Coolness

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkuːlnɛs ]

Silbentrennung

Coolness

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, cool zu sein

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch coolness

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Coolness
Genitivdie Coolness
Dativder Coolness
Akkusativdie Coolness

Anderes Wort für Cool­ness (Synonyme)

Abgeklärtheit:
durch Lebenserfahrung erlangte Besonnenheit, unerschütterliche Ruhe
Gelassenheit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Lässigkeit:
Eigenschaft, lässig zu sein/die Dinge leicht zu nehmen
Nonchalance (franz.):
Haltung/Verhalten, eigene Ideen/Interessen zu verfolgen, ohne sich allzu sehr auf andere Betroffene einzustellen
Unbekümmertheit:
psychischer Zustand, nicht beschwert/bekümmert zu sein
Ungeniertheit
Ungezwungenheit:
Äußerung/Handlung mit Eigenschaft
Eigenschaft, ungezwungen zu sein
Zwanglosigkeit

Beispielsätze

  • Seine Coolness hat seine Freunde verprellt.

  • Seine Coolness hat seine Freunde vor den Kopf gestoßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn oft wird die Coolness gerade Afroamerikaner:innen und People of Colour (nicht selten auf stereotype Weise) zugeschrieben.

  • Verteidiger Uduokhai vermisst "die Selbstverständlichkeit in unseren Aktionen und auch etwas die Coolness".

  • Das neue Tarot ist Pop-Art in Reinkultur, die Spass macht und nur so strotzt vor Coolness.

  • Auch U19-Tormanntrainer Hans-Peter Berger ist voll des Lobes: „Luka strahlt schon mit 17 Jahren eine unfassbare Lockerheit und Coolness aus.

  • Es ist die kleine Auszeit, die kurzzeitige Rückkehr in eine Welt banaler Probleme und grosser Coolness.

  • Das ist Kopfsache, Glück, man braucht die nötige Coolness.

  • Blood Orange erneuert das Genre R n' B, indem er sich aus den 80ern die Coolness von Sade borgt und vom frühen HipHop die Beats.

  • Coolness ist nicht meine Temperatur.

  • Gegen Madrid verband er sich mit der Coolness Robert Lewandowskis.

  • Der Schweiz fehlt in der richtigen Situation immer wieder die Coolness!

  • Der 76-Jährige überzeugt in Baku mit Professionalität, Freundlichkeit und Coolness - und mit seiner starken Ballade.

  • Die beschrieb etwa der ehemalige Apple-Manager Jay Elliot in seinem Buch "iLeadership - Mit Charisma und Coolness an die Spitze".

  • Bei Maria muss man schauen, ob sie die nötige Coolness hat.

  • Bodmer, der schon am Vortag beim Sieg von Schlierenzauer als 14. bester deutscher Springer war, überzeugte einmal mehr durch seine Coolness.

  • Da der smarte Sonnenbrillenträger vor Coolness nur so strotzt, klopft er nebenbei auch noch lockere Sprüche.

  • Können und Coolness sind die Mittel, mit deren Hilfe der Konkurrenz der Neid ins Gesicht getrieben wird.

  • Eine mögliche Erklärung für die Fotos sei, dass die Soldaten eigene Todesgedanken durch zur Schau gestellte "Coolness" überspielen wollten.

  • Bei der Auswahl ihrer Begleiter zeigt sie eine gewisse Kompromissbereitschaft in Sachen Aussehen zu Gunsten von Coolness.

  • Bei Starsky & Hutch standen erstmals nicht mehr die aufzulösenden Fälle im Vordergrund, sondern die Coolness der ermittelnden Cops.

  • Erste Zweifel an seiner Coolness kamen auf, als sich Laporta am Ende des hitzigen Abends als völlig verschwitzter Wahlsieger präsentierte.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Cool­ness be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Cool­ness lautet: CELNOOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Coolness

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cool­ness kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Coolness Michael Koeckritz | ISBN: 978-3-96171-470-4

Film- & Serientitel

  • Der Weg zur coolen Sau – Der ultimative Coolness Guide (Kurzfilm, 2006)
  • Engel der Coolness (Film, 1997)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Coolneß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Coolness. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Coolness. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3892793 & 3892792. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. freitag.de, 28.12.2022
  3. otz.de, 18.04.2021
  4. nzz.ch, 23.01.2020
  5. krone.at, 04.12.2019
  6. nzz.ch, 19.01.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 29.07.2017
  8. rp-online.de, 04.07.2016
  9. spiegel.de, 19.03.2015
  10. zeit.de, 10.04.2014
  11. blick.ch, 02.02.2013
  12. schwaebische.de, 25.05.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 07.10.2011
  14. tagesspiegel.de, 17.02.2010
  15. ka-news.de, 06.12.2009
  16. giga.de, 18.06.2008
  17. an-online.de, 31.01.2007
  18. gea.de, 28.10.2006
  19. berlinonline.de, 10.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  21. berlinonline.de, 22.06.2003
  22. welt.de, 05.05.2002
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995