Doppelmoral

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩moˌʁaːl ]

Silbentrennung

Doppelmoral

Definition bzw. Bedeutung

Haltung von Personen, bei denen die bekundeten moralischen Vorstellungen im Widerspruch zum tatsächlichen Verhalten stehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Moral.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doppelmoral
Genitivdie Doppelmoral
Dativder Doppelmoral
Akkusativdie Doppelmoral

Anderes Wort für Dop­pel­mo­ral (Synonyme)

Bigotterie (geh., bildungssprachlich, religiös):
scheinheilige Handlungsweise
übertriebener Glaubenseifer
Doppelstandard
Heuchelei:
Vortäuschen von Unwahrheiten; eine Form von Lügen
Hypokrisie (geh.):
Vortäuschung einer Meinung, ohne diese wirklich zu vertreten
mit zweierlei Maß messen
Pharisäertum (religiös):
Verhaltensweise von Menschen, die sich öffentlich und publikumswirksam über Dinge aufregen, die sie (heimlich) selbst tun oder aber Personen, die scheinheilig vorgeben für das Gute zu stehen und gleichzeitig das Verhalten anderer abwerten und als verwerflich darstellen
scheinheilige Frömmelei (religiös)
Scheinheiligkeit:
Einstellung/Haltung, etwas vorzutäuschen, unaufrichtig zu sein

Beispielsätze

  • Russland ist der Geburtsstaat der aktualisierten Doppelmoral, und die Vereinigten Staaten sind nur ein Land der elenden Plagiatoren seines „Know-hows“.

  • Ich bin besorgt über unsere notorische Doppelmoral.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das zeugt einmal mehr von Doppelmoral, Doppelzüngigkeit und Heuchelei der westlichen Politik.

  • Die sozialen Netzwerke sind voll von Beiträgen, die diese Doppelmoral belegen.

  • Die Geschichte zeigt die Doppelmoral und den Irrsinn der aktuellen Regeln in Deutschland.

  • Dem Land der Freiheit seine Doppelmoral und kulturelle Rückständigkeit vorzuwerfen.

  • Allein schon die Doppelmoral der Grünen bei der E-Mobilität.

  • Besser kann man keine Doppelmoral bescheinigen.

  • Alles andere wäre Doppelmoral.

  • Der AKP-Abgeordnete Mustafa Yeneroglu warf deutschen Medienmachern und Politikern "Doppelmoral" vor.

  • Doch im Schatten gibt es auch eine andere Welt – mit Ausbeutung, Machtspielen und Doppelmoral.

  • Es gibt noch weitere treffende Worte dafür: Doppelmoral und Bigotterie.

  • Naivität, Scheinheiligkeit und Doppelmoral sind die billigste Lösung.

  • Da aber die Doppelmoral besetzt werden muss - Dschungelcamp erfüllt diese Lücke perfekt.

  • Dazu kommt der hohe Anspruch an die Moral und im Falle eines Missbrauchs der verständliche Vorwurf der Doppelmoral.

  • Der Anwalt des Mediziners warf der Staatsanwaltschaft eine "kaum zu überbietende Doppelmoral" vor.

  • Das gönne ich diesen stinkenden Gesundheitsfanatikern mit ihrer minderwertigen Doppelmoral.

  • Doppelmoral und Verwirrungen sind im Hansen?

  • Denn, lautet die Idee dazu, verklemmte Doppelmoral hat sich über die Jahrhunderte gerettet.

  • Es geht um falsche Identitäten und Gefühle, um Spießigkeit, Verklemmungen und Doppelmoral.

  • Unglaublich, mit welcher Doppelmoral sich unsere Politiker der Öffentlichkeit präsentieren.

  • Immerhin taugen sie aber doch zu einer feinen Satire über die herrschende Doppelmoral in unserer Gesellschaft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dop­pel­mo­ral be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten L und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Dop­pel­mo­ral lautet: ADELLMOOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Martha
  8. Otto
  9. Richard
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Doppelmoral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­mo­ral kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­der­mann:
veraltend, ironisch: jemand, der bieder, brav, oft übertrieben anständig und loyal, spießig ist, eine Bezeichnung für einen Menschen, der sich selbst als viel ansieht, diesen Ansprüchen aber im Grunde nicht genügt, jemand, der eine Doppelmoral lebt

Buchtitel

  • Doppelmoral – Der Westen und die Ukraine Kai Ambos | ISBN: 978-3-86489-404-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelmoral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doppelmoral. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4336729 & 979478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 30.03.2023
  2. extremnews.com, 02.12.2022
  3. extremnews.com, 16.12.2021
  4. faz.net, 25.08.2020
  5. focus.de, 06.06.2019
  6. focus.de, 27.10.2018
  7. rbb24.de, 25.10.2017
  8. nachrichten.at, 03.09.2016
  9. handelsblatt.com, 11.09.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.07.2014
  11. presseportal.de, 27.10.2013
  12. derwesten.de, 18.01.2011
  13. bernerzeitung.ch, 06.04.2010
  14. br-online.de, 25.11.2009
  15. welt.de, 08.03.2008
  16. muensterschezeitung.de, 09.11.2007
  17. lvz.de, 18.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  19. abendblatt.de, 14.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  21. Die Zeit (02/2003)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  23. Die Zeit (27/2002)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995