zeitung 1995