DNS-Test

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deːʔɛnˈʔɛsˌtɛst ]

Definition bzw. Bedeutung

Test, durch den die DNS ermittelt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven DNS und Test.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder DNS-Testdie DNS-Tests
Genitivdes DNS-Testsder DNS-Tests
Dativdem DNS-Testden DNS-Tests
Akkusativden DNS-Testdie DNS-Tests

Anderes Wort für DNS-Test (Synonyme)

DNA-Analyse:
(Gesamtheit der) Verfahren zur Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure (einer bestimmten Person)
DNA-Test
DNS-Analyse:
(Gesamtheit der) Verfahren zur Untersuchung der Desoxyribonukleinsäure (einer bestimmten Person)
Genanalyse:
Untersuchung und Beschreibung (Analyse) von Erbinformation auf der DNA (Gen)
Gentest:
Verfahren zur Gewinnung von Informationen über ein Individuum aus der DNS

Beispielsätze

  • Die DNS-Tests bewiesen, dass sie unschuldig war.

  • DNS-Tests bewiesen, dass er unschuldig war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man müsse überlegen, ob man den vom DNS-Tests erfassten Straftatenbereich zielgenau erfasst habe.

  • Doch ein DNS-Test ergab jetzt, dass ein anderer Mann der Vater des Kindes ist.

  • Unruhig brachten sie ihren Speichel und den ihrer Kinder zum DNS-Test.

  • DNS-Tests hatten ergeben, dass es sich bei dem Toten um Pearl handelte.

  • Ein weiterer DNS-Test zeigte jetzt, dass das am Tatort gefundene genetische Material von zwei anderen Männern stammt.

  • Ein DNS-Test soll dann klären, ob er mit Lindbergh verwandt ist.

  • Einen DNS-Test gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

  • Der Test diente zunächst der Frage, ob genügend Spuren vorhanden sind, um einen vergleichenden DNS-Test durchzuführen.

Wortaufbau

Das Substantiv DNS-Test be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N

Das Alphagramm von DNS-Test lautet: DENSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Binde­strich
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Binde­strich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. hyphen
  5. Tango
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DNS-Test kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DNS-Test. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: DNS-Test. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3840676 & 1921656. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.01.2005
  2. de.news.yahoo.com, 07.10.2005
  3. sueddeutsche.de, 29.09.2005
  4. netzeitung.de, 23.07.2002
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.2001
  6. BILD 2000
  7. DIE WELT 2000
  8. Welt 1998