Corpus Delicti

Wortverbindung, Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔʁpʊs deˈlɪkti ]

Silbentrennung

Einzahl:Corpus Delicti
Mehrzahl:Corpora Delicti

Definition bzw. Bedeutung

Recht: Beweismittel, Beweisstück für ein Verbrechen, zum Beispiel die Tatwaffe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Corpus Delictidie Corpora Delicti
Genitivdes Corpus Delictider Corpora Delicti
Dativdem Corpus Delictiden Corpora Delicti
Akkusativdas Corpus Delictidie Corpora Delicti

Anderes Wort für Cor­pus De­lic­ti (Synonyme)

Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Beweis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Beweismaterial:
Gesamtheit der Gegenstände, Aufzeichnungen und Informationen, die dazu beitragen, einen bestimmten Sachverhalt aufzuklären
Beweismittel:
etwas, das dazu dient, einer Person eine Straftat nachzuweisen
Beweisstück:
Gegenstand, mit dem man etwas beweisen kann
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie

Beispielsätze

Das Corpus Delicti war ein Messer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie gelten als Corpus Delicti im Natur- und Klimaschutz: großflächige versiegelte Flächen wie Parkplätze oder Lagerflächen.

  • Corpus Delicti: Dieser Ballon hat nach Angaben des Energieversorgers den Stromausfall verursacht.

  • Wer nicht mitturnt, dem drohen Gesetzesstrafen: Melanie Herbe (re.) und Tamara Stern in "Corpus Delicti" im Theater Drachengasse.

  • Das Corpus Delicti aus dem Derby im Uefa-Cup: Die Papierkugel, die ein Fan des HSV auf den Platz geworfen hatte.

  • Corpus Delicti das sind zwölf Figuren auf der Bühne, die zu Beginn ein großes, buntes Schlachtfeld sein wird.

  • Diesmal war das Corpus Delicti ein Hundehaufen, dessen Herkunft in einem Verfahren geklärt werden sollte.

  • Man sieht noch den Moderator das Corpus Delicti wie eine tote Ratte am Kabel durch den Raum tragen, dann wird der Bildschirm schwarz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung Cor­pus De­lic­ti be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Cor­pus De­lic­ti lautet: CCDEIILOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. neues Wort
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Richard
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. neues Wort
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Theo­dor
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. new word
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Tango
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Corpus Delicti. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Corpus Delicti. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 12.12.2022
  2. mdr.de, 13.09.2021
  3. derstandard.at, 06.05.2013
  4. abendblatt.de, 15.12.2009
  5. bremen.de, 16.04.2008
  6. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2006
  7. bz, 03.02.2001