EU-Kommissar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːˈʔuːkɔmɪˌsaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:EU-Kommissar
Mehrzahl:EU-Kommissare

Definition bzw. Bedeutung

Kommissar der Europäischen Kommission; oberster Exekutivbeamter seines Ressorts.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder EU-Kommissardie EU-Kommissare
Genitivdes EU-Kommissarsder EU-Kommissare
Dativdem EU-Kommissarden EU-Kommissaren
Akkusativden EU-Kommissardie EU-Kommissare

Anderes Wort für EU-Kom­mis­sar (Synonyme)

Mitglied der EU-Kommission
Mitglied der Europäischen Kommission

Beispielsätze (Medien)

  • Jener des EU-Kommissars hingegen ist echt, wie er selbst bestätigt hat.

  • Auch Musks Twitter wird in Europa nach diesen Regeln spielen müssen, wie EU-Kommissar Thierry Breton am Dienstag betonte.

  • Der zuständige EU-Kommissar Didier Reynders sagte: »Wir sind offen für weitere Länder, die sich unserem System anschließen wollen.«

  • EU-Kommissar Gentiloni vor Corona-Gipfel: "Populisten gibt es nicht nur in Südeuropa"

  • Atos gewinnen nach Zahlen und der Nachricht, dass CEO Thierry Breton das Unternehmen verlässt, um EU-Kommissar zu werden, 8,2 Prozent.

  • Dass ein EU-Kommissar in einer krisenhaften Lage Beruhigendes sagt, sollte nicht überraschen.

  • Das EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen sollte allerdings weiter Ergebnisse liefern, sagte der EU-Kommissar.

  • Allerdings stellte der EU-Kommissar auch klar: „Es wird keine Visafreiheit geben, wenn nicht alle Bedingungen erfüllt werden.

  • Autohersteller, Startups, YouTube-Stars und ein EU-Kommissar - das Teilnehmerfeld bei der dmexco in Köln ist bunt.

  • Der neue EU-Kommissar für Digitalwirtschaft, Günther Oettinger, warnte auf dem VDZ-Kongress allerdings vor nationalen Alleingängen.

  • Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat Sympathie für eine Zusammenlegung von Bundesländern gezeigt.

  • Griechenland muss die Vereinbarungen mit der EU einhalten, sagt EU-Kommissar Hahn.

  • Das "Dreiklang" heißende Tier verzögert offenbar auch das Ende der Fernbeziehung des EU-Kommissars.

  • Der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Stephan Kramer, wirft EU-Kommissar Karel De Gucht "Hetze gegen die Juden" vor.

  • "Wir wollen nicht, dass Zombie-Banken übrig bleiben", sagte der EU-Kommissar.

  • Das erklärte der Leiter des Referats Sport beim EU-Kommissar für Kultur, Michael Krejza, auf einer Podiumsdiskussion in Berlin.

  • Unterstützt werden sie dabei von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und EU-Kommissar Günter Verheugen.

  • Neben Berlusconis "Mädchen für alles", Staatssekretär Gianni Letta, war der frühere EU-Kommissar Mario Monti im Gespräch gewesen.

  • Wowereit führte am Donnerstag Gespräche mit mehreren EU-Kommissaren über die regionale Förderpolitik.

  • Ein Aktionsplan soll heute beschlossen werden, kündigten die EU-Kommissare Olli Rehn und Pascal Lamy in Brüssel an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv EU-Kom­mis­sar be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × K, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten M und ers­ten S. Im Plu­ral EU-Kom­mis­sa­re zu­dem nach dem A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EU-Kom­mis­sar lautet: AEIKMMORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU-Kom­mis­sar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Kommissar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: EU-Kommissar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.10.2023
  2. bo.de, 26.04.2022
  3. spiegel.de, 28.10.2021
  4. spiegel.de, 20.04.2020
  5. finanztreff.de, 24.10.2019
  6. manager-magazin.de, 22.10.2018
  7. sn.at, 13.10.2017
  8. derstandard.at, 20.04.2016
  9. m.rp-online.de, 17.09.2015
  10. haz.de, 07.11.2014
  11. finanznachrichten.de, 25.08.2013
  12. zeit.de, 21.05.2012
  13. spiegel.de, 23.02.2011
  14. feeds.rp-online.de, 04.09.2010
  15. finanznachrichten.de, 29.06.2009
  16. lr-online.de, 06.03.2008
  17. heute.de, 23.09.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2006
  19. berlinonline.de, 23.04.2005
  20. welt.de, 13.10.2004
  21. spiegel.de, 23.05.2003
  22. heise.de, 16.03.2002
  23. sz, 29.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995