Erdwärme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tˌvɛʁmə]

Silbentrennung

Erdwärme

Definition bzw. Bedeutung

Die Wärme, die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeichert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Erde und Wärme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdwärme
Genitivdie Erdwärme
Dativder Erdwärme
Akkusativdie Erdwärme

Anderes Wort für Erd­wär­me (Synonyme)

Geothermie:
Nutzung der im oberen (zugänglichen) Teil der Erdkruste gespeicherten Wärme

Beispielsätze

  • Unsere Nachbarn wollen ein Niedrigenergiehaus bauen und auch Erdwärme für die Warmwasserbereitung nutzen.

  • In Island werden achtzig Prozent des elektrischen Stroms aus Wasserkraft erzeugt, die restlichen zwanzig Prozent aus Erdwärme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei ist die Erdwärme nur ein Stressor unter anderen.

  • Bisher gibt es im Landkreis nur ein Geothermieprojekt in Poing, hier wird die Erdwärme seit dem Jahr 2012 genutzt.

  • Erdwärme sei nicht nur unerschöpflich, sondern auch kostenlos.

  • Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie Erdwärme sollen den Energieverbrauch möglichst gering halten.

  • An der Stelle sollen 100 Meter tiefe Bohrungen beginnen, um Erdwärme für das im Schloss geplante Humboldt Forum zu gewinnen.

  • In ihrer Mitteilung schreibt die Erdwärme AG, sie bedauere den Entscheid der Sistierung.

  • Die Insel ist dank der Nutzung von Erdwärme ein Gemüseparadies.

  • Auch in diversen anderen Orten ist die Armee à jour, setzt beispielsweise auf Erdwärme, Sonnenkollektoren oder moderne LED-Scheinwerfer.

  • Auf Platz zwei steht da Erdwärme, gefolgt von Holz, Gas und Fernwärme.

  • Beim Bau eines Stadtbahntunnels wurden zwei Teststrecken installiert, um die Nutzung der Erdwärme in der Klimatisierung zu erproben.

  • Gibt es kostengünstige Heizmöglichkeiten wie Erdwärme oder Solarthermie?

  • Die Stadt Zürich weitet die Suche nach Erdwärme über ihre Grenzen aus.

  • Bisher werden nur 15,1 Prozent des verbrauchten Stroms mit Wind, Sonne, Biomasse oder Erdwärme erzeugt.

  • Beheizt und gekühlt wird das neue Bürogebäude umweltfreundlich mittels Erdwärme (Geothermie).

  • Erdwärme findet sich überall und liefert, wenn man sie braucht.

  • Sonne, Wind, Wasserkraft und Erdwärme stellt uns die Natur kostenlos und in jedem Land der Welt zur Verfügung.

  • Über diese so genannte Sohle wird die Erdwärme, die zwischen acht und zehn Grad beträgt, an eine Wärmepumpe im Hauskeller weitergeleitet.

  • Höhere Zuschüsse gibt es für die Stromerzeugung aus Erdwärme (bis 15 Cent) und Biomasse (11,5 Cent).

  • Auch dort wird schon lange mit Erdwärme geheizt, der nächste Schritt der Stromgewinnung ist beabsichtigt.

  • Stickoxid erhöht die Ozon-Konzentration in der Atmosphäre, so dass die Erdwärme nicht ausreichend abstrahlt.

  • So suchte man allenthalben nach Auswegen: nach Erdgas und Erdwärme.

  • Hinzu kämen Wasser, Sonne und Erdwärme.

  • "Der große Trend aber ist heute Erdwärme", sagt Daugs.

  • Die Erdwärme sollte nach Ansicht von Experten gerade auch in Berlin stärker genutzt werden.

  • Island besitzt im Überfluß erneuerbare Energien, insbesondere Erdwärme und Wasserkraft.

  • Das sollte vor allem die Erdwärme im Hafengebiet verwerten.

  • Die Regierung hatte 1989 eine Serie von Versuchsbohrungen angeordnet, um die Erdwärme zu nutzen.

  • Auch in anderen Bundesländern wird mehr über Erdwärme nachgedacht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: երկրաջերմային էներգիա (yerkrajermajin energia)
  • Bosnisch:
    • zemljina toplota (weiblich)
    • toplota Zemlje (weiblich)
  • Bulgarisch: топлина на Земята (toplina na Zemjata) (weiblich)
  • Englisch:
    • geothermal heat
    • geothermal energy
    • geothermy
  • Französisch: géothermie (weiblich)
  • Italienisch: geotermia (weiblich)
  • Kroatisch:
    • zemljina toplota (weiblich)
    • toplota Zemlje (weiblich)
  • Lettisch: siltuma zeme
  • Litauisch: šilumos žemė
  • Mazedonisch:
    • топлина на Земјата (toplina na Zemjata) (weiblich)
    • геотермална енергија (geotermalna energija) (weiblich)
  • Niederländisch: bodemwarmte (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • zemska śopłota (weiblich)
    • zemska śopłosć (weiblich)
    • zemska ćopłosć (weiblich)
  • Obersorbisch: zemska ćopłota (weiblich)
  • Polnisch: ciepło Ziemi (sächlich)
  • Russisch: теплота Земли (weiblich)
  • Schwedisch: jordvärme
  • Serbisch:
    • земљина топлота (zemljina toplota) (weiblich)
    • топлота Земље (toplota Zemlje) (weiblich)
    • геотермална енергија (geotermalna energija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • земљина топлота (zemljina toplota) (weiblich)
    • топлота Земље (toplota Zemlje) (weiblich)
    • геотермална енергија (geotermalna energija) (weiblich)
  • Slowakisch: tepelná zemina (weiblich)
  • Slowenisch: zemljina toplota (weiblich)
  • Spanisch: geotermia (weiblich)
  • Tschechisch: tepelná zemina (weiblich)
  • Ukrainisch: теплота Землі (teplota Zemli) (weiblich)
  • Weißrussisch: цеплыня Зямлі (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­wär­me be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­wär­me lautet: ÄDEEMRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Erdwärme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­wär­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

geo­ther­mal:
auf die Geothermie, die Erdwärme bezogen, die Erdwärme betreffend
Geo­ther­mie­kraft­werk:
Kraftwerk, das Erdwärme zur Stromerzeugung nutzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdwärme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdwärme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1569158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.03.2022
  2. sueddeutsche.de, 13.09.2021
  3. wienerzeitung.at, 26.09.2020
  4. noe.orf.at, 10.09.2019
  5. bz-berlin.de, 25.12.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 16.11.2017
  7. motorsport-total.com, 10.07.2016
  8. aargauerzeitung.ch, 07.04.2015
  9. presseportal.de, 15.08.2014
  10. dradio.de, 22.08.2013
  11. feeds.rp-online.de, 29.10.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 28.02.2011
  13. tagesspiegel.de, 20.09.2009
  14. otz.de, 23.06.2008
  15. uni-protokolle.de, 14.02.2007
  16. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  17. kn-online.de, 07.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  22. berlinonline.de, 30.04.2002
  23. bz, 27.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995