Demografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdemoɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Demografie
Mehrzahl:Demografien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zugrunde liegen griechisch dēmos „Volk, Bevölkerung, Staat“ und griechisch graphein „schreiben“, abgeleitet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ie

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demografiedie Demografien
Genitivdie Demografieder Demografien
Dativder Demografieden Demografien
Akkusativdie Demografiedie Demografien

Anderes Wort für De­mo­gra­fie (Synonyme)

Bevölkerungsentwicklung:
Veränderung der Personenzahl in einem bestimmten Bereich
Bevölkerungslehre
Bevölkerungsstatistik:
statistische Darstellung der Bevölkerungsentwicklung, der Veränderung der Einwohnerzahlen in einem bestimmten Bereich

Beispielsätze

  • Die Demografie sagt voraus, dass die Bevölkerung in Deutschland so wie in vielen Industrieländern abnehmen wird.

  • Demografie ist die Messlatte für den Wohlstand einer Gesellschaft und die Effizienz eines Staates.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Es braucht mit Blick auf die Demografie weniger Anreize, vorzeitig in Rente zu gehen», sagte der Arbeitgeberpräsident.

  • Denn Demografie und der Fachkräftemangel machen auch vor der BA nicht halt.

  • Das beginne schon bei der Demografie des Wohnbezirks und bei der Frage, welchem Schulsprengel ein Kind zugeteilt wird.

  • Die Demografie an den Berliner Orten unterscheidet sich schon sehr von den Tatorten in Durchschnittsdeutschland.

  • »Damit liegen wir über den Sollregelungen, die der Tarifvertrag Gesundheitsschutz und Demografie vorsieht«, sagt Lurati.

  • Von Vorteil ist die Demografie; das Durchschnittsalter liegt in den meisten Ländern deutlich unter 20 Jahren.

  • Bisher galt die ungünstige Demografie als das größte Haushaltsrisiko.

  • Sozialistenwähler sind überwiegend Rentner Ein weiteres Problem ist die Demografie.

  • Auch bei der Stadt St. Ingbert ist die Demografie ein wichtiges Thema.

  • Bedingt durch Demografie und den Trend zu immer höherer Schulbildung fehlt es jedoch oft an geeigneten Bewerbern.

  • Seien es die Beiträge zur Energiewende oder die Tarifabschlüsse zur Demografie.

  • Ab Mitte der 2020er Jahre werden in Deutschland Wohlstandsverluste spürbar sein, prognostiziert Rainer Thiehoff vom Demografie Netzwerk.

  • Es sei richtig, dass die Fuldaer IHK das Thema Demografie in diesem Jahr in den Mittelpunkt der Debatte rücken wolle.

  • Bildung, Energie, Demografie sowie ein Globalposten für Beamtengehälter und Straßen.

  • Das Kabarett-Duo Günther Bilsky und Wolfgang Schmitt, beide beim Dramatischen Verein Biberach aktiv, griff das Stichwort Demografie auf.

  • Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur stellt sich in Frankenberg besser dar als in anderen nordhessischen Mittelstädten.

  • Die Arbeitgeberseite hatte einen Entwurf für einen Tarifvertrag "Lebensarbeitszeit und Demografie" vorgelegt.

  • Er gerate unter dem Druck von Demografie und Staatsverschuldung an die Grenzen der Finanzierbarkeit.

  • Das zeigt, was die Demografie bedeutet, Deutschland muss sich verdammt noch mal vorbereiten darauf, dass wir weniger werden.

  • Aber noch gefährlicher für eine moderne Familienpolitik ist die Sprachlosigkeit der Politik in Fragen der Demografie.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: demografija (weiblich)
  • Englisch: demography
  • Esperanto: demografio
  • Französisch: démographie
  • Italienisch: demografia (weiblich)
  • Katalanisch: demografia (weiblich)
  • Kroatisch: demografija (weiblich)
  • Lettisch: demogrāfija (weiblich)
  • Litauisch: demografija (weiblich)
  • Mazedonisch: демографија (demografija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: demografija (weiblich)
  • Obersorbisch: demografija (weiblich)
  • Polnisch: demografia (weiblich)
  • Portugiesisch: demografia (weiblich)
  • Rumänisch: demografie (weiblich)
  • Russisch: демография (weiblich)
  • Schwedisch: demografi
  • Serbisch: демографија (demografija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: демографија (demografija) (weiblich)
  • Slowakisch: demografia (weiblich)
  • Slowenisch: demografija (weiblich)
  • Tschechisch: demografie (weiblich)
  • Urdu: آبادیات (weiblich)
  • Usbekisch:
    • demografiya
    • aholishunoslik
  • Vietnamesisch: nhân khẩu học
  • Weißrussisch: дэмаграфія (weiblich)

Was reimt sich auf De­mo­gra­fie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­mo­gra­fie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und A mög­lich. Im Plu­ral De­mo­gra­fi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von De­mo­gra­fie lautet: ADEEFGIMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort De­mo­gra­fie (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für De­mo­gra­fi­en (Plural).

Demografie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mo­gra­fie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­graf:
Person, die sich mit Demografie beschäftigt
De­mo­gra­fin:
weibliche Person, die sich mit Demografie beschäftigt
Durch­schnitts­al­ter:
Demografie: Wert, der das durchschnittliche Alter einer Gruppe angibt
Hy­per­ur­ba­ni­sie­rung:
Geographie, Demografie: Verstädterung eines Landes, die höher ist als die wirtschaftliche Entwicklung und damit die Zahl der Arbeitsplätze und Wohnräume
Le­ta­li­tät:
Demografie, Sozialmedizin: Wahrscheinlichkeit, an einer bestimmten Krankheit(s)/Ursache zu sterben
Mor­bi­di­tät:
Demografie: Anzahl der in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Kalenderjahr) Erkrankten je 1.000 der Bevölkerung
Na­ta­li­tät:
Demografie: die Zahl der in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Kalenderjahr) lebend Geborenen je 1.000 der Bevölkerung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demografie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1236288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. azonline.de, 02.08.2023
  3. presseportal.de, 11.11.2022
  4. kurier.at, 26.01.2021
  5. queer.de, 23.02.2020
  6. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  7. finanztreff.de, 23.06.2017
  8. presseportal.de, 05.11.2015
  9. welt.de, 03.06.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 23.03.2013
  11. nordbayern.de, 17.12.2013
  12. finanznachrichten.de, 28.06.2012
  13. n-tv.de, 21.09.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 22.01.2011
  15. merkur-online.de, 09.11.2011
  16. szon.de, 18.02.2009
  17. wlz-fz.de, 28.07.2009
  18. presseportal.de, 16.06.2008
  19. abendblatt.de, 29.08.2007
  20. dradio.de, 25.07.2007
  21. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  22. spiegel.de, 02.09.2006
  23. berlinonline.de, 17.12.2005
  24. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  25. Die Zeit (41/2003)
  26. sueddeutsche.de, 28.07.2003
  27. Die Zeit (29/2001)
  28. Die Zeit (39/2000)
  29. Berliner Zeitung 2000