Energieform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Energieform
Mehrzahl:Energieformen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand der Energie, in dem sie vorliegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Energie und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energieformdie Energieformen
Genitivdie Energieformder Energieformen
Dativder Energieformden Energieformen
Akkusativdie Energieformdie Energieformen

Sinnverwandte Wörter

Materieform

Beispielsätze

  • Energie wird weder erzeugt noch verbraucht oder vernichtet, sondern in eine andere Energieform umgewandelt.

  • Wir müssen in eine saubere und erneuerbare Energieform investieren.

  • Wärme ist eine Energieform.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig stellen die Wiener Linien ihre Flotte aber auch auf andere Energieformen um.

  • Insbesondere eine Novelle des UVP-Gesetzes, die die Umsetzung neuer Energieformen beschleunigt, wäre aus IV-Sicht "ein gutes Signal".

  • Die angekündigte Gaspreisbremse müsse in eine umfassende Energiepreisbremse münden, die alle Energieformen einschließe.

  • Sowohl die Einstufung von Gas als auch die Einstufung von als «saubere» Energieformen ist unter den EU-Staaten umstritten.

  • Druckluft ist eine der teuersten Energieformen in der Produktion.

  • Frankreich sei bereit, Polen beim Übergang von der Kohle zu anderen Energieformen zu helfen - einschliesslich der Kernenergie.

  • In der Petition werden ein Ausbaustopp und die Schließung des AKW Krsko sowie die Forcierung erneuerbarer Energieformen gefordert.

  • Massenaustritt aus der Kohle: Auf der Weltklimakonferenz haben 18 Staaten erklärt, auf die abgasintensive Energieform verzichten zu wollen.

  • Den gleichzeitigen „doppelten Ausstieg“ aus fossilen Energieformen und der Atomkraft sieht Sinn kritisch.

  • Das Geschäft der ÜNB liegt im Transport der Energieform Strom über große Entfernungen.

  • Aber Energie kann niemals verloren gehen, sondern nur von einer Energieform in eine andere transformiert werden.

  • Für diese Energieformen brauchts im etwa gleichen Ausmass Ausgleichskapazitäten, die man rasch zu- und abschalten kann (Gas, Pumpspeicher).

  • Die, dass neue Energieformen einen Weg finden.

  • Der Bundesverband Windenergie hat die Bundesregierung aufgefordert, ein koordiniertes Konzept für kohlendioxidarme Energieformen vorzulegen.

  • Conergy investierte in andere Energieformen, als sich der wirtschaftliche Niedergang schon abzeichnete.

  • Darüber hinaus werde man versuchen mehr Beschäftigte im Bereich Klimaschutz und neue Energieformen zu initiieren.

  • Dabei zeigen die Rekordölpreise diesen Winter die dringende Notwendigkeit, auf alternative Energieformen zur Wärmegewinnung umzusteigen.

  • Das heißt, vor allen Dingen muss man auch auf die Energieeffizienz setzen, auf alternative Energieformen.

  • Sie könnten damit ein Zeichen setzen für eine saubere Energieform, bei der kein Mensch den Hahn zudrehen kann.

  • Er machte auf andere Möglichkeiten, wie Nutzung von Erdwärme und weiterer alternativer Energieformen, aufmerksam.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Morgenfeier

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ener­gie­form be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­for­men nach dem ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ener­gie­form lautet: EEEFGIMNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ener­gie­form (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ener­gie­for­men (Plural).

Energieform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ener­gie­er­zeu­ger:
Unternehmen, das Energieformen (fossile Brennstoffe, Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Kernenergie) in Nutzenergien (Wärmeenergie, elektrische Energie, mechanische Energie) umwandelt
Ener­gie­er­zeu­gung:
die Umwandlung von (gespeicherten) Energieformen (fossile Brennstoffe, Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Kernenergie) in Nutzenergien (Wärmeenergie, elektrische Energie, mechanische Energie)
Ener­gie­quel­le:
die Möglichkeit, eine Energieform zu nutzen
Kraft­ma­schi­ne:
Maschine, die verschiedene Energieformen wie Wasserenergie, Windenergie oder Wärmeenergie, in Antriebskraft (mechanische Energie) umwandelt
Ver­brau­cher:
Gerät, das elektrische Energie verbraucht (also in andere Energieformen umwandelt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energieform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1385475 & 379841. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.04.2023
  2. sn.at, 24.01.2023
  3. nordkurier.de, 30.09.2022
  4. merkur.de, 21.01.2022
  5. presseportal.de, 23.11.2021
  6. cash.ch, 03.02.2020
  7. ots.at, 25.09.2019
  8. spiegel.de, 16.11.2017
  9. ots.at, 11.10.2016
  10. nordbayern.de, 12.02.2014
  11. zeit.de, 12.11.2011
  12. bazonline.ch, 27.05.2011
  13. kurier.at, 19.06.2010
  14. dradio.de, 18.08.2010
  15. abendblatt.de, 19.08.2009
  16. steiermark.orf.at, 19.10.2009
  17. iwr.de, 20.02.2008
  18. dradio.de, 05.01.2008
  19. gea.de, 24.01.2007
  20. pnp.de, 22.03.2007
  21. aachener-zeitung.de, 04.01.2006
  22. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  23. Die Zeit (06/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995