Eichstätt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯çʃtɛt]

Silbentrennung

Eichstätt

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entstand um 740 als Klostergründung; als frühere Schreibweisen sind belegt 762 Achistadi, 1053 Eichstat, 1354 Eyhstet, um 1488 Aichstet, 1799 dann Eichstätt; der Name der Stadt bedeutet ursprünglich „Ort, wo Eichen stehen“ (althochdeutsch eih „Eiche“ und stat „Stätte, Stelle, Ort, Platz“) und war schon vor der Klostergründung als Bezeichnung für die Stelle gebräuchlich

Beispielsätze

Eichstätt liegt im Südosten von Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Zeugin hatte beobachtet, wie zwei Frauen und zwei Kinder in Eichstätt einen Altkleidercontainer plünderten.

  • Die SpVgg Unterhaching hat am 7. Spieltag der Regionalliga Bayern mit 2:1 beim VfB Eichstätt gewonnen.

  • Das Bistum Eichstätt verweist auf ein Schutzkonzept, das die katholischen Kirchen in Bayern mit der Landesregierung abgestimmt haben.

  • Der 54-Jährige war am Samstag bei Kipfenberg (Landkreis Eichstätt) unterwegs, wie die Polizei mitteilte.

  • In Eichstätt hat ein Mann einen Fahrkartenautomaten aufgesprengt.

  • Christian Heiß, Domkapellmeister im Bistum Eichstätt, sprach von einem "leichten Rückgang".

  • Am Samstag wartet in der Bayernliga Nord der derzeit alles überragende Tabellenführer VfB Eichstätt.

  • An diesem Tag veranstaltet der Hundeverein SV OG Eichstätt das EiEiEi-Herbst-Turnierchen auf seinem Vereinsgelände.

  • Alle Kurse finden im EDV-Schulungsraum in der Kolping-Bildungsstätte Eichstätt statt.

  • Auch derjenige, der seit längerem in Eichstätt arbeitet, hat gute Chancen auf einen Bauplatz.

  • So hat zum Beispiel Eichstätt alle 47 Fernverkehrshalte pro Woche verloren.

  • Eichstätt (ayr) Vor wenigen Tagen rettete eine Studentin einem sechsjährigen Buben im Eichstätter Inselbad das Leben.

  • Als der Zeuge die beiden Männer ansprach, flüchteten diese in ihrem Pkw, welcher im Landkreis Eichstätt zugelassen ist,  über einen Feldweg.

  • Der Chef der Uni Eichstätt bewegte sich bislang eher am unteren Rand der Skala.

  • Medientechnisch sind wir in Eichstätt am besten ausgestattet, sagt Hömberg.

  • Sein Vorgänger, Erzbischof Joachim Ruhuna, der die Partnerschaft mit dem Bistum Eichstätt aufgebaut hatte, wurde von Rebellen ermordet.

  • Von Eichstätt und dem Naturpark Altmühltal könne man auf diesem Sektor noch einiges lernen.

  • Am Montag dieser Woche, dem ersten vollen Besuchstag, stand zunächst eine Besichtigung der Stadt Eichstätt auf dem Programm.

  • Und 40 Prozent der angehenden Religionspädagogen erklären, dass sie lieber das Studium abbrechen wollen als nach Eichstätt zu wechseln.

  • Am Sonntag ist Kroll wieder ins bayerische Dietenhofen-Großhabersdorf im Bistum Eichstätt zurückgefahren.

  • In Eichstätt oder in Solnhofen haben wir gegraben.

  • Seinen ersten Kampf in der Bundesliga für den BC Velbert wird Ahraoui am 16. November gegen den BC Eichstätt bestreiten.

  • Hoffnung macht den Gläubigen allein das von Bischof Walter Mixa zugesagte Engagement der Diözese Eichstätt.

  • Von dort aus weiter nach Zwittau, dann nach Eichstätt.

  • Das kam so: 1985 bot ein Arbeiter aus dem Steinbruch Eichstätt eine Versteinerung des Archäopteryx zum Kauf an.

  • Der Autor ist Programmleiter bei der Gesellschaft für kirchliches Lokalradio (Eichstätt).

  • Seine Tochter, sie ist Grundschullehrerin, wolle jetzt mit einem Dozenten in Eichstätt eine Privatschule eröffnen.

  • Die Geldleistungen an die 6 Diözesanbischöfe von Augsburg, Regensburg, Würzburg, Passau, Eichstätt und Speyer sollen die gleichen sein.

Häufige Wortkombinationen

  • in Eichstätt anlangen, in Eichstätt arbeiten, sich in Eichstätt aufhalten, in Eichstätt aufwachsen, Eichstätt besuchen, durch Eichstätt fahren, nach Eichstätt fahren, über Eichstätt fahren, nach Eichstätt kommen, nach Eichstätt gehen, in Eichstätt leben, nach Eichstätt reisen, aus Eichstätt stammen, in Eichstätt verweilen, nach Eichstätt zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eich­stätt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Eich­stätt lautet: ÄCEHISTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Eichstätt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eich­stätt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Garten von Eichstätt. Hortus Eystettensis Klaus Walter Littger, Werner Dressendörfer | ISBN: 978-3-83655-785-6

Film- & Serientitel

  • Eichstätt und seine Flüchtlinge (Doku, 2015)
  • Eichstätt und seine Flüchtlinge: Das vierte Jahr (Doku, 2016)
  • Puppentheater Eichstätt: Jona und der Fisch (Fernsehfilm, 2007)
  • Puppentheater Eichstätt: Josef und Maria (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eichstätt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dieter Berger: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-06252-5, DNB 955146836
  2. augsburger-allgemeine.de, 14.06.2022
  3. merkur.de, 14.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 31.05.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 02.11.2019
  6. welt.de, 22.03.2018
  7. pnp.de, 17.12.2017
  8. hoefner.ch, 09.09.2016
  9. donaukurier.de, 11.08.2015
  10. donaukurier.de, 18.09.2014
  11. donaukurier.de, 05.07.2013
  12. presseportal.de, 27.03.2012
  13. donaukurier.de, 02.07.2011
  14. donaukurier.de, 24.05.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.05.2009
  16. die-tagespost.de, 16.08.2008
  17. brennessel.com, 22.10.2007
  18. donaukurier.de, 24.05.2006
  19. donaukurier.de, 09.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 29.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  23. f-r.de, 02.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995