Bypass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯ˌpas ]

Silbentrennung

Einzahl:Bypass
Mehrzahl:Bypässe

Definition bzw. Bedeutung

  • Kondensator zur Funkentstörung

  • Medizin: Ersatzstück, durch das das umgeleitete Blut fließt

  • parallel zur Hauptströmung verlaufende Umführung eines Abschnittes, mit dem Zweck der Umgehung desselben

  • parallele Injizierung oder Rückführung von etwas, in den hauptsächlichen Stoffstrom, zur Mischung mit dem Selbigen

  • Überbrückung eines krankhaft veränderten Abschnittes eines Blutgefäßes oder der Luftröhre; Einpflanzung eines Ersatzstückes

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englisch bypass

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bypassdie Bypässe
Genitivdes Bypass/​Bypassesder Bypässe
Dativdem Bypassden Bypässen
Akkusativden Bypassdie Bypässe

Anderes Wort für By­pass (Synonyme)

Beipass

Beispielsätze

Ein Bypass ermöglicht einen höheren Blutfluss zum Herzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der zweite Rettungsweg innerhalb des Gebäudes wird über einen sogenannten Bypass sichergestellt.

  • Dieser Bypass springt an, sobald angeschwemmtes Material den Rechen verstopft und das Wasser nicht mehr abfließen kann.

  • Selbst wenn es gar keine Fördermittel gebe, könne die Gemeinde den Bypass aus dem laufenden Haushalt bezahlen.

  • Im Jahre 2013 mussten ihm vier Bypässe eingesetzt werden.

  • Außerdem habe er sich 2010 einer Herz-OP mit fünf Bypässen unterziehen müssen.

  • Der Bypass bleibt vorläufig bestehen und wird von den Lastwagen als Zufahrt zur Baustelle benutzt.

  • Ob Haseloffs Bypass für die Uniklinik funktioniert, wird sich indes erst noch zeigen.

  • "Verengte Gefäße lassen sich frühzeitig diagnostizieren und mittels Ballondilatation oder Bypass behandeln", sagt der Facharzt.

  • Drei Bypässe wurden dem 63-Jährigen in den vergangenen Jahren gelegt.

  • Abhilfe schaffen soll ein zweispuriger Kreisverkehr mit Bypass.

  • Der Streit um den Bockumer Bypass könnte der CDU geschadet haben.

  • Der Hilfsflug kehrte am Wochenende aus der Antarktis nach Kapstadt zurück, am Dienstag wurde dem deutschen Techniker ein Bypass gelegt.

  • Ein so genannter Bypass soll nach seinem Willen Teil der ICE-Neubaustrecke werden.

  • Auch das längst abgeschlossene Raumordnungsverfahren, das den Bypass als raumunverträglich ablehnt, würde ad absurdum geführt.

  • Wussow muss als Patient eingeliefert werden, und dann setzt er sich selbst einen Bypass und amputiert sich ein Bein oder zwei.

  • Die Gruppe "Bypass" aus Elmshorn spielt im Uetersener "Taps" an der Pinnauallee Fusion-Jazz.

  • Um diese trennen zu können, wurde zuvor ein Bypass gelegt.

  • Die Neurochirurgen entdecken, dass die Hirne enger verbunden sind als vermutet. 18.30 Uhr: Der Bypass verstopft.

  • Eine regungslose Buddhastatue für seinen Bypass.

  • Mannheim soll hingegen mit einem "Bypass" angebunden werden.

Wortbildungen

  • Bypassanlage
  • Bypassklappe
  • Bypasskondensator
  • Bypassluft
  • By­pass­ope­ra­ti­on
  • Bypassregelung
  • Bypassrohr
  • Bypasssystem
  • Bypassventil
  • Bypassvolumenstrom

Übergeordnete Begriffe

  • Ersatzstück

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf By­pass?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv By­pass be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral By­päs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von By­pass lautet: ABPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort By­pass (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für By­päs­se (Plural).

Bypass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen By­pass ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

By­pass-Ope­ra­ti­on:
Operation, bei der ein Bypass eingesetzt wird

Buchtitel

  • Herzinfarkt – Alternativen zu Bypass, Stent und Herzkatheter Knut Sroka | ISBN: 978-3-86731-229-5
  • Meine Adipositas-OP. Magenverkleinerung, Magenband, Bypass & Co. Victoria Dorothea Witt | ISBN: 978-3-43211-822-2
  • Seven Bypasses Michael T. Lawton | ISBN: 978-1-62623-483-3

Film- & Serientitel

  • Mein Bypass aus Bangkok (Doku, 2009)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bypaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bypass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bypass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6866446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. verlagshaus-jaumann.de, 23.04.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 12.01.2022
  4. op-online.de, 14.12.2021
  5. nw.de, 16.10.2019
  6. stern.de, 07.09.2018
  7. wort.lu, 17.12.2016
  8. mz-web.de, 09.07.2013
  9. presseportal.de, 15.06.2012
  10. ftd.de, 08.02.2011
  11. all-in.de, 21.04.2010
  12. rp-online.de, 02.09.2009
  13. de.news.yahoo.com, 24.12.2008
  14. swr.de, 06.10.2006
  15. morgenweb.de, 18.03.2006
  16. welt.de, 19.07.2004
  17. abendblatt.de, 01.05.2004
  18. spiegel.de, 09.07.2003
  19. svz.de, 09.07.2003
  20. berlinonline.de, 12.04.2002
  21. f-r.de, 13.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. BILD 1997
  28. BILD 1996
  29. bild der wissenschaft 1995