Fehlerquelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlɐˌkvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlerquelle
Mehrzahl:Fehlerquellen

Definition bzw. Bedeutung

Ursprung eines Fehlers; Entstehungsursache eines Fehlers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fehler und Quelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlerquelledie Fehlerquellen
Genitivdie Fehlerquelleder Fehlerquellen
Dativder Fehlerquelleden Fehlerquellen
Akkusativdie Fehlerquelledie Fehlerquellen

Anderes Wort für Feh­ler­quel­le (Synonyme)

Fehlerursache

Beispielsätze

Die Experten konnten die Fehlerquelle bis dato nicht finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wichtig ist vor allem jetzt, dass wir die Defizite und Fehlerquellen intern konkret ansprechen und Ruhe bewahren", fordert er.

  • Effizienz steigern, Fehlerquellen entdecken, Prozesse optimieren.

  • Je größer die Gruppe desto mehr Spaß macht das Spiel aufgrund der erweiterten Fehlerquellen.

  • Softwarefehler waren in den neunziger Jahren die häufigste Fehlerquelle in der Raumfahrt.

  • Diese Fehlerquelle wird dauerhaft beseitigt.

  • Die Spezialisten von Eon stellten Ringschaltungen her, um die Fehlerquelle einzukreisen.

  • Gleich mehrere Fehlerquellen häuften sich zum Beispiel bei einem grundlegenden Zahlenwerk an - der Mitgliederstatistik.

  • Breitschmid glaubt, dass irgendwo da die Fehlerquelle liegt.

  • Er hat aber eine aufwendige Wasserkühlung und eine Druckumlaufschmierung, die Gewicht und Fehlerquellen erhöhen.

  • Über die Fehlerquelle waren keine Angaben zu erhalten.

  • Allerdings seien noch nicht alle Fehlerquellen geprüft worden.

  • Außerdem konnten durch den Vergleich der Messwerte die Auswertungen interpretiert und mögliche Fehlerquellen aufgedeckt werden.

  • Man sucht statt Fehlerquellen einen Schuldigen, um ihn zu bestrafen.

  • Versucht man, alle Fehlerquellen zu berücksichtigen und Daten systematisch anzuschauen, werden solche Irrtümer offengelegt.

  • Das neue Verfahren schließt Fehlerquellen aber praktisch aus.

  • Seien Sie sicher: Wenn es Fehlerquellen gibt, dann werden diese abgestellt.

  • Er wehrt sich, will weder Fehlerquelle noch Sündenbock sein.

  • Der Faktor Mensch habe sich in ihrer Beratungspraxis, so Fidlschuster weiter, als Fehlerquelle Nummer eins erwiesen.

  • Umso wichtiger sei es, in eigenen Gremien "Fehlerquellen offen zu diskutieren, statt sie zerknirscht zur Kenntnis zu nehmen."

  • Traumsequenzen, die konfrontiert wurden mit grafischen Fehlerquellen - kardiologischen Diagrammen der Musik.

Häufige Wortkombinationen

  • die Fehlerquelle suchen; die Fehlerquelle finden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Feh­ler­quel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Feh­ler­quel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Feh­ler­quel­le lautet: EEEEFHLLLQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Quick­born
  8. Unna
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Quelle
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Que­bec
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Feh­ler­quel­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Feh­ler­quel­len (Plural).

Fehlerquelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feh­ler­quel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fehlerquellen bei polizeilichen Messverfahren Klaus Schmedding, Filip Siegert | ISBN: 978-3-82401-690-7
  • LRS? Typische Fehlerquellen anpacken Annette Neubauer | ISBN: 978-3-40310-297-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlerquelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fehlerquelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 19.10.2022
  2. finanznachrichten.de, 13.12.2021
  3. 4players.de, 19.07.2018
  4. golem.de, 04.12.2015
  5. nachrichten.finanztreff.de, 05.12.2014
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.01.2013
  7. stern.de, 14.08.2012
  8. bernerzeitung.ch, 26.10.2011
  9. welt.de, 14.03.2010
  10. nachrichten.finanztreff.de, 26.02.2009
  11. aachener-zeitung.de, 27.04.2008
  12. dk-online.de, 28.03.2008
  13. blick.ch, 28.10.2007
  14. sueddeutsche.de, 22.03.2007
  15. ksta.de, 15.09.2006
  16. berlinonline.de, 21.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2004
  18. abendblatt.de, 22.02.2004
  19. Die Zeit (12/2003)
  20. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  21. f-r.de, 16.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (36/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995