Ehrgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯ɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Ehrgefühl (Mehrzahl:Ehrgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Gespür für die eigene Ehre und das Bedürfnis, sie zu bewahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Ehre und dem Substantiv Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ehrgefühldie Ehrgefühle
Genitivdes Ehrgefühles/​Ehrgefühlsder Ehrgefühle
Dativdem Ehrgefühl/​Ehrgefühleden Ehrgefühlen
Akkusativdas Ehrgefühldie Ehrgefühle

Beispielsätze

  • Kränkungen sind für ihn Angriffe auf Selbstachtung, Ehrgefühl und Werte.

  • Is hier ausser dem falschen Ehrgefühl irgendwas echt?

  • Unter der Woche hatte erneut ans Ehrgefühl seiner Stars appelliert.

  • Wie andere Menschen mit Ehrgefühl, sage er die Wahrheit, so oft er könne, im Privatleben wie im Job.

  • Wir lassen Ehrgefühle aus unserer Beziehung raus und reden über alles.

  • Die Tätigkeit der privaten Wohltäter ertötet auch das Ehrgefühl des Beschenkten und raubt ihm die Lust, sich durch eigene Kraft zu helfen.

  • Insbesondere dürfen unedle und das Ehrgefühl abstumpfende Ausdrücke nicht gebraucht werden.

  • Mit beiden Beinen fest auf dem Boden, gibt es nichts, was sie von der Klarheit ihres Ehrgefühls abbringen könnte.

  • Aber wer einen Schimmelhai zurücknimmt, der hat, finde ich, Stil und Ehrgefühl.

  • Im bürgerlichen Wertekosmos gibt es immer noch so etwas wie Anstand und Ehrgefühl.

  • Trainer Kurt Jara appellierte nun an das Ehrgefühl seiner Spieler.

  • Eine gewisse Schlitzohrigkeit und und robustes Ehrgefühl gehören heute anscheinend zur Grundausstattung leitender Personen.

  • Bill ist ein Mann mit Prinzipien, er hat ein tiefes Ehrgefühl.

  • Die BBC aber hat ein Ehrgefühl und bleibt ihren Getreuen treu.

  • Als pflichtbewusster Truppenführer galt er, als Mann mit Ehrgefühl, der jeden Sonntag die Messe besuchte.

  • Bush betonte die "herausragende Integrität" und das "Pflicht- und Ehrgefühl eines Soldaten", die Powell auszeichneten.

  • Ich versuche, eine Einheit zu formen, und appelliere dabei an das Ehrgefühl der Spieler.

  • Schlupflöcher werde er nicht benutzen, denn das widerstrebe seinem "Ehrgefühl".

  • Es bleibe deshalb nur der Appell an das Ehrgefühl des beurlaubten EU-Kommissars.

  • Trainer appellieren an das Ehrgefühl, denn das kommt an, wo bald fünf Millionen joblos auf der Straße stehen.

  • Trifellner will nun versuchen, nochmals an das Ehrgefühl seiner Schützlinge zu appellieren.

  • Und daß der Klub ihn zum FC Sevilla hätte weiterziehen lassen, war auch nicht eben förderlich fürs Ehrgefühl.

  • "Ich will an das Ehrgefühl der Mannschaft appellieren", sagt Minge, "da muß neue Motivation rein."

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehr­ge­fühl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ehr­ge­füh­le nach dem R, ers­ten E und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ehr­ge­fühl lautet: EEFGHHLRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ehr­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ehr­ge­füh­le (Plural).

Ehrgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehr­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­ju­rie­ren:
jemandes Ehrgefühl kränken, indem man abfällige Bemerkungen über ihn fallen lässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 04.09.2021
  2. wochenblatt.cc, 28.11.2019
  3. blick.ch, 02.11.2018
  4. extremnews.com, 17.10.2016
  5. abendzeitung-muenchen.de, 20.04.2016
  6. diepresse.com, 31.07.2015
  7. schwaebische.de, 23.04.2012
  8. tagesspiegel.de, 06.02.2010
  9. spiegel.de, 30.06.2006
  10. welt.de, 13.12.2005
  11. berlinonline.de, 18.04.2004
  12. f-r.de, 01.04.2003
  13. spiegel.de, 01.02.2003
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995