Fünfzig

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: fünf­zig (Numerale)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʏnft͡sɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Fünfzig
Mehrzahl:Fünfzigen

Definition bzw. Bedeutung

  • die natürliche Zahl zwischen der Neunundvierzig und der Einundfünfzig

  • etwas/jemand mit der Zahl/Nummer 50

Abkürzung

  • 50

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fünfzigdie Fünfzigen
Genitivdie Fünfzigder Fünfzigen
Dativder Fünfzigden Fünfzigen
Akkusativdie Fünfzigdie Fünfzigen

Beispielsätze

  • Tom ist Mitte Fünfzig.

  • Fünfzig Familien leben in diesem kleinen Dorf.

  • Der jüngste meiner älteren Brüder ist schon über Fünfzig.

  • Bei Vierzig beginnt das Altsein der Jungen, bei Fünfzig das Jungsein der Alten.

  • Fünfzig Lastwagen mit russischer humanitärer Hilfe für die Bevölkerung des Donezkbeckens sind an der Grenze zur Ukraine eingetroffen.

  • Fünfzig Teilnehmer des Marathonlaufs nahmen medizinische Hilfe in Anspruch.

  • Fünfzig Prozent der in Deutschland neu abgeschlossenen Arbeitsverträge sind befristet.

  • Fünfzig Jahre und kein bisschen leiser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fünfzig Streikbrecher holt er so von außerhalb nach Herrin.

  • Fünfzig Mitarbeiter der Schletter Group fertigen derzeit in Kirchdorf östlich von München Montagesysteme für Photovoltaik-Anlagen.

  • Fünfzig Jahre nach dem wilden 1968 beginnt 2018 ein neues Umbruchsjahr.

  • Fünfzig Jahre (!) nach ihrer Gründung haben die Monkees ein Nostalgiealbum veröffentlicht.

  • Fünfzig slowakische Polizisten sind bereits in Ungarn im Einsatz.

  • Fünfzig Jahre nach der Präsentation des Porsche 901 bauen die Stuttgarter die siebte Generation.

  • Fünfzig Jahre also nach der aktiven Zeit, ihrer Gegenwart, wurden die Memorabilien der Protestbewegten für die Museen interessant.

  • Fünfzig Fans werden verhaftet.

  • Fünfzig Euro und einen Tankgutschein, der in Regio abgerechnet wird.

  • Der Sandmann wird Fünfzig.

  • Andere Anwärter aus der Altersklasse um die Fünfzig gibt es nicht, die einen Generationswechsel vorführen könnten.

  • Fünfzig Jahre später sind die Grenzen und die Märkte - fast - vollständig offen.

  • Bundesweit ist dies das einzige Stipendium für Künstlerinnen jenseits der Fünfzig.

  • Fünfzig Jahre liegt es zurück, dass der Schweizer Fritz René Allemann in seinem gleichnamigen Buch diagnostizierte: "Bonn ist nicht Weimar".

  • Das neue Angebot "MusiClub" der Yamaha Academy Of Music in Hamburg wendet sich an die Generation der Menschen über Fünfzig.

  • Fünfzig weitere Personen, unter ihnen ebenfalls Kinder, erlitten Verletzungen.

  • Fünfzig Kilometer vor den Stadtmauern liegt das Dorf Collodi.

  • Fünfzig Minuten braucht man mit dem Auto vom Flughafen dahin, die Adresse ist: 914 Beophwan-dong, Seogwipo.

  • Fünfzig Jahre danach hat der Vertrag seine Schuldigkeit getan und läuft am heutigen Dienstag aus (Süddeutsche Zeitung vom 22. Juli).

  • Fünfzig Mitarbeitern sei eine Übernahme in den Siemens-Standorten Berlin und Stuttgart angeboten worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fünf­zig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Fünf­zi­gen nach dem ers­ten F und I.

Das Alphagramm von Fünf­zig lautet: FFGINÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Zulu
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fünf­zig (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fünf­zi­gen (Plural).

Fünfzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fünf­zig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fünfzig Dinge, die erst ab fünfzig richtig Spaß machen Andrea Gerk | ISBN: 978-3-03695-811-8
  • Fünfzig ist das neue Dreißig Lotte Kühn | ISBN: 978-3-40460-820-1
  • Fünfzig Wörter für Schnee Nancy Campbell | ISBN: 978-3-45501-180-7
  • Gefühlte Dreißig – Ein Hoffnungsbuch für Männer um die Fünfzig Bernd Gieseking | ISBN: 978-3-59670-361-6
  • Jenseits der Fünfzig Wladimir Lindenberg | ISBN: 978-3-49701-491-0

Film- & Serientitel

  • Fünfzig Minuten (Kurzfilm, 2001)
  • Hamishim – Fünfzig (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fünfzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11488149, 11182425, 11165803, 5410303, 3688735, 3226920, 2754154 & 1226014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 22.06.2022
  2. finanznachrichten.de, 21.11.2019
  3. zeit.de, 07.01.2018
  4. finanznachrichten.de, 10.06.2016
  5. bernerzeitung.ch, 04.11.2015
  6. salzburg.com, 21.04.2013
  7. faz.net, 27.01.2012
  8. faz.net, 14.01.2011
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.08.2010
  10. tagesspiegel.de, 25.03.2009
  11. faz.net, 05.06.2008
  12. faz.net, 25.03.2007
  13. berlinonline.de, 30.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  15. abendblatt.de, 11.01.2004
  16. berlinonline.de, 12.10.2003
  17. berlinonline.de, 19.08.2003
  18. berlinonline.de, 13.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  20. fr, 18.10.2001
  21. bz, 07.12.2001
  22. Die Zeit (24/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995