Deeskalation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdeʔɛskalaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Deeskalation
Mehrzahl:Deeskalationen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs deeskalieren mit dem Ableitungsmorphem -ation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deeskalationdie Deeskalationen
Genitivdie Deeskalationder Deeskalationen
Dativder Deeskalationden Deeskalationen
Akkusativdie Deeskalationdie Deeskalationen

Gegenteil von De­es­ka­la­ti­on (Antonyme)

Es­ka­la­ti­on:
allmähliche Verschärfung einer Situation

Beispielsätze

Die Deeskalation verhinderte den Konflikt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Deeskalation ist der Kreml auch im eigenen Land interessiert.

  • Deeskalation lautet die Hoffnung.

  • Deeskalation ist derzeit dringend gefragt.

  • Auf eine militärische Reaktion verzichtete Trump aber und setzte damit vorerst auf Deeskalation.

  • Das Familienleben ist Eskalation und Deeskalation.

  • Außerdem verständigten sich die seit Jahrzehnten verfeindeten Nachbarstaaten auf Schritte zur militärischen Deeskalation.

  • Das sei auch einer der Gründe, warum man sich gemeinsam für Deeskalation einsetze, so der SPD-Politiker weiter.

  • Außerdem ist es mit Sicherheit nicht verkehrt, wenn man beide Parteien zur Deeskalation auffordert.

  • Dieses sieht einen Zeitplan bis Jahresende vor, um eine Deeskalation in der Ukraine zu erreichen.

  • Also auf Dialog, Deeskalation und Durchgreifen, erst wenn es anders nicht mehr geht.

  • Also ist in dieser Stunde das Gebot Deeskalation und Dialog.

  • Die diplomatischen Bemühungen zur Deeskalation der Lage liefen auch am Montag auf Hochtouren.

  • Laut Kefer will die Bahn diese Gelegenheit dazu nutzen, "um im Vorfeld der Volksabstimmung ein klares Zeichen der Deeskalation zu setzen".

  • Deshalb setzt er - auch in Abgrenzung zu einigen Parteifreunden - auf Dialog und Deeskalation.

  • Auch der Finanzminister bemühte sich nach Sitzung des Koalitionsausschusses um Deeskalation.

  • Daher sollten wir uns auf Deeskalationen beschränken und ansonsten raushalten.

  • Eine Anzeige der Situationen auf der Videoleinwand hätte wohl zur Deeskalation beigetragen.

  • Was können die EU und die USA zu einer Deeskalation im Nahen Osten beitragen?

  • Das Motto der Einsatzkräfte hieß "Deeskalation durch Stärke".

  • "Wir sind in Kommunikation und Deeskalation unterrichtet worden", berichtet Sabine Kurkowski.

Übersetzungen

  • Englisch: de-escalation
  • Französisch:
    • désescalade
    • apaisement
  • Italienisch: de-escalation (weiblich)
  • Mazedonisch: решување на конфликт (rešuvanje na konflikt) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • deeskalacija (weiblich)
    • deeskalěrowanje (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • deeskalacija (weiblich)
    • deeskalěrowanje (weiblich)
  • Russisch: деэскалация (weiblich)
  • Serbisch: решавање конфликта (rešavanje konflikta) (sächlich)
  • Serbokroatisch: решавање конфликта (rešavanje konflikta) (sächlich)
  • Slowakisch: deeskalácia (weiblich)
  • Slowenisch: deeskalacija (weiblich)
  • Tschechisch: deeskalace (weiblich)
  • Ukrainisch: деескалація (weiblich)
  • Weißrussisch: дээскалацыя (weiblich)

Was reimt sich auf De­es­ka­la­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv De­es­ka­la­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten A, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral De­es­ka­la­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­es­ka­la­ti­on lautet: AADEEIKLNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort De­es­ka­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für De­es­ka­la­ti­o­nen (Plural).

Deeskalation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­es­ka­la­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kommunikative Deeskalation Tim Bärsch, Marian Rohde | ISBN: 978-3-84234-164-7
  • Selbstbehauptung und Deeskalation Jakob Kandlbinder | ISBN: 978-3-93306-050-1
  • Wider den Zeitgeist? Konflikt und Deeskalation in West-Berlin 1949 bis 1965. Daniel Schwane | ISBN: 978-3-89821-526-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deeskalation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 14.12.2023
  2. heise.de, 01.02.2022
  3. presseportal.de, 02.09.2021
  4. sn.at, 09.01.2020
  5. nzz.ch, 28.11.2019
  6. stern.de, 10.01.2018
  7. de.sputniknews.com, 06.03.2017
  8. zeit.de, 26.09.2016
  9. welt.de, 16.03.2015
  10. wien.orf.at, 24.05.2014
  11. tagesschau.de, 04.06.2013
  12. spiegel.de, 19.11.2012
  13. n-tv.de, 14.09.2011
  14. faz.net, 05.09.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 05.03.2009
  16. focus.de, 16.08.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 14.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.02.2005
  20. abendblatt.de, 24.03.2004
  21. welt.de, 01.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995