Campingwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛmpɪŋˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Campingwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger für Kraftfahrzeuge, in dem man auf Reisen wohnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Camping und Wagen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Campingwagendie Campingwagen
Genitivdes Campingwagensder Campingwagen
Dativdem Campingwagenden Campingwagen
Akkusativden Campingwagendie Campingwagen

Anderes Wort für Cam­ping­wa­gen (Synonyme)

Caravan
Wohnanhänger
Wohnwagen:
eine Art Anhänger, in dem man auf Reisen wohnt und der von einem Auto gezogen wird

Beispielsätze

Tom wohnt im Campingwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arbeiten aus dem Campingwagen heraus und dabei aufs Meer hinausblicken – ein Traum, den sich immer mehr erfüllen.

  • Zumal selbst der Palazzo Farnese, in dem der zweite Akt der Oper eigentlich spielt, zu einem aufgeklappten Campingwagen geschrumpft ist.

  • Doch dass es ein als Campingwagen genutztes Auto ist, lässt sich wie beim Mini Camper vor Passanten und Polizei nicht verbergen.

  • In dem Schuppen lagerten fünf Gasflaschen, zwei weitere befanden sich im Campingwagen.

  • Neun Campingwagen dürften nach Absprache mit den Behörden aber bis Samstag bleiben, heißt es in dem Bericht.

  • Der «Hüttenpalast» soll mit seinen Campingwagen das urdeutsche Schrebergartenglück parodieren - und das mitten im Berliner Kiez Neukölln.

  • Als sie mit ihren Autos in den frühen Morgenstunden nach Hause fahren, kommen ihnen Campingwagen entgegen.

  • Durch die Hitzeentwicklung geriet auch ein zweiter Campingwagen in Brand.

  • Das einfache Leben in Zelt und Campingwagen mache einfach Spaß.

  • Der Campingwagen brannte völlig aus.

  • Noch leben Sharon und Stuart Schmidt in ihrer ?Zelle?, der Enge eines Campingwagens.

  • Weniger als 40 Mieter haben noch ihr Domizil in Campingwagen am Mainufer.

  • Fixpunkt unterhält gemeinsam mit dem Träger Mobilix Busse und Campingwagen, die die offene Drogenszene ansteuern.

  • Sieht eher aus wie ein verlotterter Campingwagen.

  • Mit einem Panzerfahrzeug, vermutlich aus dem Ersten Weltkrieg, und einem Campingwagen drehten sie einige Runden auf dem Markusplatz.

  • Rene Mosgraber ist in seinem Campingwagen verschwunden.

  • In zwei Campingwagen auf dem Zeltplatz Körbiskrug am Tonsee wurde am Pfingstmontag eingebrochen.

  • Er übernachtet in einem verdreckten Campingwagen voller Silberfische.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cam­ping­wa­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × C, 1 × M, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten G und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Cam­ping­wa­gen lautet: AACEGGIMNNPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Campingwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cam­ping­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein Camping Logbuch Reisetagebuch für Urlaub mit dem Wohnmobil Wohnwagen Campingwagen Reisemobil Wohnanhänger Caravan u Anja Beck | ISBN: 978-3-74855-428-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Campingwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Campingwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6550957. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 05.10.2023
  2. faz.net, 20.01.2022
  3. welt.de, 07.02.2018
  4. haz.de, 21.03.2018
  5. rp-online.de, 10.08.2017
  6. mz-web.de, 24.03.2012
  7. welt.de, 23.08.2011
  8. schenefelder-tageblatt.de, 26.05.2010
  9. kn-online.de, 26.03.2008
  10. feedsportal.com, 11.10.2008
  11. bbv-net.de, 29.08.2007
  12. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  13. bz, 12.09.2001
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995