EU-Erweiterungskommissar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

EU-Erweiterungskommissar (Mehrzahl:EU-Erweiterungskommissare)

Definition bzw. Bedeutung

In der Europäischen Union als Beauftragter (Kommissar) für Themen des Beitritts neuer Mitgliedsstaaten zuständig.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven EU-Erweiterung und Kommissar.

Weibliche Wortform

  • EU-Erweiterungskommissarin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas EU-Erweiterungskommissardie EU-Erweiterungskommissare
Genitivdes EU-Erweiterungskommissarsder EU-Erweiterungskommissare
Dativdem EU-Erweiterungskommissarden EU-Erweiterungskommissaren
Akkusativdas EU-Erweiterungskommissardie EU-Erweiterungskommissare

Beispielsätze

  • Der ehemalige europäische EU-Erweiterungskommissar kandidiert für das Amt des Generalsekretärs.

  • Beide Länder erfüllen die erforderlichen Bedingungen, sagte EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ukraine könnte zum Drehkreuz der europäischen.

  • Das Papier wird am Dienstag von EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn in Straßburg vorgestellt.

  • Am Telefon ist jetzt Günter Verheugen, ehemaliger EU-Erweiterungskommissar und ehemaliger SPD-Politiker.

  • Der EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn sagte dazu: „Das ist ein sehr ambitioniertes Ziel.

  • Dieser Erfolg wurde zu dem Zeitpunkt auch von der EU-Vizepräsidentin Catherine Ashton und dem EU-Erweiterungskommissar Stefan Füle begrüsst.

  • EU-Erweiterungskommissar Stefan Füle erinnerte Serbien an die Verpflichtung, Meinungs- und Demonstrationsfreiheit zu gewährleisten.

  • Die geplanten Neuerungen seien ein Schritt in die richtige Richtung, hieß es in einer Erklärung von EU-Erweiterungskommissar Stefan Füle.

  • Denn das Konfliktpotenzial sei immer noch groß, warnte EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn vor wenigen Wochen.

  • EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn bemühte sich derweil darum, die Wogen zu glätten.

  • EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn mahnte Serbien: "Aktion ist wichtiger als der Plan selbst."

  • EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn hatte deshalb vor einer Unterbrechung der Beitrittsverhandlungen gewarnt.

  • Dies teilte EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn in Brüssel mit.

  • EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn hat die Türkei zu einer "energischen Umsetzung" aller bisherigen politischen Reformen aufgefordert.

  • EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen, der sich zum Auftakt der Verhandlungen in Nikosia aufhält, zeigte sich optimistisch.

  • Dennoch kritisierte EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen die ablehnende Haltung der griechisch-zyprischen Regierung scharf.

  • Brüssel/Berlin - Das Gremium folgte heute in Brüssel wie erwartet einer Empfehlung des deutschen EU-Erweiterungskommissars Günter Verheugen.

  • EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen betonte den "Willen, die europäische Teilung endgültig zu überwinden".

  • EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen erklärte, das Ja werde "frischen Wind in die Vorbereitungen zum Beitritt" bringen.

  • Diese Haltung vertrat auch lange der deutsche EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen.

  • "Die vorgeschlagenen Länder verdienen es", sagte EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen vor dem Europaparlament.

  • Das Jahr 2013 ist nach den Worten von EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen das frühest mögliche Beitrittsdatum für die Türkei.

  • Den drohenden Zusammenprall sieht EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen mit Sorge und fordert von Polen ein Einlenken.

  • EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen schließt ein Scheitern des EU-Vertrages von Nizza im Europaparlament nicht aus.

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv EU­-Er­wei­te­rungs­kom­mis­sar be­steht aus 23 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 3 × S, 2 × I, 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten U, ers­ten R, ers­ten I, vier­ten E, ers­ten S, ers­ten M und zwei­ten S. Im Plu­ral EU­-Er­wei­te­rungs­kom­mis­sa­re nach dem ers­ten U, ers­ten R, ers­ten I, drit­ten E, ers­ten S, ers­ten M, zwei­ten S und A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EU­-Er­wei­te­rungs­kom­mis­sar lautet: AEEEEGIIKMMNORRRSSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Köln
  17. Offen­bach
  18. Mün­chen
  19. Mün­chen
  20. Ingel­heim
  21. Salz­wedel
  22. Salz­wedel
  23. Aachen
  24. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Kauf­mann
  17. Otto
  18. Martha
  19. Martha
  20. Ida
  21. Samuel
  22. Samuel
  23. Anton
  24. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Kilo
  17. Oscar
  18. Mike
  19. Mike
  20. India
  21. Sierra
  22. Sierra
  23. Alfa
  24. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU­-Er­wei­te­rungs­kom­mis­sar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Erweiterungskommissar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 30.05.2019
  2. n-tv.de, 05.02.2018
  3. deutschlandfunk.de, 07.01.2015
  4. focus.de, 15.12.2015
  5. presseportal.de, 21.11.2014
  6. blick.ch, 28.09.2013
  7. faz.net, 13.09.2010
  8. dradio.de, 08.01.2010
  9. spiegel.de, 01.12.2006
  10. landeszeitung.de, 18.07.2006
  11. welt.de, 06.09.2006
  12. tagesschau.de, 09.06.2005
  13. gea.de, 07.10.2005
  14. spiegel.de, 20.02.2004
  15. tagesschau.de, 25.04.2004
  16. spiegel.de, 07.10.2004
  17. tagesschau.de, 10.04.2003
  18. netzeitung.de, 09.06.2003
  19. abendblatt.de, 14.12.2003
  20. berlinonline.de, 11.10.2002
  21. netzeitung.de, 10.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  23. DIE WELT 2000