Eiskunstlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯skʊnstˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Eiskunstlauf

Definition bzw. Bedeutung

Form des Eislaufs mit kunstvoll ausgeführten Figuren und Sprüngen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Kunstlauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eiskunstlauf
Genitivdes Eiskunstlaufs/​Eiskunstlaufes
Dativdem Eiskunstlauf
Akkusativden Eiskunstlauf

Beispielsätze

  • Männer interessieren sich gewöhnlich nicht so sehr für Eiskunstlauf wie Frauen.

  • Tom lernt Eiskunstlauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Peking war sie am Samstag beim Curling und am Montag beim Eiskunstlauf.

  • Dies, weil einerseits Eiskunstlauf und Eishockey boomen und andererseits auch vermehrt Mädchen Hockey und Buben Eiskunstlauf betreiben.

  • Und es kann sich überraschen lassen, wie Eiskunstlauf und Zirkus auf der Bühne zu einer Show auf dem Eis verschmelzen.

  • Eiskunstlauf ist Sinnlichkeit, ist feine Kunst.

  • ARD und ZDF kündigten dennoch "umfangreiche Highlights" vom Eiskunstlauf, Shorttrack und Snowboard an.

  • Eiskunstlauf, WM: Als erster Spanier hat Javier Fernandez Gold bei einer Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft gewonnen.

  • Der Axel gilt ohnehin schon als die schwierigste artistische Leistung im Eiskunstlauf.

  • Zagreb - Der erste EM-Titel im Eiskunstlauf für den Spanier Javier Fernandez ist ein Ausrufezeichen vor der WM im März.

  • Manchmal redet sich Patrick Chan, der letztjährige Weltmeister im Eiskunstlauf, um Kopf und Kragen.

  • Viele Veranstaltungen, zu denen Touristen ins Land kommen würden, wurden ja abgesagt, so wie die Eiskunstlauf Weltmeisterschaft.

  • Der Sieg im Eiskunstlauf der Frauen geht wie erwartet an Favoritin Kim Yu-Na aus Südkorea.

  • Außerdem sei es «bizarr, dass Literatur hier eine Bewertung wie beim Eiskunstlauf erfährt».

  • Allerdings, Katarina Witts Disziplin war der Eiskunstlauf, in dem man lernt, eine Rolle zu spielen, Prinzessin, Diva, Zauberin.

  • Da will sich der Eiskunstlauf eines üblen Kameradenverräters entledigen, darf aber nicht.

  • Drei Jahre alt war Polina als ihre Mutter sie und ihren zwei Jahre älteren Bruder zum Eiskunstlauf brachte.

  • Niemand verdient mehr Geld im Eiskunstlauf, niemand ist in der Werbewirtschaft beliebter.

  • Eiskunstlauf, Aerobic, Freunde, Kino. Oder die 23- jährige Friseurin Karoline Rundbacher?

  • Bleibt die Frage, wie lange Cinquanta noch die Geschicke im Eiskunstlauf lenken wird?

  • REUTERS/DAVID GRAY Der Russe Jewgeni Pluschenko verwirkte mit diesem Sturz vermutlich seine Gold-Chance im Eiskunstlauf.

  • Gemeinsam mit der zweifachen Olympiasiegerin im Eiskunstlauf Katarina Witt gab er das "schnellste Olympiabuch der Welt" heraus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: umjetničko klizanje (sächlich)
  • Englisch: figure skating
  • Finnisch: taitoluistelu
  • Französisch: patinage artistique
  • Kroatisch: umjetničko klizanje (sächlich)
  • Lettisch: daiļslidošana
  • Mazedonisch: уметничко лизгање (umetničko lizganje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: rědnošuflitowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: krasnosmykanje (sächlich)
  • Polnisch: łyżwiarstwo figurowe
  • Portugiesisch: patinação artística no gelo (weiblich)
  • Russisch: фигурное катание (sächlich)
  • Schwedisch: konståkning
  • Serbisch: уметничко клизање (umetničko klizanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • уметничко клизање (umetničko klizanje) (sächlich)
    • умјетничко клизање (umjetničko klizanje) (sächlich)
  • Slowakisch: krasokorčuľovanie (sächlich)
  • Slowenisch: umetnostno drsanje (sächlich)
  • Tschechisch: krasobruslení (sächlich)
  • Ukrainisch: фігурне катання (sächlich)
  • Weißrussisch: фігурнае катанне (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­kunst­lauf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­kunst­lauf lautet: AEFIKLNSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Eiskunstlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­kunst­lauf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

But­ter­fly:
Sport, speziell Eiskunstlauf: Spreizsprung, der seitwärts gestreckt ausgeführt wird
Eis­kunst­läu­fe­rin:
Sportlerin, die den Eiskunstlauf ausübt
Eis­kunst­läu­fer:
Sportler, der den Eiskunstlauf ausübt
Eis­tan­zen:
eine der vier Disziplinen des Eiskunstlaufs
Loop:
Sprungfigur beim Eiskunstlauf
Lutz:
Sport: Sprungelement beim Eiskunstlauf
Pi­rou­et­te:
Tanz, Eiskunstlauf: eine zentrierte einfache oder mehrfache schnelle Drehung um die eigene Körperhochachse
Ritt­ber­ger:
Sprungelement beim Eiskunstlauf
Toe­loop:
Sport: Sprungelement beim Eiskunstlauf und Rollkunstlauf

Buchtitel

  • Mein Anziehpuppen-Stickerbuch: Eiskunstlauf Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-623-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiskunstlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3002784 & 2722984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 08.02.2022
  2. landbote.ch, 30.05.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 08.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 15.02.2018
  5. neuepresse.de, 11.08.2017
  6. sz.de, 29.03.2015
  7. spiegel.de, 11.02.2014
  8. volksstimme.de, 27.01.2013
  9. nzz.ch, 31.03.2012
  10. blogigo.de, 17.03.2011
  11. n-tv.de, 26.02.2010
  12. all-in.de, 17.06.2009
  13. sueddeutsche.de, 24.03.2007
  14. welt.de, 01.12.2006
  15. berlinonline.de, 06.01.2005
  16. berlinonline.de, 24.03.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  18. welt.de, 31.03.2003
  19. bz, 14.02.2002
  20. berlinonline.de, 24.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1995