CO₂-Senke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡seːoˈt͡svaɪ̯ˌzɛŋkə]

Silbentrennung

CO₂-Senke (Mehrzahl:CO₂-Senken)

Definition bzw. Bedeutung

Natürlicher Speicher für Kohlenstoff (beispielsweise in den Ozeanen, Mooren, Wäldern), der den Anstieg der (menschengemachten) CO₂-Konzentration in der Atmosphäre abmildert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus der Abkürzung CO₂, dem Bindestrich - und dem Substantiv Senke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie CO₂-Senkedie CO₂-Senken
Genitivdie CO₂-Senkeder CO₂-Senken
Dativder CO₂-Senkeden CO₂-Senken
Akkusativdie CO₂-Senkedie CO₂-Senken

Anderes Wort für CO₂-Sen­ke (Synonyme)

Kohlenstoffdioxidsenke
Kohlenstoffsenke
Kohlenstoffspeicher:
Lagerstätte, um Kohlenstoff in der Form des Kohlenstoffdioxid (= CO₂) langfristig zu binden; heute oft im Zusammenhang mit der Klimakatastrophe benutzt als Möglichkeit, der Atmosphäre CO₂ zu entziehen oder den Anstieg des CO₂-Gehalts in der Atmosphäre zu bremsen

Beispielsätze

Eine CO₂-Senke speichert für einen längeren Zeitraum klimaschädliche Kohlendioxidemissionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Feuchtwiesen, die als CO2-Senken besonders wichtig seien, müssten durch die Neubauten entwässert werden.

  • Philippe Petitpierre, CEO und VRP Holdigaz AG Könnte die Lagerstätte sogar als CO2-Senke dienen?

  • Außerdem ist der Begriff der CO2-Senken, zum Beispiel in Form von Wäldern oder Kraft-Wärme-Kopplungs Anlagen (KWK) längst etabliert.

  • Die CO2-Senken - damit sind diese großen Waldgebiete gemeintsollten nicht als Bonus herhalten.

  • Die Anrechnung von CO2-Senken, die vor allem Japan, Australien und Kanada fordern, wird unter den Umweltschutzverbänden heftig kritisiert.

  • Wälder im hohen Norden doch keine CO2-Senke?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: marine/natürliche/terrestrische CO₂-Senke
  • mit Verb: als CO₂-Senke fungieren/nutzen/wirken

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv CO₂-Sen­ke be­steht aus acht alpha­nu­meri­schen Zei­chen (sieben Buch­sta­ben und eine Zif­fer) sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × 2, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Ziffern: 1 × 2

Die Silbentrennung er­folgt nach dem N. Im Plu­ral CO₂-Sen­ken nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CO₂-Sen­ke lautet: CEEKNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Binde­strich
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Binde­strich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CO₂-Sen­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CO₂-Senke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: CO₂-Senke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 27.12.2021
  2. finanznachrichten.de, 22.10.2015
  3. feedsportal.com, 19.07.2011
  4. Die Zeit (29/2001)
  5. Die Welt 2001
  6. Welt 1998