Dreijahresvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁaɪ̯ˈjaːʁəsfɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Dreijahresvertrag
Mehrzahl:Dreijahresverträge

Definition bzw. Bedeutung

Vertrag, der 36 Monate lang gilt; sprich drei Jahre lang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Drei, Jahr und Vertrag sowie dem Fugenelement -es.

Alternative Schreibweisen

  • 3-Jahres-Vertrag
  • 3-Jahresvertrag
  • Drei-Jahres-Vertrag
  • Drei-Jahresvertrag
  • Dreijahres-Vertrag

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dreijahresvertragdie Dreijahresverträge
Genitivdes Dreijahresvertrages/​Dreijahresvertragsder Dreijahresverträge
Dativdem Dreijahresvertragden Dreijahresverträgen
Akkusativden Dreijahresvertragdie Dreijahresverträge

Gegenteil von Drei­jah­res­ver­trag (Antonyme)

Ein­jah­res­ver­trag:
ein Jahr lang geltender Vertrag
Jah­res­ver­trag:
ein Jahr lang geltender Vertrag
Zwei­jah­res­ver­trag:
zwei Jahre lang geltender Vertrag

Beispielsätze

  • Diese Firma und ich haben einen Dreijahresvertrag geschlossen.

  • Damals schloss er einen Dreijahresvertrag ab, ohne in Geringsten zu ahnen, dass er nach einem Jahr die Welt für immer verlassen würde.

  • Ich habe einen Dreijahresvertrag mit dieser Firma unterschrieben.

  • Dieses Unternehmen und ich haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet.

  • Sie unterschrieben einen Dreijahresvertrag mit einer der großen Plattenfirmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 24-jährige Torfrau unterschrieb einen Dreijahresvertrag bis 2026.

  • Bei den Kielern erhält er einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2027.

  • Der 23-jährige Außenverteidiger unterschrieb bei den Rheinhessen einen Dreijahresvertrag bis 2024.

  • Beim FC St. Pauli, auf dem Hamburger Kiez also, unterschreibt der Außenbahn-Dynamo einen Dreijahresvertrag.

  • Coke war im August 2016 vom Europa-League-Sieger FC Sevilla zu den Knappen gewechselt und erhielt einen Dreijahresvertrag.

  • Das Talent kommt von Borussia Dortmund II und unterschrieb einen bis 2020 geltenden Dreijahresvertrag bei den Störchen.

  • Beim Erstliga-Absteiger Stuttgart erhält er einen Dreijahresvertrag, weitere Details wurden nicht bekannt.

  • An diese Zusage knüpft sich auch der Dreijahresvertrag, den der Salzburgring mit den Organisatoren abgeschlossen hat.

  • Bei 1860 München unterschrieb Angha nun kurz vor Ablauf der Transferperiode einen Dreijahresvertrag.

  • Der 23-jährige Mittelfeldspieler, der seit 2009 für die Grenats gespielt hatte, hat einen Dreijahresvertrag unterschrieben.

  • Der brasilianische Rechtsverteidiger wird beim englischen Meister möglicherweise einen Dreijahresvertrag erhalten.

  • Der Brasilianer Rafinha hat bereits den den obligatorischen Medizin-Check absolviert und erhält einen Dreijahresvertrag bis 2014.

  • Der 33-Jährige Toni steht vor einem Wechsel zum FC Genua 93. Genua hatte Toni einen Dreijahresvertrag offeriert.

  • Der 50- jährige Ex-Coach von AS Rom erhalte einen Dreijahresvertrag, teilte der Verein am Freitag auf seiner Internetseite mit.

  • Der 22-Jährige unterschrieb einen Dreijahresvertrag, bleibt dem Hamburger Zweitligaklub somit mindestens bis 2012 erhalten.

  • Der an Bielefeld ausgeliehene Saarbrücker Marc Ziegler unterschrieb einen Dreijahresvertrag bis 2010.

  • In London - bei Tottenham stand einst auch Bundestrainer Jürgen Klinsmann unter Vertrag - soll "Berbo" einen Dreijahresvertrag erhalten.

  • Der 29-jährige Ismael und der ein Jahr jüngere Frings erhalten bei ihren neuen Vereinen jeweils Dreijahresverträge.

  • Mittelfeldspieler Marcel Maltritz wechselt zur neuen Saison ablösefrei zum VfL Bochum, unterschreibt dort einen Dreijahresvertrag.

  • Der Nationalspieler Frank von Behren (M.) unterschrieb bei dem oberbergischen Traditionsklub einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2006.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Dreijahresvertrag bekommen/​erhalten/​haben/​unterschreiben/​unterzeichnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Drei­jah­res­ver­trag be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 2 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, H, S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Drei­jah­res­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Drei­jah­res­ver­trag lautet: AADEEEGHIJRRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Jena
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Julius
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Anton
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Drei­jah­res­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Drei­jah­res­ver­trä­ge (Plural).

Dreijahresvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­jah­res­ver­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreijahresvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2262398, 1324882, 1323815, 1323814 & 910466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 02.03.2023
  2. azonline.de, 18.08.2022
  3. kicker.de, 26.05.2021
  4. nordbayern.de, 04.08.2020
  5. abendblatt.de, 28.06.2018
  6. finanztreff.de, 14.06.2017
  7. spiegel.de, 03.08.2016
  8. salzburg.orf.at, 01.06.2015
  9. nzz.ch, 30.08.2014
  10. bernerzeitung.ch, 16.07.2013
  11. kicker.de, 30.08.2012
  12. n-tv.de, 02.06.2011
  13. reviersport.de, 15.06.2010
  14. ln-online.de, 11.12.2009
  15. abendblatt.de, 24.12.2008
  16. westfalenpost.de, 26.04.2007
  17. ngz-online.de, 12.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.06.2005
  19. abendblatt.de, 07.05.2004
  20. berlinonline.de, 12.02.2003
  21. netzeitung.de, 24.07.2002
  22. bz, 13.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995