Danzig

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdant͡sɪç ]

Silbentrennung

Danzig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die Stadt wird erstmals um das Jahr 1000 von Johannes Canaparius in seiner Schrift Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis ("Das Leben des Heiligen Adalbert von Prag") als Gyddanzyc erwähnt. nach Danzig benannt.

Beispielsätze

  • Danzig wurde 1929 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt.

  • Danzig bildet zusammen mit Gdingen, Zoppot und kleineren Städten den Ballungsraum Dreistadt mit einer Million Einwohnern.

  • Anja lebt in Danzig.

  • Danzig ist die größte Stadt im Norden Polens.

  • Ich wohne in Danzig.

  • Daniel Gabriel Fahrenheit wurde 1686 in Danzig geboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Boden der Tatsachen gelandet, nach Danzig abgehoben, die Übermannschaft vor Augen.

  • Irmgard F. soll als Sekretärin in der Kommandantur des Konzentrationslagers bei Danzig gearbeitet haben.

  • Danzig / München (ots) - Videokonferenz, Online-Meeting oder Webinar: Corona-bedingt hat sich vieles ins Digitale verlagert.

  • Danach würde alle drei Tage gespielt - bis zu den Finals am 27. und 29. August in Danzig ().

  • Abraham Koryski war 16 Jahre alt, als er in das KZ Stutthof bei Danzig gebracht wurde.

  • Das Theater in Danzig hat man elf Jahre lang geplant und in knapp drei Jahren gebaut.

  • Aber das war vielleicht auch gut so: Denn welcher Ort könnte besser dafür geeignet sein als Danzig?

  • Dennoch lebt in Danzig die maritime Industrie weiter.

  • Auch in Krakau und Danzig gingen bis zu 7000 Bürger gegen die totalitären Machtallüren der neuen Kaczynski-Regierung auf die Straße.

  • Anzeige Die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) muss am kommenden Samstag (16.45 Uhr/ARD) zunächst in Danzig antreten.

  • Die Entscheidung will er erst in der nächsten Woche in Danzig treffen, wo die Mannschaft während der Endrunde wohnt und trainiert.

  • Das beschloss die ETTU auf ihren Kongress am Rande der EM in Danzig.

  • Werftarbeiter in Danzig hatten sich während eines Streiks im Sommer 1980 zur Solidarność zusammengeschlossen.

  • Angesichts solcher Sorgen plant die Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk in Danzig ein Museum zum Zweiten Weltkrieg.

  • Der strenggläubige Katholik und Vater von acht Kindern aus dem Dorf Popowo in Nordpolen ging 1967 zur Lenin-Werft in Danzig.

  • Auslaufen nach Danzig, 300 Seemeilen, 30 Std. Dampfzeit, Durchführung einiger Mess-Stationen sowie Plankton- und Quallenfänge.

  • In Danzig wird seit Tagen darüber gestritten, ob Grass (78) nach seinem späten Bekenntnis die Ehrenbürgerwürde wieder aberkannt werden soll.

  • Die sind zwischen der Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) Dresden und der Universität Danzig schließlich vertraglich festgeschrieben.

  • So ist Wojcik zwar in Danzig geboren, jedoch bereits im Alter von elf Jahren mit seinen Eltern nach Oldenburg gezogen.

  • Die historische Ostbahn war die Verbindung von Berlin über Kietz/Küstrin nach Bromberg und Danzig in Polen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Danzig arbeiten, sich in Danzig aufhalten, in Danzig aufwachsen, Danzig besuchen, durch Danzig fahren, nach Danzig fahren, über Danzig fahren, nach Danzig kommen, in Danzig leben, nach Danzig reisen, aus Danzig sein, aus Danzig stammen, in Danzig Urlaub machen, in Danzig wohnen, nach Danzig zurückkehren

