Erziehungsgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈt͡siːʊŋsˌɡɛlt]

Silbentrennung

Erziehungsgeld (Mehrzahl:Erziehungsgelder)

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche, finanzielle Unterstützung an einen Elternteil, der sein neugeborenes Kind aufzieht und kaum oder nicht berufstätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erziehung und Geld sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erziehungsgelddie Erziehungsgelder
Genitivdes Erziehungsgeldes/​Erziehungsgeldsder Erziehungsgelder
Dativdem Erziehungsgeld/​Erziehungsgeldeden Erziehungsgeldern
Akkusativdas Erziehungsgelddie Erziehungsgelder

Anderes Wort für Er­zie­hungs­geld (Synonyme)

Bundeserziehungsgeld
Elterngeld (Deutschland):
finanzielle Summe, die vom Staat an die Eltern gezahlt wird, wenn diese nicht oder teilweise erwerbslos sind sowie wenn diese ihr Kind selbst zuhause betreuen
Karenzgeld (Österreich) (fachspr., veraltet)
Kinderbetreuungsgeld (Österreich)

Beispielsätze

  • Das seit 2006 existierende Erziehungsgeld nutzen hingegen nur 3,5 Prozent der Väter.

  • Das Thüringer Erziehungsgeld war fest eingeplant im Budget der Familie.

  • Im Gegenzug dazu soll das thüringische Erziehungsgeld abgeschafft werden.

  • Zusammen mit Kinder- und Erziehungsgeld komme man gut zurecht.

  • Dann lebte die Familie von Elterngeld, Erziehungsgeld und Stütze.

  • Das Erziehungsgeld kostet etwa 50 Millionen Euro pro Jahr.

  • Arbeitslose und Geringverdiener hätten sich im Vergleich zum früheren Erziehungsgeld verschlechtert, beklagte er.

  • Das Elterngeld hat das Erziehungsgeld abgelöst und erweist sich als Renner.

  • Dies werden die auch für das Erziehungsgeld zuständigen Stellen sein.

  • Weil sie die Einkommensgrenzen für das alte Erziehungsgeld überschreiten, bekommen die Tolmas weder die alte, noch die neue Förderung.

  • Das Elterngeld soll von 2007 an das Erziehungsgeld ersetzen, das nur Bedürftige bekommen.

  • Das Erziehungsgeld betrug maximal 300 Euro im Monat für zwei Jahre oder 450 Euro im Monat für ein Jahr.

  • Das gehaltsorientierte Elterngeld, zu dem Schmidt das Erziehungsgeld ausbauen will, ist zwar ein richtiger Schritt.

  • Union und SPD wollen das heutige Erziehungsgeld von 2008 an durch ein einkommensabhängiges Elterngeld ersetzen.

  • Die Klägerin hatte im Juni 1998 ein Kind zur Welt gebracht und bezog von diesem Zeitpunkt an für 24 Monate Erziehungsgeld.

  • Schmidt verwies auf ähnliche Regelungen, die beim Erziehungsgeld oder der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe angewandt würden.

  • Auch Verbesserungen beim Erziehungsgeld, dem Bafög und dem Wohngeld habe es gegeben.

  • Das bisherige Kinder- und Erziehungsgeld möchte die Union von 2004 an stufenweise durch ein "Familiengeld" ersetzen.

  • Kindergeld und Erziehungsgeld sollen dazu gebündelt werden.

  • Darin sollen Kinder- und Erziehungsgeld zusammengefasst sein.

  • Ab 2001 steht der Bezug von Erziehungsgeld auch Eltern offen, die gleichzeitig Arbeitslosengeld beziehen.

  • Bisherige staatliche Leistungen wie Kindergeld, Erziehungsgeld und Wohngeld werden in diesem Betrag zusammenfaßt.

  • Etwa eine Milliarde Mark von sieben Milliarden Mark ausbezahltem Erziehungsgeld gehen an Ausländer.

  • Dazu gehöre eine Erhöhung des Kindergeldes sowie des Erziehungsgeldes, das mittelfristig in ein "Erziehungsgehalt" umzuwandeln sei.

  • Im Gegensatz zum Arbeitslosengeld wird Arbeitslosenhilfe beim Erziehungsgeld nicht angerechnet, berichtet die Gewerkschaftszeitung "Metall".

  • Als Beispiele werden die Höhe des Kindergeldes oder des Erziehungsgeldes genannt.

  • Sie wolle beispielsweise die Einkommensgrenzen beim Erziehungsgeld anheben, kündigt sie an.

  • Mütter oder Väter haben damit nach Auslaufen des Erziehungsgeldes in der Regel Anspruch auf Arbeitslosengeld.

Wortbildungen

  • Landeserziehungsgeld

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­zie­hungs­geld be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Er­zie­hungs­gel­der nach dem ers­ten R, ers­ten E, S und L.

Das Alphagramm von Er­zie­hungs­geld lautet: DEEEGGHILNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Lima
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Er­zie­hungs­geld (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Er­zie­hungs­gel­der (Plural).

Erziehungsgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­zie­hungs­geld kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erziehungsgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erziehungsgeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 26.02.2020
  2. eichsfeld.tlz.de, 20.05.2015
  3. welt.de, 08.12.2014
  4. mz-web.de, 18.01.2013
  5. fuldaerzeitung.de, 17.09.2011
  6. stuttgarter-zeitung.de, 12.08.2010
  7. tagesschau.de, 11.06.2008
  8. borkumer-zeitung.de, 30.12.2008
  9. n-tv.de, 19.01.2007
  10. waz.de, 22.04.2007
  11. n-tv.de, 04.05.2006
  12. tagesschau.de, 18.01.2006
  13. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  14. an-online.de, 03.11.2005
  15. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  16. welt.de, 16.07.2003
  17. daily, 26.03.2002
  18. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  19. bz, 03.01.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995