Datenlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩ˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Datenlage
Mehrzahl:Datenlagen

Definition bzw. Bedeutung

Kombination aller zur Verfügung stehenden Informationen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Daten und Lage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Datenlagedie Datenlagen
Genitivdie Datenlageder Datenlagen
Dativder Datenlageden Datenlagen
Akkusativdie Datenlagedie Datenlagen

Anderes Wort für Da­ten­la­ge (Synonyme)

aktuelle Zahlen
bis jetzt bekannte Daten
jetziger Informationsstand
vorliegende Erkenntnisse

Sinnverwandte Wörter

In­for­ma­ti­ons­stand:
Grad der Informiertheit (einer Person oder Gruppe)
schnell auf- und abbaubarer Stand zwecks Weitergabe von Information
Kennt­nis­stand:
erreichter Grad des Wissens
La­ge­be­richt:
Bericht über eine Sachlage
Situationseinschätzung
Stand der Dinge

Beispielsätze

Wenn die Datenlage es zulässt, wird eine weiterreichende Entscheidung getroffen werden können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie will es von der Datenlage abhängig machen, ob sie die Leitzinsen im September weiter anhebt oder nicht.

  • Auf welcher Datenlage basieren denn die Behauptungen und Anschuldigungen der Regierung?

  • Allerdings ist die Datenlage zu dürftig, um genaue Prognosen abzugeben.

  • Abtretender Corona-Task-Force-Leiter kritisiert den Bundesrat «Datenlage bei Rückkehrern ist mangelhaft»

  • Vermutlich sind es noch mehr, die Datenlage dazu ist unklar und meist nicht komplett zu erfassen.

  • «Bei allen anderen Medikamenten ist die Datenlage zur Wirksamkeit eher dünn», betont Dindo.

  • Der jetzt in die Ressortabstimmung versandte Entwurf sieht die Verbesserung der Datenlage vor.

  • Nach gegenwärtiger Datenlage spreche „ganz klar nichts gegen einen hohen Kaffeekonsum“, lautet Boeings Einschätzung.

  • Zudem könne so die Datenlage zu Haibeständen weltweit verbessert werden.

  • Dank unserer Aufklärungsfahrzeuge an Land und unserer Bündnispartner ist die Datenlage der Bundeswehr gut.

  • "Im Zeitalter der Evidenz brauchen wir eine bessere Datenlage", bekräftigten sie am Montag.

  • Ihre Fitness-Ratschläge für das alternde Gehirn fallen vorsichtig aus, schließlich ist die Datenlage unsicher.

  • Dies, weil hier die Datenlage zuverlässig sei, aber auch weil Airbus ausschliesslich Flugzeuge in diesem Segment produziere.

  • Dabei betrachteten sie die Datenlage zu Frauen und Männern und deren erstgeborenen Kindern - insgesamt über 385.000 Personen.

  • Die Antwort hierauf fällt in das Feld der Alien-Soziologie – ein Feld, in dem die Datenlage sehr spärlich ist.

  • Die Datenlage ist weiter unklar.

  • Professor Muhl wird in einer Pressekonferenz und weiteren Veranstaltungen des Chirurgenkongresses die aktuelle Datenlage vorstellen.

  • Dagegen kritisierte Gabriel, es sei unklar, auf welcher Datenlage Brüssel entschieden habe.

  • Auch die Datenlage möchte die FDP durchleuchtet wissen.

  • "Die Datenlage war sehr unübersichtlich", berichtet die Wissenschaftlerin.

Häufige Wortkombinationen

  • aktuelle/derzeitige Datenlage, aufgrund der Datenlage entscheiden, die Datenlage belegt eindeutig

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Da­ten­la­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­la­gen nach dem ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Da­ten­la­ge lautet: AADEEGLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Da­ten­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Da­ten­la­gen (Plural).

Datenlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Datenlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 15.08.2023
  2. fr.de, 25.07.2022
  3. blick.ch, 30.06.2021
  4. blick.ch, 18.07.2020
  5. de.sputniknews.com, 11.09.2019
  6. nzz.ch, 18.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 13.03.2017
  8. krone.at, 15.06.2016
  9. faz.net, 14.09.2014
  10. fr-online.de, 05.08.2013
  11. presseportal.de, 27.02.2012
  12. dradio.de, 06.04.2011
  13. nzz.ch, 15.05.2010
  14. de.news.yahoo.com, 19.04.2008
  15. heise.de, 22.06.2008
  16. fr-online.de, 03.08.2007
  17. uni-protokolle.de, 10.04.2007
  18. an-online.de, 30.11.2006
  19. welt.de, 28.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  21. gea.de, 13.07.2005
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.2003
  24. Die Zeit (3/2000)
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995