Einnahmequelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nnaːməˌkvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Einnahmequelle
Mehrzahl:Einnahmequellen

Definition bzw. Bedeutung

Möglichkeit, Einnahmen zu erzielen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Einnahme und Quelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einnahmequelledie Einnahmequellen
Genitivdie Einnahmequelleder Einnahmequellen
Dativder Einnahmequelleden Einnahmequellen
Akkusativdie Einnahmequelledie Einnahmequellen

Sinnverwandte Wörter

Ver­dienst­mög­lich­keit:
Chance, ein Einkommen zu erzielen

Beispielsätze

  • Viele Menschen haben außer ihrem Arbeitslohn noch weitere Einnahmequellen wie zum Beispiel Erträge aus Kapitalanlagen oder aus Vermietung.

  • Der Fremdenverkehr ist in vielen Regionen eine wichtige Einnahmequelle.

  • Die wichtigste Einnahmequelle der Insel ist der Tourismus.

  • In unserer Stadt sind Touristen eine große Einnahmequelle.

  • Meine größte Einnahmequelle sind die Tantiemen meiner Lieder.

  • Die Menschen verstehen nicht, welch große Einnahmequelle in der Sparsamkeit liegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den wollte und konnte er nicht ignorieren, denn das ist für ihn eine wichtige Einnahmequelle.

  • Damit versiegt wohl auch eine weitere Einnahmequelle Schuhbecks.

  • Der App Store ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für den iPhone-Hersteller Apple.

  • Aktuell laufen meine Einnahmequellen weiter.

  • Bei den Lkws haben wir seit Jahren eine funktionierende Einnahmequelle, die uns über 50 Milliarden in die Kassen gespült hat.

  • Daher beschränkt sich der Bergbau, eine der wichtigsten Einnahmequellen des Landes, auf die Monate März bis November.

  • Aber auch das Werbegeschäft der Suchmaschine Google, die wichtigste Einnahmequelle von Alphabet, zeigt gewisse Schwächen.

  • Auch bei Live-Konzerten - für viele Musiker inzwischen die wichtigste Einnahmequelle - wird ein "Voice"-Teilnehmer nicht reich.

  • Für viele Sparer sind Zinserträge auch eine wichtige Einnahmequelle.

  • Der Mann sei für die Edelprostituierte eine "lukrative Einnahmequelle" gewesen, zitierte der San Francisco Chronicle den Strafverteidiger.

  • Dabei wünschen sich die Einheimischen sehnlichst, dass endlich eine Einnahmequelle wieder sprudelt: der Tourismus.

  • Das Unternehmen sucht nach neuen Einnahmequellen.

  • Aber Dreher hat für Schrenk und die drei anderen OHA-Bürgermeister und ihre klammen Gemeindekassen eine Einnahmequelle parat.

  • In Anbetracht der aktuell angespannten Lage des Konzerns ist es wenig verwunderlich, dass Obermann nach neuen Einnahmequellen sucht.

  • Damit habe der Spieler die Hauptmacht, die Einnahmequellen des Vereins zu beeinflussen.

  • Als weitere Einnahmequelle haben Fluglinien der Stiftung Warentest zufolge die Sitze entdeckt.

  • Und für die meisten ist die harte Feldarbeit die einzige Einnahmequelle, von der sie und ihre Familien das gesamte Jahr zehren müssen.

  • Die Kommunen sollen aber eine originäre Einnahmequelle mit eigenem Hebesatzrecht haben.

  • Die sind von der zusätzlichen Einnahmequelle angetan.

  • "Das wäre eine neue Einnahmequelle für Hans Eichel", sagt Hustedt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­nah­me­quel­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H, zwei­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ein­nah­me­quel­len nach dem ers­ten N, H, ers­ten E und ers­ten L.

Das Alphagramm von Ein­nah­me­quel­le lautet: AEEEEHILLMNNQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Quick­born
  10. Unna
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Quelle
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Que­bec
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ein­nah­me­quel­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ein­nah­me­quel­len (Plural).

Einnahmequelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­nah­me­quel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stand­bein:
dasjenige Geschäftsfeld eines Unternehmens, das eine fundamentale Einnahmequelle darstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einnahmequelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8633706, 5774518, 3422891, 3253497 & 2414437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 19.02.2023
  2. landeszeitung.de, 28.10.2022
  3. basicthinking.de, 22.09.2021
  4. hna.de, 19.03.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 30.10.2019
  6. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 04.04.2018
  7. cash.ch, 29.08.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 03.11.2016
  9. handelsblatt.com, 06.10.2015
  10. sz.de, 17.07.2014
  11. handelsblatt.com, 06.10.2013
  12. spiegel.de, 19.09.2012
  13. schwaebische.de, 27.02.2011
  14. computerbase.de, 21.03.2010
  15. schwaebische-post.de, 10.07.2009
  16. merkur-online.de, 10.07.2008
  17. jungewelt.de, 22.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 06.05.2006
  19. merkur-online.de, 29.06.2005
  20. lvz.de, 17.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  22. sz, 08.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995