Entartung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʔaːɐ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entartung
Mehrzahl:Entartungen

Definition bzw. Bedeutung

Abweichung vom Standard mit negativen Folgen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs entarten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entartungdie Entartungen
Genitivdie Entartungder Entartungen
Dativder Entartungden Entartungen
Akkusativdie Entartungdie Entartungen

Anderes Wort für Ent­ar­tung (Synonyme)

Degeneration:
Rückbildung, Entartung
Dekadenz:
Verfall, Entartung, sittlicher und kultureller Niedergang
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Pervertierung
Verfall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Verrohung:
Prozess, bei dem das Verhalten oder auch die Sprache aggressiver wird
Verwilderung
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)
Zerrüttung:
Aktion, etwas erheblich/massiv zu beeinträchtigen und Ergebnis dieser Aktion

Beispielsätze

  • Leukämie entsteht durch eine Entartung von Blutzellen.

  • Keine Staatsform bietet ein Bild hässlicherer Entartung, als wenn die Wohlhabendsten für die Besten gehalten werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hamvas deutete die Humanisierung als Entartung und war ein entschiedener Gegner der modernen, kritischen Wissenschaft und der Demokratie.

  • Wir wissen nicht, auf welche Art von Entartung wir weiter stoßen werden.

  • Nur der typische "Gamer" kann Gefallen an dieser Entartung finden.

  • Kein Wunder, dass der "Deutsche Frauenkampfbund gegen die Entartung des Volkslebens" das "Verbot von Saxofonen und Negertänzen" forderte.

  • Nikita Zinovyevich Zaycev Der Begriff Entartung ist ein schönes deutsches Wort, dass etwas degeneratives beschreibt.

  • Im Programm "Mehr Glanz!" des bayerischen Barden geht es um Entartungen in unserer Wohlstandgesellschaft.

  • Entartung heißt: aus der Art geschlagen.

  • Viele Entartungen in unserer Wirtschaft heute gründen doch darin, dass niemand sich verantwortlich fühlt.

  • Doch bei jeder 20. Frau kommt es zu Entartungen.

  • Richtig, der jüdische Schriftsteller und Arxt Max Nordau hat das Thema der Entartung lange zuvor geprägt.

  • Im Gegensatz zu den Moskau-Kadern wie Ulbricht und Neumann hatte ich derartige Entartungen nicht einmal im Ansatz für möglich gehalten.

  • Doch die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung - die Strahlung könnte zum entscheidenden Auslöser für die Entartung der Zelle werden.

Übersetzungen

Anagramme

  • ungetarnt

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­ar­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Ent­ar­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­ar­tung lautet: AEGNNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ent­ar­tung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ent­ar­tun­gen (Plural).

Entartung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­ar­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herz­krank­heit:
akute oder chronische Entzündungen und Entartungen der einzelnen Teile des Herzens
Krebs­vor­stu­fe:
zur krebsigen Entartung neigende Erkrankung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entartung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entartung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2415549. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 12.12.2021
  2. wochenblatt.cc, 15.08.2019
  3. ruhrnachrichten.de, 15.03.2016
  4. spiegel.de, 30.11.2014
  5. derstandard.at, 23.05.2014
  6. siegener-zeitung.de, 16.10.2013
  7. heise.de, 18.09.2007
  8. welt.de, 03.11.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Junge Freiheit 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Die Zeit 1996