Eigensucht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩ˌzʊxt]

Silbentrennung

Eigensucht

Definition bzw. Bedeutung

Haltung, die darauf aus ist, sich selbst immer zuerst zu berücksichtigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Sucht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigensucht
Genitivdie Eigensucht
Dativder Eigensucht
Akkusativdie Eigensucht

Anderes Wort für Ei­gen­sucht (Synonyme)

Egoismus:
kein Plural: Haltung, bei der nur der eigene Vorteil zählt
meist Plural: eigennützige, selbstsüchtige Handlungen
Egomanie:
Haltung/Handlungsweise, die in krankhaftem Maße (Manie, manisch) selbstbezogenes Verhalten (auf das eigene Ich/Ego bezogen) zeigt
Eigenliebe:
Liebe zu sich selbst; Liebe, die sich auf die eigene Person richtet
Eigensüchtigkeit
Ich-Sucht:
Haltung, die darauf aus ist, sich selbst immer zuerst zu berücksichtigen
Ichsucht:
Haltung, die darauf aus ist, sich selbst immer zuerst zu berücksichtigen
Selbstbesoffenheit (derb, abwertend)
Selbstsucht:
Egoismus

Sinnverwandte Wörter

Nar­ziss­mus:
übertriebene (krankhafte) Selbstliebe
Selbstverliebtheit

Beispielsätze

  • Motiv sei «krasse Eigensucht» gewesen.

  • Er zeichnet sich durch die Eigensucht vieler Interessengruppen und Parteien und einem breiten Verdruss über das Bestehende aus.

  • Er hat die Vorurteile über die Eigensucht der Politiker befördert und seine eigene Reputation beschädigt.

  • Heute vertreten die Weimarer Fürsten nur noch ihre Eigensucht und Geldgier, sonst nichts.

  • Es ist diese Melange aus Eigensucht und Ratlosigkeit, die EU-Europa derzeit vor dem Flüchtlingselend im Kosovo kapitulieren läßt.

  • Kein gutes Omen für den Geist der Gemeinschaft, wenn nationale Eigensucht europaweiten Gleichschritt zur Strecke bringt.'

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­gen­sucht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­gen­sucht lautet: CEEGHINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Eigensucht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­sucht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigensucht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigensucht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 26.08.2021
  2. welt.de, 29.05.2016
  3. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2006
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Rheinischer Merkur 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1996