Distel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɪstl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Distel
Mehrzahl:Disteln

Definition bzw. Bedeutung

Mit Dornen bewehrte, krautige Pflanze.

Verkleinerungsform

  • Distelchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Disteldie Disteln
Genitivdie Distelder Disteln
Dativder Distelden Disteln
Akkusativdie Disteldie Disteln

Anderes Wort für Dis­tel (Synonyme)

Distelkraut

Beispielsätze

  • Unser Esel frisst am liebsten Disteln.

  • Ich glaube nicht, dass eine Rose genauso schön wäre, wenn sie Distel oder Stinkkohl hieße.

  • Im Abraum auf der Halde sprießen die Disteln.

  • Maria bahnt sich den Weg durch Disteln und Dornen.

  • Tom ist barfuß auf Disteln getreten.

  • Reißen Sie aus der Erde dieses Beetes alle Disteln heraus!

  • Dorn und Disteln stechen sehr, falsche Zungen noch viel mehr.

  • Disteln tragen keine Trauben.

  • Eine Lilie unter Disteln ist meine Freundin unter den Mädchen.

  • Der Esel trägt das Korn in die Mühle und bekommt Disteln.

  • Dorn und Distel stechen sehr, falsche Zungen noch viel mehr.

  • I-Aah, der Esel aus „Pu der Bär“, isst am liebsten Disteln zum Frühstück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Distel sagt: „Das ist mir zu riskant

  • Der Besuch einer Freundin der Familie bringt Distel schließlich dazu, den Dreh umgehend abzubrechen.

  • Der Partysänger ließ seine Kunstfigur hinter sich und zeigte seine Persönlichkeit als Matthias Distel.

  • Der ist nicht ganz so berühmt wie die Distel, aber dafür ist der Eddi auch viel jünger und seit 1981 immerhin 19-mal verliehen worden.

  • Temperaturen um den Gefrierpunkt und Regen geht Thomas Distel davon aus, dass am Wochenende gespielt werden kann.

  • Bei der "Herkuleskeule" in Dresden und der "Distel" in Berlin war er einer der wichtigsten Kabarettisten der DDR.

  • Spaichingen Pragmatisch, entschlossen und bodenständig, so könnte man in drei Worten den Ansatz von Armin Distel beschreiben.

  • Von der Künstler-Witwe bekam Distel, durchaus konsequent, einen leeren Raum.

  • Kein Schausteller hat seine Preise erhöht, versicherte Schaustellersprecher Heiner Distel beim Presserundgang.

  • Aber die teuflischste Plage waren die Disteln.

  • Auch das Feiern an der Tankstelle vor dem Festplatz, das früher oft Anlass für Anwohner-Klagen war, war diesmal kein Problem, lobt Distel.

  • Doch neben den Rosen gedeihen einige Disteln in diesem Garten, und an dem Haus ist so manches nur Fassade.

  • Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hgg.): Der Ort des Terrors.

  • Brel, Piaf, Leo Ferré, Gilbert Becqaud, Sascha Distel, Charles Trenet, Claude Nougaro - Bridgewater verehrt sie wirklich.

  • Viele seiner rund 200 Lieder spielte Distel in englischer, deutscher, italienischer und spanischer Sprache ein.

Wortbildungen

  • Disteler
  • Distelfalter
  • Dis­tel­fink
  • Distelfliege
  • Distelhörnchen
  • dis­te­licht
  • distelig
  • Distelkopf
  • Distellaus
  • Distelmelone
  • Dis­tel­öl
  • Distelorden
  • Distelpfad
  • Distelsafran
  • Distelsalat
  • Distelschnecke
  • Distelsichel
  • Distelstaude
  • Distelvogel
  • Distelwanze
  • Distelzeisig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ackerdistel
  • Alantdistel
  • Bergdistel
  • Bisamdistel
  • Bitterdistel
  • Brachdistel
  • Eseldistel
  • Färberdistel
  • Feigendistel
  • Gänsedistel
  • Golddistel
  • Kardendistel
  • Kohldistel
  • Kratzdistel
  • Kugeldistel
  • Mariendistel
  • Ringdistel
  • Saudistel
  • Sil­ber­dis­tel
  • Stacheldistel
  • Stranddistel
  • Walddistel
  • Wegdistel

Übersetzungen

  • Bosnisch: čičak (männlich)
  • Chinesisch: 蓟 (ji)
  • Dänisch: tidsel
  • Englisch: thistle
  • Esperanto: kardo
  • Färöisch: tistil (männlich)
  • Finnisch: ohdake
  • Französisch: chardon (männlich)
  • Ido: kardono
  • Isländisch: þistill (männlich)
  • Italienisch: cardo (männlich)
  • Klingonisch: naHjej
  • Kroatisch: čičak (männlich)
  • Lettisch: dadzis
  • Litauisch: dagys
  • Mazedonisch: чичак (čičak) (männlich)
  • Neugriechisch: γαϊδουράγκαθο (gaidourángatho) (sächlich)
  • Niederländisch: distel (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wóset (männlich)
    • badak (männlich)
  • Norwegisch: tistel (männlich)
  • Novial: kardone
  • Obersorbisch: wóst (männlich)
  • Polnisch: oset (männlich)
  • Portugiesisch: cardo (männlich)
  • Rumänisch: ciulin (männlich)
  • Russisch: чертополох (männlich)
  • Schwedisch: tistel
  • Scots: thristle
  • Serbisch: чичак (čičak) (männlich)
  • Serbokroatisch: чичак (čičak) (männlich)
  • Slowakisch: bodliak (männlich)
  • Slowenisch: osat (männlich)
  • Spanisch: cardo (männlich)
  • Tschechisch: bodlák (männlich)
  • Türkisch: deve dikeni
  • Ukrainisch: будяк (budjak) (männlich)
  • Ungarisch: bogáncs
  • Volapük: til
  • Weißrussisch: чартапалох (männlich)

Was reimt sich auf Dis­tel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dis­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Dis­teln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dis­tel lautet: DEILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Dis­tel (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Dis­teln (Plural).

Distel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dis­te­licht:
ausgestorben: einer Distel ähnlich
Sil­ber­dis­tel:
Pflanze mit silbrig weißer Blüte, die ähnlich wie eine Distel aussieht

Buchtitel

  • Disteln für Hagen Joachim Fernau | ISBN: 978-3-77665-027-3
  • Disteln im Weinberg Sumaya Farhat-Naser | ISBN: 978-3-85787-430-7

Film- & Serientitel

  • Die Distel (Film, 1992)
  • Disteln für die Droste (Kurzfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Distel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Distel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11113366, 10673188, 7055140, 6470457, 3527547, 3081542, 3063459, 2481172, 1981376, 1338521 & 933538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 11.02.2023
  2. express.de, 25.05.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 28.08.2020
  4. neues-deutschland.de, 01.10.2019
  5. pz-news.de, 06.02.2014
  6. welt.de, 20.03.2013
  7. schwaebische.de, 12.08.2012
  8. kleinezeitung.at, 27.08.2011
  9. mainpost.de, 11.03.2010
  10. berlinerliteraturkritik.de, 20.03.2009
  11. fuldaerzeitung.de, 03.08.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2005
  14. aachener-zeitung.de, 28.07.2005
  15. tagesschau.de, 23.07.2004
  16. lvz.de, 06.09.2004
  17. f-r.de, 03.09.2003
  18. f-r.de, 26.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  20. bz, 03.12.2001
  21. bz, 29.09.2001
  22. Die Zeit (22/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995