Einkaufskorb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌkɔʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Einkaufskorb
Mehrzahl:Einkaufskörbe

Definition bzw. Bedeutung

Fester, tragbarer Behälter mit Tragegriff(en), um eingekaufte Waren zu transportieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Einkauf und Korb mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einkaufskorbdie Einkaufskörbe
Genitivdes Einkaufskorbes/​Einkaufskorbsder Einkaufskörbe
Dativdem Einkaufskorb/​Einkaufskorbeden Einkaufskörben
Akkusativden Einkaufskorbdie Einkaufskörbe

Sinnverwandte Wörter

Ein­kaufs­ta­sche:
Tasche für den Transport von eingekauften Waren

Beispielsätze (Medien)

  • Auch mit im Einkaufskorb: die Produktionslizenz für Landliebe-Milchreis-Produkte.

  • In den Einkaufskörben komme das aber noch nicht immer an.

  • Der türkische Anisschnaps Raki darf in dieser Zeit allerdings nicht im Einkaufskorb landen.

  • Einkaufskörbe zählen und Personal für die Einlasskontrollen abstellen, bewähre sich ihrer Meinung nach bisher doch ganz gut.

  • Ebenfalls mit an Bord – oder besser gesagt im Einkaufskorb – ist ihr Mini-Me.

  • Denn das Scannen eines vollen Einkaufskorbs ist vielen immer noch zu mühsam oder wird gar nicht erst angeboten.

  • Vor allem möglichst nicht mit "Heißhunger" einkaufen, denn dann landet manch unüberlegter "Leckerbissen" im Einkaufskorb.

  • Die haben dann beispielsweise ihre Handtasche weit geöffnet oder das Portmonee auf dem Einkaufskorb liegen.

  • Lebensmittel und andere Waren, die jemand in den Wagen oder Einkaufskorb legt, muss niemand kaufen.

  • Der Schaden stammt aufgrund der Spurenlage vermutlich von einem Einkaufskorb, der auf der Motorhaube abgestellt wurde.

  • Es sind manchmal nur Sekunden die ausreichen um achtlos zurückgelassene Handtaschen aus Einkaufskörben zu stehlen.

  • Besonders gefährdet sind Portemonnaies in Gesässtaschen, in offenen Taschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen.

  • Mittleren Einkaufskorb für Spendengelder der Laufkundschaft nicht vergessen!

  • Weiterhin nahm der Tatverdächtige aus einem der Autos verschiedene dort vorgefundene Gegenstände in Tüten und einem Einkaufskorb mit.

  • Sie befand sich auf der Vinnenberger Straße und hatte ihren Einkaufskorb abgestellt, in der ihre Handtasche lag.

  • Dann veröffentlichen wir auch den ersten Einkaufskorb samt Tipps.

  • Sie stellte dazu zwei Einkaufskörbe mit Erzeugnissen vor.

  • Beim Verlassen des Hauses hatte er ein silbernes Damenfahrrad der Marke Kettler dabei, an dem ein Einkaufskorb befestigt ist.

  • Gemischtes Hackfleisch von Rind und Schwein landet bei den hiesigen Verbrauchern immer häufiger im Einkaufskorb.

  • Dann nahm die Kundin das kleine Paket und legte es in den roten Einkaufskorb des Mannes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: shopping basket
  • Französisch: panier à povision (panier à provisions) (männlich)
  • Luxemburgisch: Akafskuerf (männlich)
  • Tschechisch: nákupní košík (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­kaufs­korb be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Ein­kaufs­kör­be zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ein­kaufs­korb lautet: ABEFIKKNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Richard
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ein­kaufs­korb (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ein­kaufs­kör­be (Plural).

Einkaufskorb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kaufs­korb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wa­ren­korb:
kurz für: Einkaufskorb, Einkaufswagen, Transportkorb im Handel, zum Transport und zur Lagerung
Softwarefunktion für einen virtuellen Einkaufskorb im Internetgeschäft, Internetshopping, Online-Shopping, in dem die vom Kaufinteressenten ausgesuchten Produkte und Dienstleistungen für die nachfolgende Bestellung vorgemerkt werden können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkaufskorb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 28.03.2023
  2. extremnews.com, 14.11.2022
  3. spiegel.de, 28.04.2021
  4. channelpartner.de, 04.06.2020
  5. promiflash.de, 23.06.2018
  6. pipeline.de, 03.05.2016
  7. frag-mutti.de, 24.02.2015
  8. rga-online.de, 11.12.2014
  9. fr-online.de, 02.02.2014
  10. main-netz.de, 14.11.2013
  11. schwerin-news.de, 23.04.2013
  12. regiolive.ch, 08.03.2011
  13. blog.lvz-online.de, 16.09.2011
  14. polizeipresse.de, 25.01.2010
  15. polizeipresse.de, 06.02.2010
  16. morgenweb.de, 21.02.2009
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 10.10.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 07.06.2006
  19. n-tv.de, 08.10.2005
  20. abendblatt.de, 02.03.2005
  21. heute.t-online.de, 15.11.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  23. sz, 17.09.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995