Wortbildungen

  • Freie Stadt Danzig
  • Republik Danzig

Übersetzungen

  • Afrikaans: Gdańsk
  • Albanisch: Gdańsk
  • Altkirchenslawisch: Гъданьскъ (Gădan’skă)
  • Aragonesisch: Gdańsk
  • Baskisch: Gdańsk
  • Bosnisch: Гдањск (Gdanjsk) (männlich)
  • Bretonisch: Gdańsk
  • Bulgarisch: Гданск (Gdansk)
  • Chinesisch: 格但斯克 (Gédànsīkè)
  • Dänisch: Gdańsk
  • Englisch: Gdańsk
  • Esperanto: Gdańsk
  • Estnisch: Gdańsk
  • Färöisch: Gdańsk
  • Finnisch: Gdańsk
  • Französisch:
    • Gdańsk
    • Dantzig
  • Friaulisch: Gdańsk
  • Galicisch: Gdansk
  • Georgisch: გდანსკი
  • Haitianisch: Gdańsk
  • Hebräisch: גדנסק
  • Ido: Gdańsk
  • Indonesisch: Gdańsk
  • Interlingua: Gdańsk
  • Irisch: Gdańsk
  • Isländisch: Gdańsk
  • Italienisch: Danzica
  • Japanisch: グダニスク (Gudanisuku)
  • Javanisch: Gdańsk
  • Jiddisch: דאנציג
  • Kaschubisch: Gduńsk
  • Katalanisch: Gdańsk
  • Koreanisch: 그단스크
  • Korsisch: Gdańsk
  • Kroatisch: Gdanjsk
  • Latein:
    • Gedania
    • Gedanum
    • Dantiscum
  • Lettisch: Gdaņska
  • Litauisch:
    • Gdanskas
    • Dancigas
  • Lombardisch: Danzica
  • Luxemburgisch: Gdańsk
  • Malaiisch: Gdańsk
  • Maltesisch: Gdańsk
  • Manx: Gdańsk
  • Mazedonisch: Гдањск (Gdanjsk) (männlich)
  • Nauruisch: Gdansk
  • Neapolitanisch: Danzica
  • Neugriechisch: Γκντανσκ (Gdansk) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Danzig
  • Niederländisch:
    • Gdansk
    • Danswijk
  • Niedersorbisch: Gdańsk
  • Nordsamisch: Gdańsk
  • Norwegisch: Gdańsk
  • Obersorbisch: Gdańsk
  • Okzitanisch: Gdańsk
  • Ossetisch: Гданьск
  • Persisch: دانتسيگ
  • Pikardisch: Gdańsk
  • Polnisch: Gdańsk
  • Portugiesisch: Gdańsk
  • Quechua: Gdańsk
  • Rumänisch:
    • Gdańsk
    • Danțig
  • Russisch: Гданьск
  • Sardisch: Gdańsk
  • Schlesisch: Gdańsk
  • Schwedisch:
    • Gdańsk
    • Gdansk
    • Danzig
  • Scots: Gdańsk
  • Serbisch: Гдањск (Gdanjsk) (männlich)
  • Serbokroatisch: Гдањск (Gdanjsk) (männlich)
  • Slowakisch: Gdansk
  • Slowenisch: Gdansk
  • Spanisch:
    • Gdansk
    • Dánzig
  • Tschechisch: Gdaňsk
  • Tschuwaschisch: Гданьск
  • Türkisch: Gdansk
  • Ukrainisch: Ґданськ
  • Ungarisch:
    • Gdańsk
    • Dancka
  • Volapük: Gdańsk
  • Walisisch: Gdańsk
  • Weißrussisch: Гданьск
  • Wepsisch: Gdan'sk
  • Zazaki: Gdańsk

Was reimt sich auf Dan­zig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dan­zig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Dan­zig lautet: ADGINZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Danzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dan­zig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 111 Orte in Danzig, die man gesehen haben muss Jörg Dauscher | ISBN: 978-3-74081-572-1
  • Baedeker Reiseführer Polnische Ostseeküste, Masuren, Danzig Dieter Schulze, Izabella Gawin | ISBN: 978-3-82971-901-8
  • Danzig Hilke Sellnick | ISBN: 978-3-32810-873-3
  • Danzig & Ostseebäder Wolfgang Kling | ISBN: 978-3-94598-381-2
  • Die Ober-Pfarrkirche von St. Marien in Danzig Theodor Hirsch | ISBN: 978-3-38653-893-0
  • Die Polen in Danzig, historische Erzählung Christlieb Quandt | ISBN: 978-3-38655-991-1
  • DuMont Bildatlas Danzig Carsten Heinke | ISBN: 978-3-61601-303-9
  • DuMont direkt Reiseführer Danzig Dieter Schulze | ISBN: 978-3-61601-064-9
  • DuMont Reise-Taschenbuch Masuren mit Danzig und Marienburg Tomasz Torbus | ISBN: 978-3-61602-065-5
  • Einst und Jetzt 51 – Danzig Dietrich Schröder | ISBN: 978-3-94525-688-6
  • MARCO POLO Reiseführer Danzig Izabella Gawin, Thoralf Plath, Katarzyna Tuszynska | ISBN: 978-3-82971-860-8
  • Reise Know-How CityTrip Danzig Anna Brixa, Martin Brand | ISBN: 978-3-83173-377-4

Film- & Serientitel

  • Danzig – Goldene Stadt an der Ostsee (Doku, 2019)
  • Strajk – Die Heldin von Danzig (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Danzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2165652, 1796473, 1103374 & 1072814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 24.01.2023
  2. welt.de, 21.11.2022
  3. finanznachrichten.de, 18.02.2021
  4. az-online.de, 21.04.2020
  5. welt.de, 09.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 31.03.2018
  7. bazonline.ch, 06.08.2017
  8. lvz.de, 09.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.12.2015
  10. handelsblatt.com, 03.06.2014
  11. feeds.rp-online.de, 30.05.2012
  12. rss2.focus.de, 11.10.2011
  13. de.euronews.net, 31.08.2010
  14. netzeitung.de, 01.09.2009
  15. n-tv.de, 29.09.2008
  16. uni-protokolle.de, 09.10.2007
  17. dw-world.de, 25.08.2006
  18. spiegel.de, 13.10.2005
  19. welt.de, 02.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  21. bz, 03.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995