Designerdroge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diˈzaɪ̯nɐˌdʁoːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Designerdroge
Mehrzahl:Designerdrogen

Definition bzw. Bedeutung

Psychoaktive Substanz, die künstlich entworfen („designed“) und synthetisch hergestellt worden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Designer und Droge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Designerdrogedie Designerdrogen
Genitivdie Designerdrogeder Designerdrogen
Dativder Designerdrogeden Designerdrogen
Akkusativdie Designerdrogedie Designerdrogen

Anderes Wort für De­si­g­ner­dro­ge (Synonyme)

Partydroge

Beispielsätze (Medien)

  • In Einzelfällen spielte die Designerdroge Crystal Meth eine Rolle.

  • Von jeglichen Designerdrogen bin ich aber wieder weg.

  • Die neue Designerdroge «Research Chemicals» fordert drei Todesopfer in der Bodensee-Region.

  • Statt Designerdrogen zu verbieten, sollte man sie lieber als willkommene Entspannungsmittel sehen, fordert er.

  • Bei jungen Leuten sind eher Designerdrogen gefragt.

  • Das Mittel kann zwar zu ähnlichen Wirkungen wie Ecstasy führen, hat aber im Grunde nichts mit der Designerdroge zu tun.

  • Neue Designerdrogen sind europaweit eine grosse Herausforderung: Plastikcontainer, gefüllt mit Crystal Meth, sichergestellt von der Polizei.

  • Drogenfahnder haben in Leipzig ein Kilogramm der Designerdroge Crystal sichergestellt.

  • Blutdoping, Gendoping, Wachstumshormone, neue Epo-Varianten, Supplemente mit Dopingzusätzen, Designerdrogen.

  • Christian Kortmann klärt uns über die derzeit angesagteste "Designerdroge" auf: Rennräder der Firma Cannondale.

  • Die Designerdrogen gelangen allerdings immer seltener auf direktem Weg nach Nordamerika.

  • Allein 17 Menschen starben an der Designerdroge Ecstasy.

  • Straffreie chemische Untersuchung von Ecstasy und Designerdrogen zum Schutz vor gefährlichen Verunreinigungen oder Überdosierung.

  • Jetzt noch eben schnell das "Polenflittchen" platt gemacht - und schon ist die quotengeile Designerdroge Krimiplot zusammengekocht.

  • Bei den Jugendlichen nimmt der Trend zur Designerdroge Ecstasy zu.

  • In diesem Zusammenhang verweist die Ministerin auf die besondere Rolle, die derzeit die Designerdroge "Ecstasy" für junge Menschen spiele.

  • "Von einem Modetrend hin zu Designerdrogen kann also nicht die Rede sein", so Urs Hartmann.

  • Sogenannte Designerdrogen sind in Spandau nur wenig verbreitet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv De­si­g­ner­dro­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × G, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, ers­ten G, ers­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral De­si­g­ner­dro­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­si­g­ner­dro­ge lautet: DDEEEGGINORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora
  10. Richard
  11. Otto
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Oscar
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­si­g­ner­dro­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für De­si­g­ner­dro­gen (Plural).

Designerdroge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­si­g­ner­dro­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kokain, Ecstasy, Amphetamine und verwandte Designerdrogen Enno Freye | ISBN: 978-3-89967-843-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Designerdroge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Designerdroge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 26.07.2019
  2. rap.de, 22.03.2018
  3. de.sputniknews.com, 10.03.2017
  4. heise.de, 19.11.2014
  5. n-tv.de, 30.05.2013
  6. diepresse.com, 11.04.2013
  7. bernerzeitung.ch, 30.05.2013
  8. nachrichten.lvz-online.de, 16.02.2011
  9. bazonline.ch, 09.02.2010
  10. spiegel.de, 26.07.2003
  11. Welt 1999
  12. BILD 1998
  13. TAZ 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995