Siebzig

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: sieb­zig (Numerale)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːpt͡sɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Siebzig
Mehrzahl:Siebzigen

Definition bzw. Bedeutung

  • die natürliche Zahl zwischen der Neunundsechzig und der Einundsiebzig

  • etwas/jemand mit der Zahl/Nummer 70

Abkürzung

  • 70

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Siebzigdie Siebzigen
Genitivdie Siebzigder Siebzigen
Dativder Siebzigden Siebzigen
Akkusativdie Siebzigdie Siebzigen

Beispielsätze

  • Siebzig Jahre jung zu sein ist manchmal viel erfreulicher und hoffnungsvoller, als vierzig Jahre alt zu sein.

  • Siebzig Prozent der britischen Bevölkerung sprechen keine zweite Sprache.

  • Siebzig Prozent der Einwohner Großbritanniens sprechen keine Fremdsprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mein Traum ist es, irgendwann mit Siebzig ein kleines Haus zu haben, wo ich morgens beim Kaffeetrinken die verschneiten Alpen sehen kann.

  • Siebzig Prozent dieses Plans müssen umsetzen werden, um das Ziel zu erreichen.

  • Schon in „Wolke 9“ erzählte Andreas Dresen von Menschen jenseits der Siebzig, die sich verlieben.

  • Ohne großes Getue beweist er, dass er auch mit Anfang Siebzig noch zu den genialsten Schlagzeugern der Welt zählt.

  • Siebzig, achtzig Cent kostet eine Flasche Bier, mit Pfand.

  • Siebzig Prozent aller EQJ-Teilnehmer bekommen nach der Ausbildung einen Ausbildungsvertrag.

  • Siebzig Minuten Überanstrengung, sagt sie, das ist doch nicht viel.

  • Siebzig Dollar und mehr für einen Tagespass, und dann teilweise Sessellifte ohne Haube und ohne vernünftig gepolsterte Sitzfläche?

  • Siebzig Prozent der Deutschen wollen gute Nachbarschaft, die anderen 30 Prozent wohnen an der Grenze zu Holland oder Polen...

  • Siebzig Geistliche aus allen Weltreligionen waren mit dabei.

  • Siebzig Prozent der Verbraucher bezeichnen sich als Genießer.

  • Siebzig Jahre lang herrschte in Mexiko eine Partei.

  • Siebzig Prozent Ausländer leben auf der Wohninsel südlich der Elbe, Hauptsprache ist türkisch.

  • Siebzig Millionen Mark bedeuten für ihn schätzungsweise zwei Monatsverdienste.

  • Siebzig Filme in zehn Tagen will Wolfgang Davis, der Gründer, Leiter und Macher des Ethnofilmfestes, dem Publikum präsentieren.

  • Siebzig Prozent der Drusen wuchsen seit 1967 unter israelischer Herrschaft auf.

  • Siebzig Jahre Sozialismus haben ein Trauma hinterlassen.

  • Die Siebzig hat er aber bestimmt seit längerem erreicht und sich dafür ganz gut gehalten.

  • Und einen Sinn für das, was machbar ist und ankommt, hat er auch mit seiner Rückkehr zum Jazz mit Siebzig noch bewiesen.

  • Siebzig von neunzig Minuten wird gesungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sieb­zig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Sieb­zi­gen zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sieb­zig lautet: BEGIISZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sieb­zig (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sieb­zi­gen (Plural).

Siebzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sieb­zig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neun­und­sech­zig:
Mathematik: die natürliche Zahl zwischen Achtundsechzig und Siebzig

Buchtitel

  • Siebzig Schlüsselbegriffe des Pali-Buddhismus Hans Wolfgang Schumann | ISBN: 978-3-93233-704-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siebzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4828382, 4061532 & 4058600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 29.07.2021
  2. latina-press.com, 02.09.2021
  3. tagesspiegel.de, 20.10.2016
  4. blog.zeit.de, 23.04.2012
  5. echo-online.de, 28.07.2007
  6. personal-magazin.de, 31.10.2007
  7. berlinonline.de, 01.05.2005
  8. Die Zeit (50/2004)
  9. spiegel.de, 10.12.2003
  10. sz, 04.02.2002
  11. bz, 15.01.2002
  12. berlinonline.de, 19.09.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Zeit (11/2001)
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Die Zeit (28/1998)
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Die Zeit (42/1997)
  21. Die Zeit (48/1997)
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. bild der wissenschaft 1995