Doppelpass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌpas ]

Silbentrennung

Einzahl:Doppelpass
Mehrzahl:Doppelpässe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Pass.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doppelpassdie Doppelpässe
Genitivdes Doppelpassesder Doppelpässe
Dativdem Doppelpass/​Doppelpasseden Doppelpässen
Akkusativden Doppelpassdie Doppelpässe

Beispielsätze

Nach dem Doppelpass war er frei vor dem Torwart und erzielte eiskalt das Tor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einem Ballklau im Aufbau der Schweden ziehten Adli und Wirtz mit einem Doppelpass in den Strafraum.

  • Auf der rechten Seite spielten sich Pius Dorn und Schmidt mit einem Doppelpass frei.

  • Auch im Doppelpass waren sich die Experten einig: Marco Reus trägt als Leitungsträger und Kapitän eine Hauptschuld an der BVB-Krise.

  • Das sagte Präsident Herbert Hainer am Sonntag im Sport1-"Doppelpass".

  • An der Castroper Straße, wo der VfL mit dem Doppelpass jeden Gegner nassmacht, gibt es noch das echte Stadionerlebnis.

  • Jurist zu Doppelpass für Südtirol: "Bereits viel Porzellan zerschlagen"

  • Auch deshalb ist der Doppelpass für die Union ein Identifikationsthema geblieben und die Debatte darum nie abgeschlossen worden.

  • Aber wie Horst Heldt schon im Volkswagen Doppelpass sagte: 'Das Derby hat seine eigenen Gesetze.'

  • Daraufhin hatte er auch seine Rolle in der Sport1-Sendung Doppelpass aufgegeben, in der er viele Jahre lang regelmäßig aufgetreten war.

  • Brandy und Dausch dribbeln sich durch den Strafraum, bei einem Doppelpass fällt Brandy.

  • Bei den Koalitionsverhandlungen jedenfalls hatte Özoguz für den Doppelpass gekämpft und ihre Position ausführlich in großer Runde dargelegt.

  • Er wird uns sehr, sehr lange Zeit erhalten bleiben", sagte Tönnies am Sonntag in der Sendung "Doppelpass" beim TV-Sender Sport1.

  • Deshalb Vorsicht mit Doppelpass und Einbürgerung.

  • Das gibt es in jedem Berufszweig", sagte VfB-Manager Horst Heldt am Sonntag in der DSF-Sendung Doppelpass.

  • Aber solche Finessen verstehen die Schwätzer im Doppelpass ja nicht.

  • Alle Zweifel am Sieg der Jadestädter beseitigte dann der Brasilianer Renato, der nach einem Doppelpass mit Rene Lewejohann auf 3:0 erhöhte.

  • Im SPIEGEL-ONLINE-Interview sprechen sie über den Doppelpass zwischen Uni und Leistungssport.

  • Acht Minuten später schoss Andreas Neuendorf nach einem Doppelpass mit Bastürk aus spitzem Winkel auf das Tor der Schweden.

  • Jörg Wontorra wird am Sonntag erstmals den Journalisten-Stammtisch Doppelpass im DSF moderieren.

  • Für solche Situationen hat der Fußballgott den Doppelpass erfunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dop­pel­pass be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × S, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und L mög­lich. Im Plu­ral Dop­pel­päs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Dop­pel­pass lautet: ADELOPPPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dop­pel­pass (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Dop­pel­päs­se (Plural).

Doppelpass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­pass kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dop­peln:
mit einem Doppelpass ausspielen

Buchtitel

  • Doppelpass Charles Lewinsky | ISBN: 978-3-25724-696-4

Film- & Serientitel

  • Der CHECK24 Doppelpass (TV-Serie, 1995)
  • Doppelpass (Kurzfilm, 2000)
  • Maschinensucher Doppelpass 2. Bundesliga (TV-Serie, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Doppelpaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelpass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zdf.de, 21.09.2023
  2. bernerzeitung.ch, 06.05.2022
  3. derwesten.de, 25.01.2021
  4. pnp.de, 17.05.2020
  5. zeit.de, 26.07.2019
  6. derstandard.at, 25.10.2018
  7. welt.de, 19.04.2017
  8. dewezet.de, 05.04.2016
  9. zeit.de, 05.02.2015
  10. bz-berlin.de, 26.08.2014
  11. welt.de, 18.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 02.09.2012
  13. rss2.focus.de, 01.03.2011
  14. sportbild.de, 08.02.2009
  15. welt.de, 05.05.2008
  16. jeversches-wochenblatt.de, 19.08.2007
  17. spiegel.de, 19.09.2006
  18. tagesspiegel.de, 22.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  20. Die Zeit (25/2003)
  21. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995