Eigen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ei­gen (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

Eigen

Definition bzw. Bedeutung

das, was jemandem gehört

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv eigen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eigen
Genitivdes Eigens
Dativdem Eigen
Akkusativdas Eigen

Anderes Wort für Ei­gen (Synonyme)

Besitz:
das gesamte Eigentum einer Person
Eigentum
Eigentum:
Plural selten: etwas jemandem Gehörendes
Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren
Hab und Gut:
alles, was jemand besitzt, jemandes gesamtes Eigentum
Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können

Redensarten & Redewendungen

  • etwas sein Eigen nennen

Beispielsätze

  • Dieses Haus ist unser Eigen.

  • Er nennt einen starken Körper sein Eigen.

  • Und heute kann Fadil einen roten Ferrari sein Eigen nennen.

  • Eigens für euch habe ich den Satz geändert.

  • Eigens für Sie habe ich den Satz geändert.

  • Eigens für dich habe ich den Satz geändert.

  • Eigen bin ich nicht, aber wenn ich nicht in den Saal pinkeln darf, dann will ich auch nicht tanzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allzu lange dürfte es auch nicht mehr dauern, bis die ersten einen Cybertruck ihr Eigen nennen können.

  • «Eigens dafür haben wir eine französische Version vertont», sagt Felix.

  • Acht Teleskope und vier CCD-Kameras nennt der Lehrer für Deutsch und Latein sein Eigen.

  • Die Zweitvertretung des TV Blau-Weiß Eigen verteidigte dagegen ihre weiße Weste auch gegen den TC Essen-Süd und gewann mit 4:2.

  • Auch den Siegerrang beim Para-Wettbewerb des Ironman Hawaii konnte sie in den Jahren 2006 und 2007 ihr Eigen nennen.

  • Den Stadtparksee in Leonberg und den Steinbachsee im Wald von Büsnau nennen sie seit über 18 Jahren ihr Eigen.

  • Als wirtschaftsnahe Partei liegt der FDP viel daran, dieses Ministerium ihr Eigen zu nennen.

  • Dessen Team machte sich die Worte sogleich zu Eigen und nutzte sie für einen Spendenaufruf.

  • Alles top, auch wenn 90% der Menschheit als Kunde ausscheiden, weil sie kein iPhone ihr Eigen nennen wollen.

  • Eigens installierte Wallboxen und Gleichstrom-Ladestationen pumpen die Akkus schneller wieder voll.

  • Beide Geräte nennen einen MTK-6577-Dual-Core-Prozessor ihr Eigen, welcher mit 1,2 Gigahertz getaktet wird.

  • Wer lediglich Windows XP sein Eigen nennt, kann Guild Wars 2 ebenfalls spielen.

  • Eigens aus München angereist war Pater Paul Hellmeier, um das Lobamt zu zelebrieren.

  • Wer also gerne einen 27 Zoller von Eizo sein Eigen nennen möchte, der sollte jetzt zuschlagen.

  • Über den Logitech-Shop für Deutschland wird jedoch ein Preis von 399 Euro fällig, wenn man die Harmony 900 sein Eigen nennen möchte.

  • Da Debevoise die Hauptverantwortlichkeit im frheren Siemens-Vorstand sehe, mache sich auch die SEC diese Sichtweise zu Eigen.

  • Ein gewisses Maß an Grandezza ist Grand Avenue also schon sehr früh zu Eigen gewesen.

  • Er habe darin lediglich einen mittelalterlichen Text zitiert, den er sich in keiner Weise zu Eigen mache.

  • Er traf dort den Chef der unabhängigen Organisation Transparency International, Peter Eigen, um über eine engere Zusammenarbeit zu sprechen.

  • Dort befasste sich Eigen mit Wettbewerbsrecht.

Übersetzungen

  • Englisch: property
  • Französisch: propriété (weiblich)
  • Italienisch: proprietà (weiblich)
  • Mazedonisch: своина (svoina) (weiblich)
  • Rumänisch: proprietate (weiblich)
  • Schwedisch: egendom
  • Serbisch:
    • својина (svojina) (weiblich)
    • посед (posed) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • својина (svojina) (weiblich)
    • посед (posed) (männlich)
    • посјед (posjed) (männlich)
  • Slowenisch: last (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Ei­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­gen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­gen lautet: EEGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Eigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bern­stadt a. d. Ei­gen:
amtlich für: Bernstadt auf dem Eigen
Hy­per­zy­k­lus:
Biologie, Evolutionstheorie: Theorie nach dem Bio- und Physikochemiker Manfred Eigen, die beschreibt, wie aus einer präbiotischen, chemisch-physikalischen Evolution aufgrund einer der Materie immanenten Tendenz zur Selbstorganisation die Fähigkeit der Selbstreproduktion biologischer Systeme und damit das Leben entstanden ist
zu­rück­ha­ben:
wieder sein Eigen nennen, zurück bei sich haben; zurückbekommen haben

Film- & Serientitel

  • Eigen Kweek (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10325342, 5898616, 3325713, 3325711, 3325710 & 922750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. winfuture.de, 26.09.2023
  2. tagblatt.ch, 26.07.2022
  3. ga.de, 21.05.2021
  4. waz.de, 08.01.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.10.2019
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 26.09.2018
  7. de.sputniknews.com, 18.10.2017
  8. n-tv.de, 05.11.2016
  9. spiegel.de, 29.10.2015
  10. alle-autos-in.de, 29.12.2014
  11. computerbase.de, 19.04.2013
  12. pcgames.de, 13.03.2012
  13. idowa.de, 08.11.2011
  14. prad.de, 07.03.2010
  15. dslteam.de, 11.08.2009
  16. wiwo.de, 09.05.2008
  17. prosieben.de, 23.10.2007
  18. tagesschau.de, 19.09.2006
  19. welt.de, 09.02.2005
  20. Die Zeit (46/2004)
  21. berlinonline.de, 08.10.2003
  22. f-r.de, 29.05.2002
  23. Die Zeit (48/2001)
  24. Die Zeit (10/2000)
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995