Dauergast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaʊ̯ɐˌɡast]

Silbentrennung

Dauergast (Mehrzahl:Dauergäste)

Definition bzw. Bedeutung

dauerhafter Gast

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dauer und Gast.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dauergastdie Dauergäste
Genitivdes Dauergastes/​Dauergastsder Dauergäste
Dativdem Dauergast/​Dauergasteden Dauergästen
Akkusativden Dauergastdie Dauergäste

Anderes Wort für Dau­er­gast (Synonyme)

ständiger Gast
Stammgast:
Person, welche ein Lokal, Hotel oder Ähnliches regelmäßig besucht

Beispielsätze

Im Alter war sie Dauergast eines billigen Hotels an der Ortseinfahrt, bis sie einmal zu oft mit der Köchin wegen des dürftigen Frühstücks aneinander geriet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Onkel will eine Irrenanstalt besichtigen, der Neffe bringt ihn in die Pension Schöller, ein Hotel für Dauergäste.

  • Dauergäste des Gemeindecampings Erlach sind empört über die massive Erhöhung der Standplatzmieten.

  • Da in den Liegenschaften auch mit Drogen gehandelt wurde und es zu Gewalt kam, war die Polizei Dauergast.

  • Es folgt ein Tweet nach dem anderen, in verschiedensten TV-Shows ist er Dauergast.

  • Es ist doch klar, wenn er im Fernsehen Dauergast bei einer Sendung ist, dass die sogenannten Fans ihn auch sehen wollen.

  • Das Ressentiment ist zwar ein Dauergast auf der politischen Bühne und wechselt permanent seinen Namen.

  • Viele haben noch Stapel von Karten, da sie als Dauergäste im Leeraner Bad stets 50 Eintrittskarten für 100 Euro gekauft hatten.

  • Das Thermaltake Level 10 ist Dauergast auf zahlreichen Messen.

  • Trotzdem sind die Bankräuber hier Dauergäste.

  • Das brasilianische Model Isabeli Fontana beim Shooting – sie ist mit vier Auftritten ein Dauergast bei Pirelli.

  • The Virus sind schon Dauergäste beim Sommerfest und stehen für Rocksound und mitreißende Chart-Hit-Covers.

  • Das Schwergewicht Boss gehört zu den Dauergästen der Fashion Week.

  • Auch Rudi und Heike Schmeißer aus Malente sind Dauergäste und freuten sich über die wunderbare Rundumsicht und den Regenunterstand.

  • NBA-Spieler zählen selbst während der laufenden Saison, aber insbesondere in der Sommerpause zu den Dauergästen in den Casinos der Stadt.

  • In den Gewölben, weit unter dem Sitz des Landtags, leben Tausende von Dauergästen.

  • Sie verschenkte Geld an Freunde und Familie und wurde Dauergast in Donald Trumps Casino in Atlantic City.

  • Der frühere Leipziger wohnt jetzt in Ludwigshafen, ist Dauergast bei den Adlern in Mannheim, also in der höchsten deutschen Spielklasse.

  • Die Englisch-Lehrerin nistet sich als Dauergast in der dürftigen Behausung der Kowalskis ein und dominiert deren Leben.

  • Sie sind ja auch gerade kein Dauergast in Rottach-Egern, nicht wahr?

  • Der in Holland geborene Deutsche ist ebenfalls seit mehr als 20 Jahren Dauergast in der Bestenliste der Springreiter.

  • Und manchmal, bei Dauergästen, da stellt er sie einfach, die Frage, die auch sonst über allem steht: "Was können wir Ihnen Gutes tun?"

  • Der spanische Kronprinz war schon da, Prominenz aus Film und TV sind ständige Dauergäste des Hyatt-Regency-Hotels.

  • Den Dauergästen in Fuhlsbüttel ist zu Ohren gekommen, dass ihr Projekt möglicherweise vor dem Aus steht.

  • Die Krise ist ein Dauergast in der Stadt an der Isère mit ihren 30 000 Einwohnern.

  • So lebt der Deutsche als Dauergast im Hotel.

  • Mallorca soll wieder spanischer werden - Europa wird hier Wirklichkeit - Wie lassen sich Dauergäste besser integrieren?

  • Zwei prominente Dauergäste fehlten heuer: Peter Gauweiler und Paul Wilhelm.

  • Jetzt habe ich immer noch Schmerzen und bin deswegen Dauergast beim Arzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dau­er­gast?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dau­er­gast be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Dau­er­gäs­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Dau­er­gast lautet: AADEGRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Dau­er­gast (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Dau­er­gäs­te (Plural).

Dauergast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­gast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauergast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dauergast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 22.11.2022
  2. bielertagblatt.ch, 07.07.2021
  3. blick.ch, 01.07.2020
  4. blick.ch, 10.05.2018
  5. focus.de, 15.11.2017
  6. heute.at, 15.08.2016
  7. oz-online.de, 06.11.2015
  8. tweakpc.de, 17.05.2014
  9. tv.orf.at, 29.03.2012
  10. feedsportal.com, 06.12.2011
  11. wormser-zeitung.de, 11.06.2010
  12. tagesspiegel.de, 14.06.2009
  13. kn-online.de, 25.03.2008
  14. spiegel.de, 16.02.2007
  15. welt.de, 21.03.2005
  16. abendblatt.de, 18.12.2004
  17. lvz.de, 27.12.2004
  18. lvz.de, 20.06.2003
  19. tsp, 09.01.2002
  20. welt.de, 23.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995