Dreizehnter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁaɪ̯ˌt͡seːntɐ]

Silbentrennung

Dreizehnter

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand/etwas, der/das dem Zwölften folgt (und eventuell dem Vierzehnten vorausgeht)

  • Substantiv zur Ordnungszahl dreizehnter, die manchen als Unglückszahl gilt

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv dreizehnter durch Konversion.

Weibliche Wortform

  • Dreizehnte

Gegenteil von Drei­zehn­ter (Antonyme)

Ach­ter:
Abseilachter; Gerät zum Abseilen und Sichern, welches in ein Seil eingebaut wird
Boot für acht Ruderer oder Paddler
Drei­ßigs­ter:
der 30. Tag nach jemandes Tod/Bestattung, der in bayerischen, schwäbischen und katholischen Gegenden der Schweiz ein Gedenktag ist und an dem früher der letzte Seelengottesdienst für ihn gehalten wurde
deutsches Erbrecht: gemäß BGB in den ersten 30 Tagen nach dem Tod des Erblassers bestehende Pflicht des Erben, denjenigen Familienangehörigen des Erblassers, die zum Zeitpunkt seines Todes zu seinem Hausstand gehörten und von ihm Unterhalt erhielten, in dem Umfang Unterhalt zu gewähren, wie dies der Erblasser getan hat und ihnen die Benutzung von Wohnung und Haushaltsgegenständen zu ermöglichen
Drit­ter:
jemand, der an etwas nicht beteiligt ist
jemand/etwas, der/das dem Zweiten folgt (und eventuell dem Vierten vorausgeht)
Elfter
Ers­ter:
Person, die eine Rang- oder Reihenfolge anführt
Tag, mit dem ein Monat beginnt
Fünf­ter:
in der Wortkombination jeder Fünfte: Anteil aus einer Menge von Personen, nämlich ein Fünftel
jemand, der dem Vierten folgt (und eventuell dem Sechsten vorausgeht)
Fünfzehnter
Fünfzigster
Hundertster
Neun­ter:
jemand, der dem Achten folgt (und eventuell dem Zehnten vorausgeht)
Sechs­ter:
jemand, der dem Fünften folgt (und eventuell dem Siebten vorausgeht)
Siebenter
Sieb­ter:
jemand, der dem Sechsten folgt (und eventuell dem Achten vorausgeht)
Tausendster
Vier­ter:
jemand, der dem Dritten folgt (und eventuell dem Fünften vorausgeht)
Vierzehnter
Vierzigster
Zehn­ter:
jemand, der dem Neunten folgt (und eventuell dem Elften vorausgeht)
Zwanzigster
Zwei­ter:
Person/etwas, die/das in einer Rang- oder Reihenfolge unmittelbar auf den Ersten folgt
Zwölfter

Beispielsätze

  • Die Mannschaft vor den Toren Freiburgs ist aktuell Dreizehnter im Sechzehnerfeld.

  • So ging de Puniet das Rennen mit etwas mehr Vertrauen an. "Nach einem Start von P16 noch Dreizehnter zu werden, ist ein gutes Ergebnis.

  • Gladbach liegt damit weiter auf Rang 12, Köln ist Dreizehnter.

  • Der Gewinner von 2004 und 2006 wurdeletztlich in enttäuschenden 8:44,04 Stunden Dreizehnter.

  • Im freien Training wurde Michael Schumacher Dreizehnter.

  • Heythausen belegte als Dreizehnter über 1500 Meter in 1:50,75 nach drei Strecken den elften Rang im Gesamtklassement.

  • Es spielen gegeneinander: Siebter gegen Dreizehnter, drei Punkte voneinander getrennt; das ist grauester Durchschnitt.

  • Ob ich nun Fünfter, Sechster oder Dreizehnter werde, ist dann auch egal", sagte der Geschlagene.

Häufige Wortkombinationen

  • Freitag, der Dreizehnte

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Drei­zehn­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Drei­zehn­ter lautet: DEEEHINRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Dreizehnter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­zehn­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreizehnter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 20.10.2022
  2. motorsport-magazin.com, 30.09.2013
  3. aachener-zeitung.de, 19.03.2010
  4. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.10.2008
  5. faz.net, 21.08.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2005
  7. fr-aktuell.de, 13.11.2004
  8. Welt 1998