Doppelhaushälfte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔpl̩haʊ̯sˌhɛlftə]

Silbentrennung

Doppelhaushälfte (Mehrzahl:Doppelhaushälften)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Anteil an einem Zweifamilienhaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Doppelhaus und Hälfte.

Abkürzung

  • DHH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doppelhaushälftedie Doppelhaushälften
Genitivdie Doppelhaushälfteder Doppelhaushälften
Dativder Doppelhaushälfteden Doppelhaushälften
Akkusativdie Doppelhaushälftedie Doppelhaushälften

Beispielsätze

Obwohl das Grundstück in einer ruhigen Nebenstraße liegt, hat der Makler Schwierigkeiten die Doppelhaushälfte zu verkaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Kleiststraße wurde am Mittwoch in eine Doppelhaushälfte eingebrochen.

  • Aichtal - In einer Doppelhaushälfte in der Schillerstraße im Stadtteil Grötzingen ist am Freitagnachmittag ein Feuer ausgebrochen.

  • In der Gartenstadt loderte am Montag früh eine Doppelhaushälfte!

  • Auf einem Internetportal gibt der Familienvater ein Gebot für eine Doppelhaushälfte ab, die zur Zwangsversteigerung steht.

  • Dabei geht es sowohl um Reihenhäuser als auch um Doppelhaushälften und freistehende Einfamilienhäuser.

  • Seine Eltern wohnen im Erdgeschoss einer Doppelhaushälfte, ihm gehört die Wohnung im ersten Stock.

  • Geplant sind Reihenhäuser und Doppelhaushälften sowie Eigentumswohnungen in mehreren Gebäudekomplexen.

  • Eine exklusive Doppelhaushälfte (ERSTBEZUG) mit Zukunft- Sie bekommen Baumeister- und Handwerksqualität.

  • Hier war ebenfalls gegen 06.00 Uhr an einer Doppelhaushälfte ein Carport in Brand geraten.

  • Im Ährenweg entstehen derzeit sechs Doppelhaushälften, die im April 2013 bezugsfertig sein sollen.

  • In der Doppelhaushälfte wechselt er das Hemd, vom Kirchplatz herüber scheppert Tanzmusik.

  • In den Abendstunden hatten Unbekannte zum einen ein Küchenfenster, bei der anderen Doppelhaushälfte die Terrassentür aufgehebelt.

  • Auf den ersten Blick ist es nichts Spektakuläres: ein zweistöckiger Altbau aus den 50ern, brav als Doppelhaushälfte im Auefeld gebaut.

  • Der 54-Jährige und seine Lebensgefährtin schliefen, während der oder die Täter sich in den Räumen der Doppelhaushälfte umschauten.

  • Etwa 17 Doppelhaushälften will die Gemeinde für ihr Einheimischenmodell nutzen.

  • Der Käufer einer der Doppelhaushälften forderte deshalb Schadensersatz oder einen Vorschuss für die Nachbesserung.

  • Wie die örtliche Polizei am Montag berichtete, drangen Unbekannte am Sonnabend in der Zeit von 15 bis 18 Uhr in eine Doppelhaushälfte ein.

  • In dem Neubaugebiet sind 22 einzelne Häuser und 30 Doppelhaushälften mit bis zu 74 Wohnungen vorgesehen.

  • Der 27-Jährige arbeitete im schlecht belüfteten Keller der Doppelhaushälfte mit einem hochentzündlichen Neoprenkleber.

  • Das Gehörlosen-Piktogramm findet sich überall in der Doppelhaushälfte in der Untietheide in Münster.

  • Ob Seppälä Doppelhaushälften sah, wo keine Doppelhaushälften waren: Man weiß es nicht.

  • Ab 21 Uhr allerdings war das Erdgeschoß der gutbürgerlichen Wilmersdorfer Doppelhaushälfte für die Hausbewohner eine gutbewachte Tabuzone.

  • Eine Doppelhaushälfte im weiteren Umfeld von London ist kaum unter einer Mio. DM zu haben.

  • Die intensivsten Brandspuren wurden nach Auskunft eines Kriminalbeamten im Erdgeschoss der Doppelhaushälfte gefunden.

  • Alle unsere bisher fertiggestellten Doppelhaushälften und Reihenhäuser sind verkauft, der Großteil der Wohnungen ist vermietet.

  • Die Bürger können sich den Traum von der Doppelhaushälfte nicht erfüllen!

  • An Silvester 1994 jagte er bei einem Selbstmordversuch mit Gas eine Doppelhaushälfte in die Luft.

  • Er besitzt eine Doppelhaushälfte in Kemnat und hat 1993 keine von Firmen, Verbänden oder Lobbyisten bezahlte Reise unternommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dop­pel­haus­hälf­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × L, 2 × P, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, ers­ten L, S und F mög­lich. Im Plu­ral Dop­pel­haus­hälf­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dop­pel­haus­hälf­te lautet: AÄDEEFHHLLOPPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Ham­burg
  12. Umlaut-Aachen
  13. Leip­zig
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Hein­reich
  12. Ärger
  13. Lud­wig
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Lima
  15. Fox­trot
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Dop­pel­haus­hälf­te (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Dop­pel­haus­hälf­ten (Plural).

Doppelhaushälfte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­haus­hälf­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Doppelhaushälfte (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelhaushälfte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 20.01.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 12.11.2021
  3. bild.de, 09.06.2020
  4. focus.de, 11.04.2018
  5. wz.de, 16.10.2017
  6. n24.de, 14.06.2016
  7. openpr.de, 20.02.2015
  8. feedproxy.google.com, 08.12.2014
  9. presseportal.de, 04.11.2013
  10. schwaebische.de, 17.07.2012
  11. faz.net, 13.09.2011
  12. main-spitze.de, 26.02.2010
  13. hna.de, 10.06.2009
  14. augsburger-allgemeine.de, 20.08.2008
  15. merkur-online.de, 22.03.2007
  16. handelsblatt.com, 15.08.2006
  17. abendblatt.de, 12.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 06.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995