Disziplinarmaßnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɪst͡sipliˈnaːɐ̯maːsˌnaːmə]

Silbentrennung

Disziplinarmaßnahme (Mehrzahl:Disziplinarmaßnahmen)

Definition bzw. Bedeutung

Verhängte Strafe aufgrund von Fehlverhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv disziplinar und dem Substantiv Maßnahme.

Alternative Schreibweise

  • Disziplinarmassnahme

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Disziplinarmaßnahmedie Disziplinarmaßnahmen
Genitivdie Disziplinarmaßnahmeder Disziplinarmaßnahmen
Dativder Disziplinarmaßnahmeden Disziplinarmaßnahmen
Akkusativdie Disziplinarmaßnahmedie Disziplinarmaßnahmen

Beispielsätze

  • Gegen sie werden Disziplinarmaßnahmen eingeleitet.

  • Er sei ein früherer Schüler und als Disziplinarmaßnahme der Schule verwiesen worden.

  • Angedrohte Disziplinarmaßnahmen erinnerten Boeselager "mehr an ein autoritäres Regime als an religiösen Gehorsam".

  • Sie schritt zu Disziplinarmaßnahmen und legte die anstehende Beförderung des jungen Mannes auf Eis.

  • Das ist eindeutig eine unzulässige Androhung von Disziplinarmaßnahmen und aus unserer Sicht absolut inakzeptabel.

  • Das Team sprach als Folge des Zwischenfalls angemessene Disziplinarmaßnahmen aus.

  • Bei der Regelung der ohnehin problematischen Disziplinarmaßnahmen geht der Ham- burger Entwurf gleich in die Vollen.

  • Doch Juncker leitete keine Disziplinarmaßnahmen ein und informierte auch die Staatsanwaltschaft nicht.

  • Letztlich dient solch eine Entscheidung immer dazu, die Mannschaft besser zu machen", erläuterte Heldt die Disziplinarmaßnahme.

  • Bei der konkreten Bemessung der Disziplinarmaßnahme geht der Senat in seiner gefestigten Rechtsprechung (vgl.

  • Mit Disziplinarmaßnahmen muss er auch nicht rechnen.

  • Demnach mussten nicht nur schwangere Soldatinnen mit Disziplinarmaßnahmen rechnen, sondern auch die künftigen Väter.

  • Wir werden Disziplinarmaßnahmen gegen die Verantwortlichen einleiten", sagte Enrico Rossi von der Gesundheitsbehörde der Region Toskana.

  • Aber der Abscheu vor gewaltsamen Disziplinarmaßnahmen wäre doch sicher auch ohne den Umweg über die literarische Bildung zu vermitteln.

  • Zusätzliche Disziplinarmaßnahmen können verhängt werden, wenn die Umstände dies "als berechtigt erscheinen lassen".

  • Die Amtsaufsichtsbehörde kündigte derweil Disziplinarmaßnahmen gegen Rabbiner an, die Hetze gegen die Regierung betreiben.

  • Als Disziplinarmaßnahmen seien Ermahnungen, Gehaltskürzungen, aber auch Entlassungen möglich.

  • Dort setzt man auf Disziplinarmaßnahmen, wenn eine Lehrerin die Pflicht zur religiösen Neutralität nicht einhalten sollte.

  • Von familiären "Disziplinarmaßnahmen" wollte sie aber absehen.

  • Allerdings entging er knapp Disziplinarmaßnahmen des Innenministeriums.

  • Als andere Bezirke folgten, drohte er mit Disziplinarmaßnahmen gegen die Bürgermeister.

  • Im vergangenen Jahr wurden 71 Disziplinarmaßnahmen gegen rechtsradikale Soldaten verhängt. 13 von ihnen wurden entlassen.

  • Kultursenator Peter Radunski (CDU) läßt deshalb prüfen, ob Disziplinarmaßnahmen gegen Pufendorf eingeleitet werden.

  • Dabei sind auch Disziplinarmaßnahmen gegen einige der hochbezahlten Kufencracks nicht ausgeschlossen.

  • Disziplinarmaßnahmen gegen den Polizeichef hielt der Innensenator dagegen bisher nicht für erforderlich.

  • In Würdigung seiner Leistungen werde man keine Disziplinarmaßnahmen gegen Stolpe einleiten.

  • Allerdings stehen uns Disziplinarmaßnahmen zur Verfügung, die bis zur Kündigung gehen können.'

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Dis­zi­p­li­nar­maß­nah­me?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Dis­zi­p­li­nar­maß­nah­me be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × I, 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten I, P, drit­ten I, R, und H mög­lich. Im Plu­ral Dis­zi­p­li­nar­maß­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dis­zi­p­li­nar­maß­nah­me lautet: AAADEHIIILMMNNPRSẞZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen
  13. Aachen
  14. Es­zett
  15. Nürn­berg
  16. Aachen
  17. Ham­burg
  18. Mün­chen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Richard
  12. Martha
  13. Anton
  14. Es­zett
  15. Nord­pol
  16. Anton
  17. Hein­reich
  18. Martha
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. India
  6. Papa
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Mike
  13. Alfa
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Novem­ber
  17. Alfa
  18. Hotel
  19. Mike
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Dis­zi­p­li­nar­maß­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Dis­zi­p­li­nar­maß­nah­men (Plural).

Disziplinarmassnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­zi­p­li­nar­maß­nah­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crack­down:
abrupt strenge Maßnahme oder Disziplinarmaßnahme; verstärkte Durchsetzung
Ord­nungs­haft:
deutsches Prozessrecht: Disziplinarmaßnahme (nach ZPO, ZPO; FamFG; StPO, StPO; GVG, GVG), welche dazu dient, Ungehorsam und Ungebühr einer Person in einem Verfahren zu ahnden und welche zum Tragen kommt, wenn das angeordnete Ordnungsgeld nicht eingetrieben werden kann
Ver­weis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Disziplinarmaßnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 15.12.2020
  2. haz.de, 14.02.2018
  3. text.derstandard.at, 28.01.2017
  4. onetz.de, 10.03.2016
  5. bernerzeitung.ch, 07.09.2016
  6. general-anzeiger-bonn.de, 30.08.2014
  7. ltsh.de, 21.02.2013
  8. swr.de, 10.07.2013
  9. general-anzeiger-bonn.de, 01.10.2013
  10. bverwg.de, 07.06.2012
  11. rp-online.de, 05.09.2010
  12. sol.de, 03.01.2010
  13. morgenweb.de, 21.02.2007
  14. waz.de, 05.10.2007
  15. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  16. welt.de, 16.10.2004
  17. berlinonline.de, 09.01.2003
  18. berlinonline.de, 11.10.2003
  19. lvz.de, 07.07.2003
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995