Catania

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈtaːni̯a]

Silbentrennung

Catania

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Anders als in Catania durften in Reggio alle 89 Bootsmigranten von Bord gehen.

  • Der zuständige Richter in Catania auf Sizilien folgte der Empfehlung der Staatsanwaltschaft, das Verfahren einzustellen.

  • Ein Gericht in Catania hatte den Antrag an den Senat gestellt.

  • Da nützte es nichts, dass P. die Tochter von Antonio T. heiratete, der Pate eines mächtigen Mafia-Clans von Catania ist.

  • Auf Sizilien regt sich Widerstand - ein Ortsbesuch in Catania.

  • Auf der Fahrt der Geretteten zum italienischen Hafen Catania kamen drei Kinder zur Welt.

  • Der Pilot teilte mit, dass die Maschine wegen eines technischen Schadens nach Catania zurückkehren musste.

  • Am Flughafen von Catania mussten deshalb rund 100 Flüge abgesagt werden.

  • Der Maulwurfexperte Kenneth Catania von der Vanderbilt University in Nashville wollte das herausfinden.

  • Der nahe Flughafen Catania an Siziliens Nordostküste musste wegen des erneuten Ausbruchs nicht aber geschlossen werden.

  • Auch nach dem Trainerwechsel schlittert Inter immer tiefer in die Krise: In Catania unterlagen die Nerazzurri 1:2.

  • Der Weltmeister von 2006 gewann mit den Turinern 3:1 in Catania.

  • Der AC Mailand hat die Niederlage von Juventus Turin genutzt und ist mit einem 2:0-Erfolg in Catania auf Tabellenplatz zwei geklettert.

  • Berühmt für ihre Zitrusfrüchte ist vor allem die Provinz Catania rund um den schneebedeckten Ätna.

  • Ausserdem kam der junge Tessiner, der bereits seit 2003 in Italien (Catania, Piacenza und Sampdoria) spielt, einmal im Uefa-Cup zum Einsatz.

  • Dabei entziehen die neuen Pläne von Silvio Berlusconi Fava und Catania in Italien die Argumentationsgrundlage.

  • Seit Montag liegen die Temperaturen dort in vielen Orten über 40 Grad, mit Spitzenwerten in Bari (45 Grad) und Catania (46 Grad).

  • Voraussetzung dafür ist für Udinese allerdings ein Erfolg über Catania, das jeden Punkt gegen den Abstieg benötigt.

  • In Italien feierte US Palermo am dritten Spieltag ein 5:3 (1:1) gegen Catania Calcio und übernahm mit neun Punkten die Tabellenführung.

  • Ähnlich ist die Lage in Catania.

  • Über Catania liegt seit zwei Tagen eine riesige Aschewolke.

  • Auch in der nahe gelegenen Stadt Catania lösten die Erdstöße der Stärke 4,4 auf der Richterskala Panik unter der Bevölkerung aus.

  • Gianni Alecci aus Catania reicht der Blick auf erkaltende Lava nicht.

  • Die Schutzpatronin wartet, bereit für ihren Einsatz, im Dom von Catania.

  • Catania - Der Ätna auf Sizilien stößt glühende Lava-Fontänen aus und verbreitet beträchtliches Getöse.

  • In Catania auf Sizilien fiel die Temperatur gar auf minus zwei Grad.

  • Was kennen Sie von Catania?

  • Wie die Polizei mitteilte, wurden drei Männer nahe der Küstenstadt Catania von einem Killerkommando umzingelt, als sie eine Bar verließen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ca­ta­nia?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ca­ta­nia be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ca­ta­nia lautet: AAACINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Catania

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ca­ta­nia kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ät­na:
ein 3352 Meter hoher, aktiver Schichtvulkan an der Ostküste der Insel Sizilien nördlich der Stadt Catania

Film- & Serientitel

  • Die Puppenspieler von Catania (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Catania. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 08.11.2022
  2. stern.de, 14.05.2021
  3. focus.de, 12.02.2020
  4. blick.ch, 10.04.2018
  5. spiegel.de, 22.07.2017
  6. taz.de, 06.10.2016
  7. nzz.ch, 17.12.2015
  8. feedproxy.google.com, 27.01.2014
  9. zeit.de, 06.02.2013
  10. schwaebische.de, 18.03.2012
  11. kicker.de, 15.10.2011
  12. nachrichten.de, 06.12.2010
  13. sportal.de, 29.11.2009
  14. gourmet-report.de, 20.12.2009
  15. bazonline.ch, 05.11.2008
  16. heise.de, 24.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 27.06.2007
  18. kicker.de, 29.04.2007
  19. spiegel.de, 23.09.2006
  20. sueddeutsche.de, 21.08.2003
  21. heute.t-online.de, 30.10.2002
  22. Die Zeit (33/2001)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995