Esche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʃə ]

Silbentrennung

Esche

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eschedie Eschen
Genitivdie Escheder Eschen
Dativder Escheden Eschen
Akkusativdie Eschedie Eschen

Anderes Wort für Esche (Synonyme)

Fraxinus excelsior (fachspr., botanisch)
Gemeine Esche (fachspr., botanisch)
Gewöhnliche Esche
Hohe Esche

Beispielsätze

  • Er hatte einige Eschen angepflanzt.

  • Aus welchem Holz ist denn eure Küche? Aus Esche!

  • Die Esche ist ein Laubbaum.

  • Die Esche ist ein Baum.

  • Blätter und Rinde der Esche werden von alters her als Arzneimittel verwendet.

  • Die Morchel mag die Nähe von Eschen und ist lecker im Omelett mit Zwiebeln.

  • Die Esche in unserem Garten hat endlich ausgeschlagen.

  • Wir sind jetzt in einem schattigen Wald, in dem Buchen und Eichen, Erlen und Eschen wachsen.

  • In diesem Park wachsen Erlen und Eschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hasel macht den Anfang, Esche und vor allem die Birke kommen, wenn es auch in der Nacht spürbar wärmer wird.

  • Auch Esche konnte weiterhin sehr gut abgesetzt werden.

  • Die massive Esche war an einem Hang umgekippt und auf eine Garage gefallen.

  • Er lebt an der Mandschurischen Esche, ohne Krankheitserscheinungen zu verursachen.

  • Das Interview führte Benjamin Esche.

  • Die Esche schlägt sehr gut aus dem Stock wieder aus, weshalb sie Rückschnitt auch in höherem Alter so gut verträgt.

  • Die Esche war früher das Symbol für die Macht des Wassers.

  • Jetzt fordert der junge Mann den Kranschlepper an. Dieser darf nicht in dem Gefahrenbereich der Esche stehen.

  • Das Trio taucht seit Tagen in der Weihnachtswerkstatt ab und fertigt dort weihnachtliche Holzarbeiten aus Ahorn, Esche und Pappel.

  • "Der große Vorteil, den die Clowns haben: Ihnen können die Patienten sagen, was sie anderen nicht sagen mögen", unterstreicht Esche.

  • Dabei kam heraus, dass acht Ahornbäume, drei Linden, sieben Buchen und eine Esche gefällt werden müssen.

  • Sie taucht im Tatort auf, im Polizeiruf 110, im Erfolgsfilm Nikolaikirche und zu Ehren von Rolf Losansky eben auch in der Villa Esche.

  • Bavaria-Produzent Matthias Esche spricht von einem ?Hauch von Besorgnis?.

  • Esche und Duché zogen gemeinsam am verhüllenden Tuch und gaben den Blick auf das Schild "Chécy-Platz" frei.

  • Berlin - Der Schauspieler Eberhard Esche ist tot.

  • Dass Buche, Eiche und Esche die häufigsten Bäume sind, die hier im Wald vorkommen.

  • Sein Begehren hat etwas Pirouettenhaftes, und Esther Esche als Elisabeth lässt in ihre Prinzipientreue ("Elisabeth war ihre erste Liebe.

  • Zudem zeigt es eines: "Die Bereitschaft, sich auf Sprachen einzulassen, muss da sein, damit man sich verstehen kann", sagt Esche.

  • Pappel, Ulme, Esche und Hainbuche: folgen Mitte und Ende März.

  • Sein geistig verwirrter Vater Albert (Horst Buchholz) stirbt, und sein väterlicher Freund und Vaterersatz Esche (Vadim Glowna) hat Krebs.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blumenesche
  • Rotesche
  • Schnabelesche
  • Schwarzesche
  • Traueresche
  • Weißesche

Übersetzungen

  • Altgriechisch: μελία (melia) (weiblich)
  • Bosnisch: jasen (männlich)
  • Bulgarisch: ясен (jasen)
  • Dänisch: ask
  • Englisch: ash
  • Estnisch: saar
  • Färöisch: ask (weiblich)
  • Finnisch: saarni
  • Französisch: frêne (männlich)
  • Interlingua: fraxino
  • Isländisch: askur
  • Italienisch: frassino (männlich)
  • Katalanisch: freixe (männlich)
  • Kroatisch: jasen (männlich)
  • Kurmandschi: benav (männlich)
  • Latein:
    • farnus
    • fraxinus
  • Lettisch: osis (männlich)
  • Litauisch: uosis
  • Mazedonisch: јасен (jasen) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • μελιά (meliá) (weiblich)
    • μελία (melía) (weiblich)
    • φράξος (fráxos) (männlich)
    • φράξο (fráxo) (sächlich)
  • Niederländisch: es
  • Niedersorbisch: jaseń (männlich)
  • Norwegisch: ask
  • Novial: fraxine
  • Obersorbisch:
    • jaseń (männlich)
    • jasnik (männlich)
  • Okzitanisch: fraisse (männlich)
  • Polnisch: jesion (männlich)
  • Portugiesisch: freixo (männlich)
  • Russisch: ясень
  • Schwedisch: ask
  • Serbisch: јасен (jasen) (männlich)
  • Serbokroatisch: јасен (jasen) (männlich)
  • Slowakisch: jaseň (männlich)
  • Slowenisch: jesen (männlich)
  • Spanisch: fresno (männlich)
  • Tschechisch: jasan (männlich)
  • Ukrainisch: ясен (männlich)
  • Volapük: frad
  • Weißrussisch: ясень (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Esche?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Esche be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Esche lautet: CEEHS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Esche (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Eschen (Plural).

Esche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Esche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eschen­ar­tig:
in der Art einer Esche
Eschen­baum:
Laubbaum der biologischen Gattung Fraxinus; Esche
Eschen­holz:
das Holz der Esche
Eschen­trieb­ster­ben:
durch den Pilz Chalara fraxinea verursachte Baumkrankheit, die Eschen befällt und zum Absterben bringt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Esche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Esche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10921467, 8376053, 6955711, 6071268, 5159021, 3418174 & 1398116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 21.04.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 19.07.2021
  3. siegener-zeitung.de, 28.12.2020
  4. derstandard.at, 17.04.2017
  5. www1.wdr.de, 24.07.2016
  6. gartentechnik.de, 18.10.2015
  7. bernerzeitung.ch, 06.03.2014
  8. ruhrnachrichten.de, 12.11.2013
  9. freiepresse.de, 21.08.2010
  10. aachener-zeitung.de, 07.12.2009
  11. freiepresse.de, 05.10.2007
  12. tagesspiegel.de, 15.10.2007
  13. morgenweb.de, 28.02.2006
  14. volksstimme.de, 16.05.2006
  15. gea.de, 19.10.2005
  16. berlinonline.de, 17.04.2005
  17. lvz.de, 26.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2003
  20. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  21. ln-online.de, 06.09.2002
  22. sz, 10.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995