Zwanzig

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: zwan­zig (Numerale)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svant͡sɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwanzig
Mehrzahl:Zwanzigen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas/jemand mit der Zahl/Nummer

  • Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Neunzehn und der Einundzwanzig

Begriffsursprung

Substantivierung des Numerales zwanzig durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwanzigdie Zwanzigen
Genitivdie Zwanzigder Zwanzigen
Dativder Zwanzigden Zwanzigen
Akkusativdie Zwanzigdie Zwanzigen

Beispielsätze

  • Ich schätze ihn auf Anfang Zwanzig.

  • Zwanzig Jahre lang befanden sich die Karthager im Krieg mit den Römern.

  • Maria ist Mitte Zwanzig.

  • Zwanzig Jahre sind vergangen, und nichts hat sich geändert.

  • Zwanzig Menschen kamen bei dem Brand ums Leben.

  • Zwanzig Menschen sind bei dem Brand ums Leben gekommen.

  • Zwanzig Personen kamen bei dem Brand ums Leben.

  • Zwanzig Personen sind bei dem Brand ums Leben gekommen.

  • Zwanzig geteilt durch zwei ist zehn.

  • Zwanzig Prozent der Schüler auf unserer Schule sind Jungen.

  • Zwanzig Jahre sind schon vergangen.

  • Zwanzig Jahre nach seiner Verschleppung kehrte Tom endlich in seine Heimat, zu seinen Lieben, zurück.

  • Zwanzig ist ein schönes Alter.

  • Sie ist Anfang Zwanzig.

  • Zwanzig Jahre sind ein schönes Alter.

  • Zwanzig Dollar sind umgerechnet hundertvierzig Yuan.

  • Zwanzig Mannschaften nahmen an dem Turnier teil.

  • Zwanzig Jahre sind eine lange Zeit.

  • Er schrieb diesen Roman mit Zwanzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwanzig konzernunabhängige, kleine Verlage wurden mit dem sächsischen Verlagspreis ermuntert.

  • Als Dillon war sie mit Ende Zwanzig zu einer gefeierten Indie-Szenegröße geworden, doch was nun?

  • Zwanzig Jahre später, viele Tabus waren gefallen, galt «Lolita» als Klassiker.

  • Zwanzig Jahre arbeitete Cenan dort, bevor sie einen Job in Schweden annahm.

  • Zwanzig Helfer setzten die Suche nach den Vermissten in der Nacht fort.

  • Zwanzig Cent kostet derzeit ein Kolben Zuckermais im Norden von Sambia.

  • Zwanzig Jahre kickte Thomas Häßler als Profi-Fußballer.

  • Zwanzig Minuten später ist Schluss für den Venezuelaner, für ihn kommt Anthony Bassey ins Spiel.

  • Zwanzig Anschläge habe es in der Stadt in den letzten zwölf Monaten gegeben, heißt es in der Verwaltung.

  • Den jetzigen Singles Mitte Zwanzig bringt die Ankündigung allerdings wenig.

  • Zwanzig Prozent auf alles - außer Beraterhonorare?

  • Zwanzig Jahre nach der Teilung des gemeinsamen Staates leben nur rund 150.000 Slowaken zwischen Riesengebirge und Böhmerwald.

  • Zwanzig Feldspieler und drei Goalies durften mit nach Dänemark und als EM-Zweite die glorreiche Olympia-Qualifikation schaffen.

  • Zwanzig Berufsbilder in zwei Schulstunden vorzustellen, das ist der hohe Anspruch des Berufsparcours.

  • Das "Septemberbuch", 1997 erstmals erschienen, zeigt "Zwanzig Bilder zu zehn Gedichten" mit Motiven aus der Toskana.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwan­zig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwan­zig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Zwan­zi­gen zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zwan­zig lautet: AGINWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Zwan­zig (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zwan­zi­gen (Plural).

Zwanzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwan­zig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neun­zehn:
die natürliche Zahl zwischen der Achtzehn und der Zwanzig

Buchtitel

  • Zwanzig Jahre später Dumas, Alexandre, der Ältere | ISBN: 978-3-74662-930-8
  • Zwanzig Jahre, 1862-1882: Rückblicke auf Fürst Bismarcks Wirksamkeit für das deutsche Volk Ludwig Ernst Hahn | ISBN: 978-3-38651-040-0
  • Zwanzig Lewa oder tot Karl-Markus Gauß | ISBN: 978-3-55205-823-1
  • Zwanzig Tage Daniel Levin | ISBN: 978-3-03930-039-6

Film- & Serientitel

  • Gefühlt Mitte Zwanzig (Film, 2014)
  • Vicki Vomit – Zwanzig Jahre Unfug (Erfurt, 2012) (Film, 2013)
  • Zehnter Vierter – Zwanzig Dreißig (Kurzfilm, 2018)
  • Zwanzig (Film, 2000)
  • Zwanzig Jahre wie ein Tag (Kurzfilm, 2006)
  • Zwanzig Minuten mit einem Engel (Kurzfilm, 2001)
  • Zwanzig und drei Ausländer – und unsere Brüder gleichwohl (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwanzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12323295, 11621339, 11603238, 10998052, 10998051, 10998049, 10998047, 8220946, 4325316, 3067062, 2911600, 2486855, 1887061, 1226005, 912460, 784076, 663207 & 642252. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 29.04.2023
  2. spiegel.de, 14.10.2022
  3. bazonline.ch, 15.01.2021
  4. derstandard.at, 31.01.2020
  5. nzz.ch, 27.07.2019
  6. faz.net, 19.01.2018
  7. pipeline.de, 18.01.2017
  8. brf.be, 26.10.2016
  9. taz.de, 25.07.2015
  10. freitag.de, 02.01.2014
  11. faz.net, 14.12.2013
  12. n-tv.de, 26.12.2012
  13. feedsportal.com, 28.06.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 25.09.2010
  15. oberpfalznetz.de, 09.05.2009
  16. eisenachonline.de, 16.05.2008
  17. taz.de, 10.09.2007
  18. stern.de, 06.07.2006
  19. tagesspiegel.de, 15.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  23. sz, 26.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995