El Dorado

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛldoˈʁaːdo ]

Silbentrennung

El Dorado

Definition bzw. Bedeutung

Das Goldland, das Land mit sagenhaften Goldschätzen im Inneren des nördlichen Südamerika.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas El Dorado
Genitivdes El Dorados
Dativdem El Dorado
Akkusativdas El Dorado

Beispielsätze (Medien)

  • Im Western-Outfit und vor Wild-West-Kulisse lieferten sie souverän die passende Songfolge getreu dem Motto „Auf nach El Dorado“ ab.

  • Die Mineralisierung in El Dorado erstreckt sich von der Oberfläche bis über 200 Meter in die Tiefe und ist in alle Richtungen offen.

  • Das zu tun ist einerseits leichter geworden, dank einer "Jogi-Cam", die das ZDF im Streaming anbietet und die Probst "mein El Dorado" nennt.

  • Schleswig-Holstein ist also nicht gerade das El Dorado für Beschäftigten, die aus dem Ausland kommen und in Deutschland arbeiten wollen.

  • Dass das Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA ein wahres El Dorado für Drogenschmuggler ist, dürfte mittlerweile bekannt sein.

  • «El Dorado» von 1921 gilt als sein Meisterwerk. 1943 gründete er die Pariser Filmhochschule IDHEC.

  • «Aber seit 18 Jahren in einem Hinterhof zu leben, hinterlässt seine Spuren», erklärte ein leitender Polizeibeamter des Bezirks El Dorado.

  • Am Sonnabend um 10 Uhr öffnet die Westernstadt "El Dorado" ihre Holztore für die Besucher.

  • Für Sammler ein El Dorado.

  • Die Baumärkte waren nach dem Mauerfall das El Dorado des deutschen Handels.

  • Der Internetdienst wurde im El Dorado der Unterhaltungselektronik auf Anhieb ein Erfolgsknüller.

  • Der Fund ist für den Forscher ein El Dorado, denn an dem, was die Menschen weggeworfen haben, lässt sich ablesen, wie sie lebten.

  • Schmuck, Markenkleider, Elektronik, - Hongkong war das El Dorado für Schnäppchen-Jäger aus aller Welt.

  • Genau vor einem Jahr waren in El Dorado dos Carajas im Amazonasgebiet 19 Landlose von Polizisten getötet worden.

  • Sie soll, nach korrekter Auslegung der Verfassung, aber auch kein El Dorado für abgefeimte Zocker sein.

  • Zur Zeit der Kolonisierung Amerikas machten sich vor allem "Extremenos" auf der Suche nach El Dorado auf in die Neue Welt.

Homophone

Was reimt sich auf El Do­ra­do?

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv El Do­ra­do be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von El Do­ra­do lautet: ADDELOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. neues Wort
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. neues Wort
  4. Dora
  5. Otto
  6. Richard
  7. Anton
  8. Dora
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. new word
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen El Do­ra­do kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: El Dorado. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 05.03.2023
  2. goldseiten.de, 21.12.2020
  3. welt.de, 04.07.2014
  4. ltsh.de, 24.01.2014
  5. blick.ch, 13.12.2012
  6. lr-online.de, 29.06.2009
  7. tagesschau.sf.tv, 28.08.2009
  8. berlinonline.de, 01.07.2006
  9. heute.t-online.de, 11.06.2003
  10. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 31.01.2002
  12. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  13. BILD 1998
  14. TAZ 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. TAZ 1995