Dopamin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dopaˈmiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dopamin
Mehrzahl:Dopamine

Definition bzw. Bedeutung

Neurotransmitter des vegetativen Nervensystemes

Begriffsursprung

Abkürzung

  • DA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dopamindie Dopamine
Genitivdes Dopaminsder Dopamine
Dativdem Dopaminden Dopaminen
Akkusativdas Dopamindie Dopamine

Beispielsätze

  • Speziell bei der Steuerung der Nieren ist Dopamin beteiligt - (Wikipedia)

  • Alle Suchtmittel bewirken eine vermehrte Freisetzung von Dopamin im Gehirn.

  • Alle Suchtmittel steigern die Freisetzung von Dopamin im Gehirn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Rausch, den Sie verspüren, wenn Sie einer neuen Idee nachgehen, wird unter anderem durch die Ausschüttung von Dopamin im Hirn ausgelöst.

  • Aus dieser Aminosäure bildet der menschliche Körper die Botenstoffe Noradrenalin und Dopamin.

  • Die Dopamin-Falle erkennen: Bei Aktivitäten, die Spaß machen, wird das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet.

  • Ähnlich wie beim Konsum von Alkohol oder Rauchen aktiviere Zucker das Belohnungssystem im Gehirn und schütte Dopamin aus.

  • Dann stimmt auch das Dopamin wieder.

  • Dopamin ist der Hauptakteur des Belohnungssystems im Gehirn.

  • Dafür ist der Botenstoff Dopamin nämlich mitverantwortlich.

  • Dann mischen Adrenalin, Dopamin und Serotonin mit – und bei vielen Menschen eben auch die Schmetterlinge, die so unerklärlich scheinen.

  • Das ausgeschüttete Dopamin versetzte die Versuchspersonen in einen virtuellen Kaufrausch mit Glücksgefühl.

  • Dazu können wir feststellen, dass einer der Glücksboten, Dopamin, sich abnutzt und immer neue Reize braucht.

  • Dies, so die Erklärung Morgans, habe einen Einfluss auf die Dopamin-Produktion und Dopamin wiederum würde das Wachstum des Augapfels hemmen.

  • Die Begründung: Beim Sport verliere der Körper zu viel Dopamin.

  • Der Lichtschock löste in den Erinnerungszellen die Ausschüttung des Botenstoffs Dopamin aus.

  • Je mehr Dopamin vorhanden war, desto mehr Angst verspürten die Probanden beim Anblick der Bilder", so der Forscher.

  • Neurologisch zeigt sich ein Mangel am Botenstoff Dopamin im Gehirn.

  • Um dort ein Signal weiterzuleiten, muss Dopamin an bestimmte Bindungsstellen der Zellen ankoppeln.

  • Und Dopamin ist der Stoff im Gehirn, der bei Belohnungen, Freude und Glück ausgeschüttet wird.

  • In dem Projekt sollen sich zunächst embryonale Stammzellen zu solchen Nervenzellen entwickeln, die den Botenstoff Dopamin freisetzen.

  • "Es erhöht die Verfügbarkeit von Dopamin", sagt der Psychiater Wolfgang Retz.

  • Hormone wie Endorphin und Dopamin werden freigesetzt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Do­pa­min?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Do­pa­min be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Do­pa­mi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Do­pa­min lautet: ADIMNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Anton
  5. Martha
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Mike
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Do­pa­min (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Do­pa­mi­ne (Plural).

Dopamin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­pa­min kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Dopamin Dilemma Matthias Dege | ISBN: 978-3-75190-619-7
  • Dopamin May Evers | ISBN: 978-3-74508-650-8
  • Dopamine Decor Kate Rose Morgan | ISBN: 978-1-52992-797-9
  • Dopamine Nation Anna Lembke | ISBN: 978-1-47229-415-9

Film- & Serientitel

  • Dopamin (Minidoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dopamin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4655103 & 4655098. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. manager-magazin.de, 13.02.2023
  2. spiegel.de, 03.05.2022
  3. welt.de, 25.10.2021
  4. focus.de, 05.05.2020
  5. sueddeutsche.de, 22.11.2019
  6. salzburg24.at, 27.06.2018
  7. duol.hu, 17.07.2017
  8. abendblatt-berlin.de, 31.05.2016
  9. bernerzeitung.ch, 27.11.2015
  10. focus.de, 10.01.2014
  11. feedsportal.com, 04.05.2012
  12. feedsportal.com, 27.02.2011
  13. pm-magazin.de, 16.12.2009
  14. g-o.de, 04.11.2008
  15. nrz.de, 13.09.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2004
  18. welt.de, 29.10.2003
  19. berlinonline.de, 23.09.2003
  20. berlinonline.de, 26.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 16.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.04.2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996