Eisschnelllauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌʃnɛllaʊ̯f ]

Silbentrennung

Eisschnelllauf

Definition bzw. Bedeutung

eine olympische Wintersportart

Begriffsursprung

Kompositum aus den Hauptwort Schnelllauf und dem Bestimmungswort Eis-, wobei Schnelllauf wiederum ein Kompositum aus dem Hauptwort Lauf und dem Bestimmungswort schnell- ist.

Alternative Schreibweisen

Abkürzung

  • ESL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisschnelllauf
Genitivdes Eisschnelllaufs/​Eisschnelllaufes
Dativdem Eisschnelllauf/​Eisschnelllaufe
Akkusativden Eisschnelllauf

Beispielsätze

Eisschnelllauf kann sowohl auf Kunsteis als auch auf Natureis ausgetragen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der deutsche Eisschnelllauf findet international kaum mehr Beachtung.

  • Mit dabei war auch die Olympiasiegerin Emese Hunyady, die im Jahr 1994 in Lillehammer für Österreich Gold im Eisschnelllauf holte.

  • Peter Wolfram von der Skate Union Wiener Neustadt bereitet sich auf die neue Saison im Eisschnelllauf vor.

  • Ansonsten gab es schöne Bilder von im Eisschnelllauf, wo sich die Berlinerin als Neunte im Massenstart von Olympia verabschiedete.

  • Claudia Pechstein startet im Eisschnelllauf in ihre achten Olympischen Spiele.

  • Damit zog sie mit der deutschen Winter-Rekordhalterin Claudia Pechstein (Eisschnelllauf) gleich.

  • Zuvor hatte die ISU bereits die ersten vier Weltcups im Eisschnelllauf abgesagt.

  • Ihre Stadt hat eine hervorragende Sportinfrastruktur, das betrifft nicht nur den Eisschnelllauf“, sagte Maillard.

  • Im Eisschnelllauf gehts erstmals im Massenstart im Olympia-Ehren.

  • Rodeln, Bob und Skeleton sowie der Eisschnelllauf kommen in den Genuss von Unterstützungen für ihre Topathleten.

  • Man denke nur an die Weltmeisterschaften im Eisschnelllauf oder der Kanuten.

  • Mangstl ist für die Sportarten in der Halle zuständig, also für Eishockey, Eisschnelllauf, Eiskunstlauf und Curling.

  • Eisschnelllauf Immer ein heißer Tipp.

  • Die Bezeichnung Shorttrack bezieht sich auf die Länge der Bahn, die im klassischen Eisschnelllauf 400 Meter beträgt.

  • In Rennen laufen beim Eisschnelllauf zwei Sportler gegeneinander, während es beim Shorttrack vier bis acht sind.

  • Hoffnungen auf eine Medaille macht sich auch Claudia Pechstein im Eisschnelllauf über 5000 Meter.

  • Sechs Mal Gold haben schon die Russinnen Ljubow Jegorowa (Skilanglauf) Lidija Skoblikowa (Eisschnelllauf).

  • Claudia Pechstein war bei den Deutschen Meisterschaften im Eisschnelllauf nicht zu stoppen.

  • Inzell - Am Eingang zum Bundesleistungszentrum Eisschnelllauf hängt ein Plakat, hoch wie die Tür.

  • Michael Steinbrecher hat extra deswegen Eisschnelllauf gelernt.

  • ZDFonline:Direkt gefragt: Es gibt kein Schwarzes Loch im deutschen Eisschnelllauf?

  • Christa Luding-Rothenburger (Dresden) hatte 1984 und 1988 im Eisschnelllauf Gold sowie 1988 in Seoul im Radsprint Silber gewonnen.

  • "Das stimmt, aber die Bedeutung des Eisschnelllaufs wird in den nächsten Jahren rasant zunehmen", prophezeit Niemann-Stirnemann.

Wortbildungen

  • Eisschnelläuferin
  • Eisschnelllaufbahn

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: brzo klizanje (sächlich)
  • Chinesisch: 速滑 (sù huá)
  • Englisch:
    • speed skating
    • speedskating
  • Finnisch: pikaluistelu
  • Französisch: patinage de vitesse
  • Lettisch: ātrslidošana
  • Mazedonisch: брзо лизгање (brzo lizganje) (sächlich)
  • Niederländisch: schaatsen
  • Niedersorbisch: spěšnošuflitowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: spěšnosmykanje (sächlich)
  • Polnisch: łyżwiarstwo szybkie
  • Portugiesisch: patinação de velocidade (weiblich)
  • Russisch:
    • скоростние катание на коньках
    • скоростной бег на коньках
  • Schwedisch:
    • hastighetsåkning på skridskor
    • skridskolöpning
  • Serbisch: брзо клизање (brzo klizanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: брзо клизање (brzo klizanje) (sächlich)
  • Slowakisch: rýchlokorčuľovanie (sächlich)
  • Slowenisch: hitrostno drsanje (sächlich)
  • Spanisch: patinaje de velocidad
  • Tschechisch: rychlobruslení (sächlich)
  • Ukrainisch: швидкісне катання на ковзанах
  • Ungarisch: gyorskorcsolya
  • Weißrussisch: хуткасны катанне на каньках

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­schnell­lauf be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­schnell­lauf lautet: ACEEFHILLLNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Eisschnelllauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­schnell­lauf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­schnell­läu­fe­rin:
weibliche Person, welche die Sportart Eisschnelllauf ausübt
Eis­schnell­läu­fer:
Person, welche die Sportart Eisschnelllauf ausübt
In­nen­bahn:
Eisschnelllauf, Leichtathletik: innere und damit kürzeste der in ovaler Form um die Mitte des Stadions, der Halle et cetera angeordneten Strecken, auf denen die Sportler bestimmte Distanzen zurücklegen müssen
Mann­schafts­ver­fol­gung:
Sport, Eisschnelllauf: Disziplin, bei der zwei Mannschaften, bestehend aus jeweils drei Personen, im Eisschnelllauf gegeneinander antreten
Short­track:
olympische Wintersportart, die mit dem Eisschnelllauf verwandt ist
Sprint:
das Zurücklegen einer Kurzstrecke in der größtmöglichen Geschwindigkeit (in verschiedenen Bereichen des Sports, z. B. in der Leichtathletik, im Radsport, im Schwimmen, im Eisschnelllauf oder im Skilanglauf)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Eisschnellauf (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisschnelllauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 17.02.2023
  2. noen.at, 09.10.2023
  3. noen.at, 29.09.2023
  4. tagesspiegel.de, 19.02.2022
  5. focus.de, 04.02.2022
  6. bvz.at, 08.02.2022
  7. azonline.de, 30.09.2020
  8. deu.belta.by, 15.03.2018
  9. blick.ch, 07.02.2018
  10. faz.net, 23.05.2017
  11. focus.de, 22.08.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 28.01.2014
  13. augsburger-allgemeine.de, 12.02.2010
  14. spiegel.de, 11.02.2010
  15. sz-online.de, 29.11.2007
  16. szon.de, 25.02.2006
  17. tagesspiegel.de, 18.02.2006
  18. spiegel.de, 14.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  20. heute.t-online.de, 23.11.2002
  21. Berliner Zeitung 2000