CO₂-Konzentration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seːoˈt͡svaɪ̯kɔnt͡sɛntʁaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:CO₂-Konzentration
Mehrzahl:CO₂-Konzentrationen

Definition bzw. Bedeutung

Messbarer Gehalt an Kohlendioxid (CO₂) in der Atmosphäre oder der Atemluft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Konzentration.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie CO₂-Konzentrationdie CO₂-Konzentrationen
Genitivdie CO₂-Konzentrationder CO₂-Konzentrationen
Dativder CO₂-Konzentrationden CO₂-Konzentrationen
Akkusativdie CO₂-Konzentrationdie CO₂-Konzentrationen

Anderes Wort für CO₂-Kon­zen­t­ra­ti­on (Synonyme)

CO₂-Gehalt:
Menge an Kohlendioxid (= CO₂) in einem Gasgemisch (beispielsweise der Luft, in Abgasen) oder einer Flüssigkeit (beispielsweise in Meerwasser oder Blut)
Kohlendioxidgehalt:
Anteil von Kohlenstoffdioxid in einem Gemisch
Kohlendioxidkonzentration

Beispielsätze

Eine erhöhte CO₂-Konzentration in Innenräumen, beispielsweise im Klassenzimmer oder im Büro, führt zu Konzentrationsschwäche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So hohe CO₂-Konzentrationen wie jetzt habe es zuletzt vor drei bis fünf Millionen Jahren gegeben, heißt es von der UN-Wetterorganisation.

  • Beispielmessungen an der TU Graz und in Schulen haben gezeigt, dass die CO2-Konzentration sehr schnell ansteigen kann.

  • Die Geräte geben, je nach Bauart, ein optisches oder akustisches Signal, wenn ein gewisser Wert an CO2-Konzentration erreicht ist.

  • Die Buschbrände in Australien dürften in diesem Jahr zu einem kräftigen Anstieg der CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre beitragen.

  • Wir kriegen die CO²-Konzentration nie mehr runter.

  • Zweifler führen an dieser Stelle häufig an, hohe CO₂-Konzentrationen in der Atmosphäre traten früher nach einer Erwärmung auf.

  • Oberhalb dieses Wertes herrscht wieder ein lineares Verhältnis zwischen CO2-Konzentration und Meeresspiegel.

  • Demnach stieg die CO2-Konzentration im vergangenen Jahr um 2,9 parts per million (ppm) auf einen neuen Höchstwert von 396 ppm.

  • Tweet Die CO2-Konzentration sei auf mehr als 400 ppm (parts per million, Teile von einer Million) gestiegen.

  • Wir sparen 40 Mio t CO2 mit dem Effekt, dass trotzdem die CO2-Konzentration in der Atmosphäre noch weiter steigen wird.

  • Dass der Mensch die Zunahme der globalen CO2-Konzentration verursacht, ist wissenschaftlich nicht mehr umstritten.

  • Denn steigende CO2-Konzentrationen in der Luft helfen längst nicht allen Pflanzen beim Wachsen.

  • Derzeit liegt die CO2-Konzentration bei knapp 400 ppm.

  • Allein im letzten Jahr ist damit die CO2-Konzentration um 2,4 ppm (parts per million) auf fast 385 ppm gestiegen.

  • "Viele Klimaforscher gehen von einem starken Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre in den kommenden 50 Jahren aus", so Weigel.

  • Die CO2-Konzentration der aufbereiteten Kompostabluft lag ständig unter den MAK-Wert.

  • Die CO2-Konzentration ist damit im Vergleich zur Außenluft (0,033 Prozent) maximal zehnfach erhöht.

  • Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist höher als zu irgendeinem Zeitpunkt in den vergangenen 125 000 Jahren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: atmosphärische/erhöhte/vorindustrielle CO₂-Konzentration
  • mit Verb: die CO₂-Konzentration aufzeichnen/​erfassen/​messen/​prüfen
  • mit Verb: die CO₂-Konzentration steigt: mit Substantiv: der Anstieg/die Zunahme der CO₂-Konzentration, die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv CO₂-Kon­zen­t­ra­ti­on be­steht aus 16 alpha­nu­meri­schen Zei­chen (15 Buch­sta­ben und eine Zif­fer) sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 2 × T, 1 × 2, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × Z
  • Ziffern: 1 × 2

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten T, A und I. Im Plu­ral CO₂-Kon­zen­t­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CO₂-Kon­zen­t­ra­ti­on lautet: ACEIKNNNOOORTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Binde­strich
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Binde­strich
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CO₂-Kon­zen­t­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Sen­ke:
natürlicher Speicher für Kohlenstoff (beispielsweise in den Ozeanen, Mooren, Wäldern), der den Anstieg der (menschengemachten) CO₂-Konzentration in der Atmosphäre abmildert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CO₂-Konzentration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: CO₂-Konzentration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 15.11.2023
  2. science.orf.at, 16.08.2022
  3. siegener-zeitung.de, 17.01.2021
  4. derstandard.at, 24.01.2020
  5. focus.de, 05.07.2019
  6. gmuender-tagespost.de, 12.05.2017
  7. shz.de, 08.06.2016
  8. nzz.ch, 09.09.2014
  9. blick.ch, 26.05.2014
  10. spiegel.de, 04.12.2014
  11. energienetz.de, 12.09.2010
  12. spiegel.de, 14.05.2010
  13. aerztezeitung.de, 04.12.2009
  14. heise.de, 30.04.2008
  15. sz, 26.02.2002
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995