Durchschnittsbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçʃnɪt͡sˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Durchschnittsbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bürger mit durchschnittlicher Bildung, durchschnittlichem Einkommen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Durchschnitt und Bürger mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Durchschnittsbürgerdie Durchschnittsbürger
Genitivdes Durchschnittsbürgersder Durchschnittsbürger
Dativdem Durchschnittsbürgerden Durchschnittsbürgern
Akkusativden Durchschnittsbürgerdie Durchschnittsbürger

Anderes Wort für Durch­schnitts­bür­ger (Synonyme)

(Person) von nebenan (variabel)
Durchschnittsmensch:
durchschnittlicher Mensch
gewöhnliche(r) Sterbliche(r)
Lieschen Müller (ugs.)
Max Mustermann:
Bezeichnung für einen Durchschnittsbürger
männliche, fiktive Person, die unter anderem als Beispielnamen in Dokumenten, Formularen, Datenbanken und so weiter verwendet wird
Normalbürger:
Bürger mit durchschnittlicher Bildung, durchschnittlichem Einkommen …
Normalo (ugs.):
umgangssprachlich: Person, die keine besonders abweichenden/auffälligen Merkmale oder Verhaltensweisen zeigt
Normalsterblicher (ugs.)
Otto Normalbürger (ugs.)
Otto Normalverbraucher (ugs.)
Stino (ugs.):
Jugendsprache: Normalmensch

Sinnverwandte Wörter

Ot­to Nor­mal­ver­brau­cher:
ein Mensch in durchschnittlichen Lebensverhältnissen

Beispielsätze

  • Dem Durchschnittsbürger bringt dies nichts, höchstens eine Verminderung der Lebensqualität.

  • Niemand macht dem Durchschnittsbürger die oft schwer zu durchschauenden Paragrafen der Justiz verständlicher als Ferdinand von Schirach.

  • Das sind immerhin etwa 10 bzw. 25 Prozent mehr als der Durchschnittsbürger!

  • Es geht um Menschen die viel mehr verdienen als jeder Durchschnittsbürger, mit einer Altersabsicherung ohnegleichen.

  • Sie verkörpern damit den Traum des Durchschnittsbürgers: sich den immer enger werdenden Netzen zu entziehen.

  • Was verdient ein Durchschnittsbürger in Deutschland?

  • Der Durchschnittsbürger des kleinen und trotz seines Reichtums bescheiden auftretenden Landes.

  • Der gefühlt 100. Artikel über die US-Wahlen, ohne mal endlich darauf einzugehen, was tatsächlich die Durchschnittsbürger bewegte.

  • Durchschnittsbürger "müssten im konkreten Fall sicher keine 100 Millionen Dollar bezahlen", sagt Bielefeld.

  • Warum entfernt sich die Politik immer weiter vom Durchschnittsbürger?

  • Zehn Tage vor der Wahl werden fast täglich Umfragen veröffentlicht und der Durchschnittsbürger verliert beinahe schon den Überblick.

  • Denn der iranische Durchschnittsbürger müsste verstehen, dass seine sich verschlechternde Lage mit der Politik seiner Regierung zu tun hat.

  • Nach Angaben des Deutschen Fleischerverbandes kauft der deutsche Durchschnittsbürger 61,1 Kilogramm Fleisch im Jahr.

  • Viel bringt das nicht, aber die unter steigendem Unmut leidenden Durchschnittsbürger könnte das trösten.

  • Kann ja sein, dass gewisse Leute mehr Bildung bezahlt bekommen haben als der normale Durchschnittsbürger.

  • Auch da gilt letztlich das normale Empfinden des Durchschnittsbürgers als Massstab.

  • Kann das funktionieren: Kurt Beck als Antwort des deutschen Durchschnittsbürgers auf die Zumutungen der Posen- und Glamourpolitik?

  • Der Eindruck, die Härte der Gesetze gilt nur für den Durchschnittsbürger, wird erneut bestätigt.

  • In allen 15 Ländern der alten EU sind die Bauern reicher als der Durchschnittsbürger.

  • Wir sind in Washington, der Stadt in Amerika, wo sich auch Durchschnittsbürger mit mehr als Lokalpolitik beschäftigt.

  • Und von Autos, deren Namen der Durchschnittsbürger gar nicht kennt.

  • Das "Big Brother"-Haus ist voller Durchschnittsbürger, Typen, in denen sich die Masse wiedererkennt.

  • Im 20. Jahrhundert, von dem man sagt, es sei das Zeitalter der Ironie, sind die Helden erstmals schlimmer als der Durchschnittsbürger.

  • Das macht auch die kleine Gemeinde typisch amerikanischer Durchschnittsbürger im verwüsteten Tunnel zunächst skeptisch.

  • Der Durchschnittsbürger hat einen IQ von etwa 100. Werte um 70 dürfen getrost als Schwachsinnsquotient bezeichnet werden.

  • Für diesen Durchschnittsbürger ist Kohl Symbol und Metapher.

  • Lawatsch führt uns die kafkaeske Verwandlung eines Durchschnittsbürgers in ein Schwein der deutschen Landrasse vor.

  • Würden Sie es dem Durchschnittsbürger empfehlen, so zu bauen?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Durch­schnitts­bür­ger be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Durch­schnitts­bür­ger lautet: BCCDEGHHINRRRSSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Ber­lin
  15. Umlaut-Unna
  16. Ros­tock
  17. Gos­lar
  18. Essen
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Berta
  15. Über­mut
  16. Richard
  17. Gus­tav
  18. Emil
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Bravo
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Golf
  19. Echo
  20. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Durchschnittsbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­schnitts­bür­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­schreck:
Person, die sich nicht an gesellschaftliche Normen hält, die bewusst provoziert, um den Durchschnittsbürger zu verschrecken oder zu verärgern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchschnittsbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durchschnittsbürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 30.06.2021
  2. morgenpost.de, 15.11.2020
  3. bild.de, 05.08.2019
  4. focus.de, 30.08.2019
  5. kevelaerer-blatt.de, 11.05.2018
  6. finanztreff.de, 27.04.2017
  7. radiokoeln.de, 28.08.2016
  8. bazonline.ch, 10.11.2016
  9. spiegel.de, 04.08.2014
  10. feedsportal.com, 27.10.2014
  11. euractiv.de, 18.09.2013
  12. blog.zeit.de, 23.11.2012
  13. presseportal.de, 20.01.2012
  14. heute.de, 24.08.2011
  15. weltwoche.ch, 23.02.2010
  16. bernerzeitung.ch, 26.01.2009
  17. taz.de, 14.06.2007
  18. abendblatt.de, 30.01.2007
  19. spiegel.de, 14.05.2005
  20. welt.de, 24.05.2003
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995