Einzelkind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌkɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Einzelkind
Mehrzahl:Einzelkinder

Definition bzw. Bedeutung

Kind oder Jugendlicher ohne Geschwister.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes einzeln und Kind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einzelkinddie Einzelkinder
Genitivdes Einzelkindes/​Einzelkindsder Einzelkinder
Dativdem Einzelkind/​Einzelkindeden Einzelkindern
Akkusativdas Einzelkinddie Einzelkinder

Anderes Wort für Ein­zel­kind (Synonyme)

Alleinkind:
Kind oder Jugendlicher ohne Geschwister

Gegenteil von Ein­zel­kind (Antonyme)

Ge­schwis­ter­kind:
Kind, das noch einen Bruder oder eine Schwester hat
veraltet, noch regional: Cousin oder Cousine, Vetter oder Base

Beispielsätze

  • Als Einzelkind war er der Alleinerbe.

  • Sie ist ein Einzelkind.

  • Er ist ein Einzelkind.

  • Paul ist ein Einzelkind, aber er hat viele Cousins.

  • Tom ist ein Einzelkind, nicht wahr?

  • War deine Mutter ein Einzelkind?

  • Ich bin Einzelkind.

  • Ich bin kein Einzelkind.

  • Als Einzelkinder bezeichnet man Kinder, die ohne Geschwister aufwachsen.

  • Als Einzelkind ist er der einzige Erbe.

  • Tom und Maria sind alle beide Einzelkinder.

  • Sowohl Tom wie Mary sind Einzelkinder.

  • Tom und Maria sind beide Einzelkinder.

  • Tom bedauert es sehr, ein Einzelkind zu sein.

  • Ich wünschte, ich wäre ein Einzelkind.

  • Tom ist ein Einzelkind.

  • Da Familien in Shanghai heutzutage alle nur Einzelkinder haben, legt das Familienoberhaupt großen Wert auf die Bildung des Kindes.

  • Hast du nicht gesagt, du wärest ein Einzelkind?

  • Sind Sie ein Einzelkind?

  • Sind Sie Einzelkind?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einzelkind «Keef» wurde am 18. Dezember 1943 in Dartford in der Grafschaft Kent geboren.

  • Nominiert waren zwölf Aktionen in vier verschiedenen Kategorien: Einzelkind, Freunde/Geschwister, Familie und Schule.

  • Erich Honegger ist ein Einzelkind, also blieb nun alles an der Mutter hängen.

  • Habe man kein Kind, werde man als egoistisch verurteilt, nur ein Sprössling werde sicherlich "ein trauriges Einzelkind.

  • Die ganze Familie soll es gleichzeitig erfahren und Celina soll ein Shirt tragen, bei dem das Wort Einzelkind durchgestrichen sein soll.

  • Sie leben noch immer in einem Dorf in der Innerschweiz, wo Caroline H. als Einzelkind aufgewachsen ist.

  • Ich selbst bin Einzelkind und meine 4 bisherigen Freunde auch.

  • Als Einzelkind fühlt man sich manchmal von neugierigen Blicken verfolgt

  • Das sei jedoch immer seltener der Fall, seitdem seine Belegschaft vor allem aus Einzelkindern besteht.

  • Auch Mütter mit Einzelkindern nahmen an der Studie teil – und verschätzten sich so wie die Mehrfach-Mütter bei ihrem jüngsten Nachwuchs.

  • Einzelkindern fehlt naturgegeben die Möglichkeit, sich mal gegen die Eltern oder andere Erwachsene verbünden zu können.

  • Auch in den Großstädten leben mehr Einzelkinder als in kleineren Städten und Gemeinden.

  • Der Vater war Arzt, die Mutter Anwältin, und Henriette - ein Einzelkind - war der Schatz der Familie.

  • Als Einzelkind verbrachte sie ihre Kindheit größtenteils bei ihren Großeltern in Bützow.

  • Es war für das Einzelkind keine leichte Zeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: jedinac (männlich)
  • Bretonisch: pennhêr
  • Bulgarisch: единствено дете (sächlich)
  • Chinesisch: 独生子女 (dúshēngzǐ nǚ)
  • Englisch: only child
  • Französisch: enfant unique (männlich)
  • Indonesisch: anak tunggal
  • Kroatisch: jedinac (männlich)
  • Mazedonisch: единец (edinec) (männlich)
  • Neugriechisch: μοναχοπαίδι (monachopédi) (sächlich)
  • Niederländisch: enig kind (sächlich)
  • Niedersorbisch: jadnosame góle (sächlich)
  • Obersorbisch: jednoe dźěćo (sächlich)
  • Russisch: единственный ребёнок (männlich)
  • Schwedisch: ensambarn
  • Serbisch: јединац (jedinac) (männlich)
  • Serbokroatisch: јединац (jedinac) (männlich)
  • Slowakisch: jedináčik (männlich)
  • Slowenisch: edinec (männlich)
  • Spanisch: hijo único
  • Tschechisch: jedináček (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­zel­kind be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral Ein­zel­kin­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­zel­kind lautet: DEEIIKLNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Kilo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ein­zel­kind (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ein­zel­kin­der (Plural).

Einzelkind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­kind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Land der Einzelkinder (Doku, 2019)
  • Mein Bruder ist ein Einzelkind (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelkind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzelkind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193138, 12107210, 12107209, 10258047, 8893665, 8737397, 5445768, 5244596, 4224415, 4068159, 3674587, 3671555, 3671529, 3428783, 3053207, 2550700, 2332967, 1963405, 1317789 & 1276628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mannheimer-morgen.de, 18.12.2023
  2. tagblatt.ch, 15.05.2022
  3. nd-aktuell.de, 19.07.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2020
  5. derwesten.de, 11.09.2019
  6. blick.ch, 04.11.2018
  7. queer.de, 12.12.2017
  8. zeit.de, 29.10.2016
  9. welt.de, 18.11.2015
  10. focus.de, 17.12.2013
  11. owz-online.de, 26.11.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 20.09.2010
  13. giessener-allgemeine.de, 10.11.2009
  14. svz.de, 05.09.2008
  15. landeszeitung.de, 29.05.2007
  16. welt.de, 08.10.2005
  17. berlinonline.de, 02.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  19. Die Zeit (44/2002)
  20. svz.de, 19.07.2002
  21. fr, 20.09.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995