Erntedank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁntəˌdaŋk ]

Silbentrennung

Erntedank

Definition bzw. Bedeutung

Fest nach Einfuhr der Ernte zum Dank an Gott.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ernte und Dank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erntedank
Genitivdes Erntedanks/​Erntedankes
Dativdem Erntedank
Akkusativden Erntedank

Anderes Wort für Ern­te­dank (Synonyme)

Erntedankfest:
Fest nach Einfuhr der Ernte zum Dank an Gott
Erntefest:
Fest, bei dem das Einbringen der Ernte gefeiert wird

Beispielsätze

  • Ganz im Zeichen von Erntedank stehen die Gottesdienste in evangelischen Kirchen am morgigen Sonntag.

  • Dieses Jahr findet Erntedank am 3. Oktober 2021 statt.

  • Wir haben während Erntedank geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute noch feiern Christen mit Gottesdiensten Erntedank.

  • Der ganze Tag soll unter dem Motto Herbst, Erntedank und Landwirtschaft stehen.

  • Erntedank ist auch Solidarität zugunsten notleidender Menschen.

  • Matinee-Konzert beim Erntedank der Tiroler Festspiele Erl mit einer spannungsgeladenen Tondichtung und schwelgenden Liedern.

  • Denn Erntedank feiern heißt auch Ja sagen zu Gottes Schöpfung.

  • Zu Beginn der Jubiläumsfeier stand ein festlicher Familiengottesdienst zu Erntedank in der vollbesetzten Leidringer Peterskirche.

  • Gruppentänzer haben weniger Schmerzen und stärkere Bindungen Kriegstanz, Initiationsritus, Erntedank: Wohl jede Kultur kennt Gruppentänze.

  • Dienstag, 30.09.2014 Erntedank: Gottesdienst rund um das Brot Zoom Herbert Moeselaken lädt zum Ernte-Gottesdienst ein.

  • Ein gelungener Gottesdienst fand am Sonntag zum Erntedank statt.

  • Ein weiterer Bericht zum Erntedank ist auf Seite 37.Bilder auf nm-online.

  • In vielen bayerischen Gemeinden wird "Erntedank" gefeiert, deutschlandweit seit 1972 üblicherweise am ersten Sonntag im Oktober.

  • Am ersten Sonntag im Oktober feiern die Katholiken Erntedank.

  • Beschäftigte der Westfalenfleiß AG, Familien und Senioren feiern hier gemeinsam Erntedank.

  • Der Einzelhandel läutete am Brückentag nach Erntedank traditionell das Weihnachtsgeschäft ein.

  • Ashcroft klang wie ein verwöhntes Stadtkind, dem beim Erntedank ganz warm ums Herz wird.

  • Die Wagen für den Umzug waren in vielen Stunden mit den Symbolen des Erntedanks hergerichtet worden.

  • Der Griff zur Frucht galt zugleich als symbolischer Auftakt zur Ausstellung "Erntedank im Palmengarten", die derzeit zu sehen ist.

  • Um 17 Uhr findet in der Göppinger Oberhofenkirche eine Bläserfeier zum Erntedank statt.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ern­te­dank be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ern­te­dank lautet: ADEEKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Dora
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Erntedank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ern­te­dank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anton, erzähl mir was! Wir feiern Erntedank Katharina Wilhelm | ISBN: 978-3-78066-502-7
  • Erntedank Volker Klüpfel, Michael Kobr | ISBN: 978-3-49224-511-1
  • Erntedank in Vertikow Frank Friedrichs | ISBN: 978-3-95991-841-1
  • Kinderlieder rund um die Bibel – 28 religiöse Lieder inkl. Erntedank und Vaterunser Stephen Janetzko | ISBN: 978-3-95722-515-3
  • Mein Mini-Bilderbuch: Erntedank Esther Hebert, Gesa Rensmann | ISBN: 978-3-76982-182-6

Film- & Serientitel

  • Erntedank. Ein Allgäukrimi (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erntedank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erntedank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5561749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 28.09.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 30.09.2022
  3. rp-online.de, 27.09.2019
  4. tt.com, 08.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 30.09.2016
  6. kicker.de, 25.09.2016
  7. focus.de, 07.11.2015
  8. rga-online.de, 30.09.2014
  9. alsfelder-allgemeine.de, 09.10.2013
  10. nordbayern.de, 08.10.2013
  11. br-online.de, 03.10.2011
  12. oberpfalznetz.de, 08.10.2009
  13. muensterschezeitung.de, 20.09.2009
  14. n24.de, 24.11.2007
  15. welt.de, 18.01.2006
  16. aachener-zeitung.de, 04.10.2005
  17. f-r.de, 26.09.2002
  18. Stuttgarter Zeitung 1996